E240 startet nicht - bin verzweifelt
Hallo Freunde,
ich habe erstmal die SuFu benutzt konnte aber auf die schnelle nix finden.
Mein E240 startet auf einmal nicht mehr! Batterie kann ich ausschliessen da neu (1 Monat).
Zuendschloss denke ich auch nicht, da bei Stellung 2 alle Lampen angehen und Kontakt da ist. Nur wenn ich dann ganz nach rechts drehe tut sich gar nichts! Kein Mucks! Nichts dreht sich. Sicherungen sind alle ok. Mit dem zweiten Schluessel genauso.
Hoffe koennt mir weiter helfen. Bin gerade im Ausland und ist alles ziemlich aergerlich 🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo Ludo,
hallo zusammen,
beim Electronic Code System FBS3, verbaut beim 210er seit der kleinen Mopf
im März 1997, erkennbar an der flaschenhalsförmigen Fernbedienung mit
keilförmiger Zunge, laufen 2 Kontrollen ab.
Du steckst die Zunge des elektronischen Hauptschlüssels in den Zündstartschalter
und drehst nach rechts. Jetzt wird zuerst überprüft, ob der richtige Schlüssel
eingesteckt wurde. Dazu überträgt der Zündstartschalter im Armaturenbrett
auf induktivem Wege Energie in den Schlüssel, der wiederum per Infrarotlicht
mit einem codierten Datensignal antwortet. Der Mikro-Computer des Zündstart-
schalters prüft diesen Code mit Hilfe eines gespeicherten Vergleichswertes.
Gibt es eine Übereinstimmung, wird die elektrische Lenkradsperre freigegeben
und du kannst die Zündung einschalten. Die Daten-Codes des elektronischen
Schlüssels und die dazugehörigen Vergleichswerte des Zündstartschalters
werden nach jedem Startvorgang neu berechnet und gespeichert.
Ist die Zündung eingeschaltet, findet eine weitere Kontrolle zwischen dem
Zündstartschalter und der Motorsteuerung statt. Dafür verlangt der
Motor-Computer im Motorsteuergerät vom Zündstartschalter die Lösung
einer Rechenaufgabe. Angefordert wird ein Zahlenwert, der nicht
gespeichert ist, sondern errechnet werden muss. Das Steuergerät des
Zündstartschalters macht sich an die Arbeit und muß zum gleichen
mathematischen Ergebnis kommen der Motor-Computer im Motorsteuergerät,
der gleichzeitig mitrechnet. Stimmt auf beiden Seiten das Ergebnis
überein, wird der Anlasser freigegen und der Motor startet.
Darüber hinaus ist im elektronischen Schlüssel ein zweiter Sender verbaut,
der Funkwellen ausstrahlt und für Türen und Klappen Fernbedienungs-
funktionen hat. Quelle: Funktionbeschreibung Elcode.
Soweit die Funktionen. Ich kann mir schon vorstellen, daß der Monteur sich
einarbeiten, den Fehler eingrenzen und das defekte Bauteil lange suchen mußte.
LG, Walter
edit AB:
Im Nahbereich des Fahrertürschloßes (am kl. IR- Fenster) kann man über das IR-Signal Türen, Fenster sowie des GHSD öffnen/schließen.
Ähnliche Themen
19 Antworten
So, Auto läuft wohl wieder.
Ich konnte da nicht mehr warten und mußte nach Deutschland zurück. Eine Verwandte hat das Auto abgeholt. Irgendein "Rechner" (übersetzt auf Deutsch) (ich weiß nicht was damit gemeint ist) im Zündschloss soll kaputt gewesen sein. Ersatzteil hat 30 Euro gekostet aber der Typ soll wohl 3 Tage dran gesucht haben und verlangt jetzt natürlich das ich ihm das bezahle.
Was sagt ihr dazu? Was könnte das gewesen sein???
Hallo Ludo,
hallo zusammen,
beim Electronic Code System FBS3, verbaut beim 210er seit der kleinen Mopf
im März 1997, erkennbar an der flaschenhalsförmigen Fernbedienung mit
keilförmiger Zunge, laufen 2 Kontrollen ab.
Du steckst die Zunge des elektronischen Hauptschlüssels in den Zündstartschalter
und drehst nach rechts. Jetzt wird zuerst überprüft, ob der richtige Schlüssel
eingesteckt wurde. Dazu überträgt der Zündstartschalter im Armaturenbrett
auf induktivem Wege Energie in den Schlüssel, der wiederum per Infrarotlicht
mit einem codierten Datensignal antwortet. Der Mikro-Computer des Zündstart-
schalters prüft diesen Code mit Hilfe eines gespeicherten Vergleichswertes.
Gibt es eine Übereinstimmung, wird die elektrische Lenkradsperre freigegeben
und du kannst die Zündung einschalten. Die Daten-Codes des elektronischen
Schlüssels und die dazugehörigen Vergleichswerte des Zündstartschalters
werden nach jedem Startvorgang neu berechnet und gespeichert.
Ist die Zündung eingeschaltet, findet eine weitere Kontrolle zwischen dem
Zündstartschalter und der Motorsteuerung statt. Dafür verlangt der
Motor-Computer im Motorsteuergerät vom Zündstartschalter die Lösung
einer Rechenaufgabe. Angefordert wird ein Zahlenwert, der nicht
gespeichert ist, sondern errechnet werden muss. Das Steuergerät des
Zündstartschalters macht sich an die Arbeit und muß zum gleichen
mathematischen Ergebnis kommen der Motor-Computer im Motorsteuergerät,
der gleichzeitig mitrechnet. Stimmt auf beiden Seiten das Ergebnis
überein, wird der Anlasser freigegen und der Motor startet.
Darüber hinaus ist im elektronischen Schlüssel ein zweiter Sender verbaut,
der Funkwellen ausstrahlt und für Türen und Klappen Fernbedienungs-
funktionen hat. Quelle: Funktionbeschreibung Elcode.
Soweit die Funktionen. Ich kann mir schon vorstellen, daß der Monteur sich
einarbeiten, den Fehler eingrenzen und das defekte Bauteil lange suchen mußte.
LG, Walter
Danke für die super Antwort.
Auf jeden Fall hat es wohl daran gelegen. Der Mechaniker verlangt jetzt 250€ für alles. Ich denke ist ok? Neues Zündschloss wär wohl viel teurer gewesen
Hallo Ludo,
ich finde EUR 250,00 O.K., was sind heutzutage schon EUR 250,00 für eine Autoreparatur ... .
Allerdings kann ich bei Auslandsfahrten mit unseren "alten" W210ern nur den einen Auslandschutzbrief empfehlen, kostet nicht viel und kann im Notfall ziemlich viel Ärger und unnötige Geldausgaben ersparen!
Gruß,
Frank
Hallo Freunde ich habe einen mb E240 Kombi und kann euch einen guten trick sagen wie ihr den scheis Anlasser ausbauen könnt.
Habe heute stundenlang geschraubt bis ich anlasser Rausbekommen habe aber kann euch nun ein Trick sagen wie ihr ihn Rausbekommt.
und Zwar baut ihr den den gummypuffer aus der ist mit einer schraube von oben und eine Schraube von unten befestigt.
Dann nehmt irh einen wagenheber und hebt den motor dann an dieser seite etwas hoch nehmt den puffer heraus und dann habt ihr die nötigen 3cm wo ihr braucht um den scheis anlasser raus zu bekommen wünsche euch aber trozdem viel spas dabei
Grus Harald