E240
Tach zusammen,
ich muß mir wegen der Zuerstörung meines E220 durch andere Verkehrsteilnehmer ein neues Fahrzeug zulegen. Die E240 werden ja angeboten wie sauer Bier. Ist das gerechtfertigt oder tut man dem Auto Unrecht damit? Was meint Ihr denn?
Grüße mit Sternchen
Ninas Fahrer
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kemalabi
Verstehe einfach nicht ,wie manche Leute auf einen Verbrauch von 9 Liter oder weniger
kommen ?
Auf der AB im Windschatten eines Lkw und Tempomat auf 88 km/h sollten auch sieben-Komma-irgendwas drin sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Auf der AB im Windschatten eines Lkw und Tempomat auf 88 km/h sollten auch sieben-Komma-irgendwas drin sein. 😉Zitat:
Original geschrieben von kemalabi
Verstehe einfach nicht ,wie manche Leute auf einen Verbrauch von 9 Liter oder weniger
kommen ?
Im flachen Schleswig Hollstein bei gemächlichen Cruisen ( nicht schleichen!) zwischen
80 und maximal 100 km/h hatte ich schon 7,8 Ltr. auf 100 km/h. Kein Witz !!
z.Zt.liegt mein Verbrauch bei 9,2 Ltr allerdings seit 2 Wochen mit Winterreifen und 3/4 Landstr. und 1/4 Stadtverkehr. Bitte auch bedenken das die W 210 ab Facelift 1999
insgesamt etwas sprsamer wurden. Z.B. durch die etwas flachere Motorhaube.
Ansonsten : Keinen unnötigen Ballast mitführen , mäßiger Gasfuß , auch die Automatic hilft sparen ! da sie immer optimal schaltet. Reifendruck mind. 2,5 bar , Motorenoel Super Leichtlauf 5W 40 verwenden , Regelmäßige Inspektionen. Dann klappts auch mit einem
Verbrauchsschnitt von um die 9 Ltr. Im Winter natürlich ca. 1 Ltr. mehr.
Wenn wir schon dabei sind, andere Faktoren ins Boot zu holen:
- Kein gutes Öl, nur sehr gutes Öl verwenden. Und da gibts im Moment keine Kompromisse => Mobil 1 0W40 SuperSyn. Verbrauch ist etwas niedriger (damit macht es sich bezahlt) und der Motor dankt es einem
- Auf die Zündkerzen acht geben
- Luftfilter und Kanäle checken
- Reifenluftdruck etwas erhöhen (+0,2bar)
- Schalter spart mehr wie die Automatik (schaltet vielleicht genauer, hat aber höheren Widerstand und keinen Leerlauf während der Fahrt). Dafür ist die Automatik harmonischer und gehört zum Benz.
Mich wundert aber trotzdem, dass der 240er bei manchen recht viel schluckt. Scheint wohl so zu sein, dass er bei disziplinierter Fahrweise zwar sparsam gefahren werden kann (unter 9 bis 10 Liter), aber bei leicht sportlich ambitionierter Fahrweise sofort das "Trinken" (12-13) anfängt. Der wäre nix für mich.
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Ich würde meinen E 240er sofort wieder kaufen!
Ach ja, das Glücksburger Schloß 🙂 Auch aus FL ?
VG Moschei
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Moschei
Ach ja, das Glücksburger Schloß 🙂 Auch aus FL ?Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Ich würde meinen E 240er sofort wieder kaufen!VG Moschei
Nein , da waren wir nur zu Besuch. Ich bin aus Kassel.
Frage an frucht999 und alle anderen :
Kann ich MOBIL 1 0W-40 ohne Bedenken verwenden ?? Möchte mir keinen Motorschaden einhandeln !!
Mobil1 0W40 hat die Freigabe 229.5 von MB. Die meisten Öle haben nur 229.1 oder 229.3. Durch die Verwendung von Mobil1 0W40 kann und wird auch der Wechselintervall seitens MB erweitert. Das sagt ja eigentlich schon alles aus.
Bei meinem E420 (w210) z.B. wurden die Inspektionen vom Vorbesitzer bei MB durchgeführt und dabei wurde auch immer Mobil1 0W40 genommen. Ich hab es nun auch wieder rein.
Wobei ich das von kleinauf von meinem Vater gelernt habe: Wer am Öl spart, spart am falschen Ende. Es ist nunmal das Blut für den Motor. Egal wie alt die Karre war, ein ordentliches 5W40 oder 0W40 kam immer rein. Ich habe trotz rund 1.000.000km in den letzten 16 Jahren noch nie Motorenprobleme gehabt. Das Schlimmste war mal eine defekte Kopfdichtung, die aber mit dem Öl recht wenig zu tun hat.
Was andere noch anmerken:
Probleme könnten bei Motoren entstehen, die schon ewig mit Sirup (10W40 oder gar 15W40) laufen. Das Mobil1 löst Verschmutzungen und dadurch können Undichtigkeiten beim Motor auftreten, z.B. Simmerringe, Dichtungen etc. Ich hatte dies bisher bei keinem Motor, was natürlich nicht ausschliesst, dass es doch so sein könnte.
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Mobil1 0W40 hat die Freigabe 229.5 von MB. Die meisten Öle haben nur 229.1 oder 229.3. Durch die Verwendung von Mobil1 0W40 kann und wird auch der Wechselintervall seitens MB erweitert. Das sagt ja eigentlich schon alles aus.Bei meinem E420 (w210) z.B. wurden die Inspektionen vom Vorbesitzer bei MB durchgeführt und dabei wurde auch immer Mobil1 0W40 genommen. Ich hab es nun auch wieder rein.
Wobei ich das von kleinauf von meinem Vater gelernt habe: Wer am Öl spart, spart am falschen Ende. Es ist nunmal das Blut für den Motor. Egal wie alt die Karre war, ein ordentliches 5W40 oder 0W40 kam immer rein. Ich habe trotz rund 1.000.000km in den letzten 16 Jahren noch nie Motorenprobleme gehabt. Das Schlimmste war mal eine defekte Kopfdichtung, die aber mit dem Öl recht wenig zu tun hat.Was andere noch anmerken:
Probleme könnten bei Motoren entstehen, die schon ewig mit Sirup (10W40 oder gar 15W40) laufen. Das Mobil1 löst Verschmutzungen und dadurch können Undichtigkeiten beim Motor auftreten, z.B. Simmerringe, Dichtungen etc. Ich hatte dies bisher bei keinem Motor, was natürlich nicht ausschliesst, dass es doch so sein könnte.
Ich glaube ich bleibe bei meiner Sorte. Ich verwende seit 3 Ölwechseln megol Low Emission 5W-40 von der Fa.
www.meguin.deDa stimmt auch der Preis. Mein DC Händler ist so Kulant , ich kann mein Öl für die Inspektion selbst mitbringen.
km Stand jetzt 120 TSD. Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen praktisch Null.
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Ich glaube ich bleibe bei meiner Sorte. Ich verwende seit 3 Ölwechseln megol Low Emission 5W-40 von der Fa. www.meguin.de Da stimmt auch der Preis. Mein DC Händler ist so Kulant , ich kann mein Öl für die Inspektion selbst mitbringen.
km Stand jetzt 120 TSD. Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen praktisch Null.
Das von dir verwendete Öl ist ein HC-Öl (Hydrocrack). Da gibts bessere Möglichkeiten.
Hier mal ein Auszug vom Sterndocktor:
Zitat:
Vereinfacht erklärt, sind Hydrocrack-Öle etwas bessere Mineralöle. Als "normale" Mineralöle bezeichnet man solche, welche chemisch gar nicht verändert wurden. Hc-Öle werden etwas chemisch verändert. Vollsynth. werden dagegen auf molekularer Ebene vollständig neu aufgebaut. Das Erbebnis ist eine synthetische Flüssigkeit, welche aus Molekülen besteht, die genau so aussehen, wie man das haben wollte!
Lese z.B. dieses
Postinghier. Und dann such mal bissel in den Foren nach "Hydrocrack" und "HC-Öl". Irgendwo gibt es auch ein nettes PDF, welches alle Infos zu den Ölen zusammenfasst.
Zitat:
Frage an frucht999 und alle anderen :
Kann ich MOBIL 1 0W-40 ohne Bedenken verwenden ?? Möchte mir keinen Motorschaden einhandeln !!
Willst du uns jetzt auf den Arm nehmen?
Mobil1 ist praktisch der Mercedes S-Klasse unter den Ölen.
Btw.: Ich habe das Öl selbst in meinem 240er. Bin sehr zu frieden.
Ich konnte das Öl natürlich auch zur Inspektion mitbringen. Ich habe
es im INternet relativ preiswert bekommen. Das Wort billig möchte ich
nicht verwenden, das klingt immer nach "taugt nix".
Was den Spritverbrauch angeht:
Habe heute eine Spartestfahrt gemacht. Wollte mal sehen, was so geht.
Habe mich auf der AB (ca. 70km) an einen LKW gehängt (Tempo zwischen 85 und 90 km/h).
Verbrauch inkl. einem kleinen Stadtanteil (12km)
und etwa 20 km Tempo 140 km/h --> 8,5 Liter laut BC.
(Zur Info: Fahre vorn 235er und hinten 265er Reifen - mit den EcoContact Serienbereifungen sollte deshalb noch
eine zusätzliche Ersparnis möglich sein.)
Mit besten Sternengrüßen
credence
Zitat:
Original geschrieben von credence
(Zur Info: Fahre vorn 235er und hinten 265er Reifen - mit den EcoContact Serienbereifungen sollte deshalb noch
eine zusätzliche Ersparnis möglich sein.)
Mal etwas offtopic: Der Unterschied zwischen deinen Breitschlappen und der Serienbereifung würde mich echt mal interessieren. Ich habe auf meinem Serienbereifung drauf, sprich 215/55 R16 W. Ich stell mir gerade vor, dass auf der HA rund 10cm mehr Aufliegefläche wären. VA rund 4cm. Zusammen fast ein fünfter Reifen. Das muss doch merklich auf den Verbrauch gehen. Hat das mal jemand objektiv getestet?
Hallo frucht999,
ich habe leider nur den Vergleich zu Winterreifen in der Dimension 215/55 R16.
Leider kann ich da fast keinen Unterschied ausmachen. Vielleicht liegt es ja auch daran,
das der Verbrauch im Winter ja ohnehin etwas höher ist und ich die Winterreifen
ja nunmal nur im Winter fahre. Wenn ich subjektiv eine Einschätzung geben müßte,
würde ich sagen höchstens einen halber Liter weniger mit Winterpneus. Ist aber nur gefühlt.
P.S.: Alle meine Verbrauchsangaben beziehen sich stets auf die angesprochenen Breitreifen!!!
Wie gesagt, EcoContact Reifen sollten selbst gegenüber normler Bereifung einen Verbrauchsvorteil
bringen.
Zitat:
Original geschrieben von credence
Hallo frucht999,ich habe leider nur den Vergleich zu Winterreifen in der Dimension 215/55 R16.
Leider kann ich da fast keinen Unterschied ausmachen. Vielleicht liegt es ja auch daran,
das der Verbrauch im Winter ja ohnehin etwas höher ist und ich die Winterreifen
ja nunmal nur im Winter fahre. Wenn ich subjektiv eine Einschätzung geben müßte,
würde ich sagen höchstens einen halber Liter weniger mit Winterpneus. Ist aber nur gefühlt.P.S.: Alle meine Verbrauchsangaben beziehen sich stets auf die angesprochenen Breitreifen!!!
Wie gesagt, EcoContact Reifen sollten selbst gegenüber normler Bereifung einen Verbrauchsvorteil
bringen.Hallo credence
Den günstigen Verbrauch mit meinem E 240 erreiche ich grundsätzlich mit normaler Bereifungsgröße also 205/65 R 15
Als Sommerreifen fahre ich seit Mai 07 Uniroyal Rally 550 Rain Tyres , ein außergewöhnlich komfortabler und leiser Reifen.
Als Winterreifen seit Nov.06 den Dunlop Winter Sport 3D. Auch er sehr leise. Kaum ein
Unterschied zum Sommerreifen.
Gruß Sternenbill
Zitat:
Original geschrieben von Ninas Fahrer
Tach zusammen,ich muß mir wegen der Zuerstörung meines E220 durch andere Verkehrsteilnehmer ein neues Fahrzeug zulegen. Die E240 werden ja angeboten wie sauer Bier. Ist das gerechtfertigt oder tut man dem Auto Unrecht damit? Was meint Ihr denn?
Grüße mit Sternchen
Ninas Fahrer
Hallo...
Würde mich mal interessieren für was für ein Fahrzeug ihr Euch entschieden habt...?
Zitat:
Als Winterreifen seit Nov.06 den Dunlop Winter Sport 3D. Auch er sehr leise.
Ich habe auch seit heute den Dunlop Winter Sport 3D drauf (215/55 R16).
Ich werde jetzt nochmal genauer den Verbrauch beobachten.
Fahre nächste Woche nach München (>500km) mal sehen, was
der Verbrauch da macht.
Gruß
credence
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Mal etwas offtopic: Der Unterschied zwischen deinen Breitschlappen und der Serienbereifung würde mich echt mal interessieren. Ich habe auf meinem Serienbereifung drauf, sprich 215/55 R16 W. Ich stell mir gerade vor, dass auf der HA rund 10cm mehr Aufliegefläche wären. VA rund 4cm. Zusammen fast ein fünfter Reifen. Das muss doch merklich auf den Verbrauch gehen. Hat das mal jemand objektiv getestet?Zitat:
Original geschrieben von credence
(Zur Info: Fahre vorn 235er und hinten 265er Reifen - mit den EcoContact Serienbereifungen sollte deshalb noch
eine zusätzliche Ersparnis möglich sein.)
hallo leute
habe jetzt 245 17 zöller drauf hat bei mir 1 liter ausgemacht
und ich komme immer noch locker unter 10 liter wenn ich normal fahr
bin letzten samstag nach zürich gefahren laut bordcomp. 8,2 und bin immer zwischen 120km/h und 140km/h gefahren
und in der schweiz mit 120km/h mit tempomat habe ich 7,6 geschafft