1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E240 Handschalter oder gleich E320 ?

E240 Handschalter oder gleich E320 ?

Mercedes E-Klasse W210

Servus,

ich spiele mit dem Gedanken eines w210. Aktuell fahre ich einen s213.

Ich hab einen schönen E240 gesehen, weiß aber noch das mir vor Jahren mal jemand von abgeraten hat weil der E240 im Gegensatz zum E320 keinen nennenswerten Vorteil hat. Steuern und vielleicht Versicherung mal außen vor. Kann da einer was zu sagen? Der Spritverbrauch soll ziemlich gleich sein.

Zusätzlich ist das Angebot für den 240er einer mit Handschaltung. Ich hab da nichts gegen, ist dann aber höchstwahrscheinlich unverkäuflich wenn ich ihn habe. Der Wagen an sich ist gut ausgestattet, scheckheftgepflegt, wenig Kilometer und Mopf, laut Bildern auch in einem sehr gepflegten Zustand, aber soll noch stolze 5.900€ kosten.

Ist ziemlich happig, oder? Angesehen hab ich ihn mir noch nicht, aber mal angenommen das passt soweit, und der Wagen hat kein Rost, wäre das ein normaler Preis? Die guten w124er gehen ja auch durch die Decke.. versuche mir das grad etwas schmackhaft zu reden...

Oder gleich zum E320 greifen? Das Angebot ist in meiner Ecke aber sehr rar.

Grüße,
FEA

Beste Antwort im Thema

Der s213 ist ein super Auto mit einer sehr guten Ausstattung. Ich hab ihn mir gekauft weil ich Mercedes Fan bin, damals gerade unser 2. Kind geboren ist, und ich ein großes, sicheres und modernes Auto wollte. Ich hab den Wagen bar bezahlt (1/2 Jahr alt), und das war eine stolze Summe.

Heute, nach 2,5 Jahren Nutzung denke ich anders. Wir brauchen keinen Kinderwagen mehr, und zu 95% sitze ich eben doch alleine im Auto. Zusätzlich ist der Wagen jetzt außerhalb der Neuwagengarantie, und bedingt durch die ganze vollgestopfte Elektronik und Technik ist für jeden Kleinkram der Gang zu Mercedes leider Pflicht. Allein ein einzelner Multibeam Scheinwerfer kostet ca 2.500€ + Einbau & Codierung etc. Das Widescreen wird über kurz oder lang milchig werden, Kostenpunkt 2.000€ + Einbau & Codierung. Mein Fensterheber auf der Beifahrerseite spinnt hin und wieder. Mercedes will für die Behebung mittels Software-Update (!) 250€ + MwSt haben. Ich hab es nicht machen lassen und versuche mich nicht zu ärgern. Was ich sagen will, das Auto kann aufgrund der ganzen Spielereien ganz schnell zum Talergrab werden, und dieses seltsame Spiel möchte ich nicht mitspielen.

Weiterhin hat der Wagen alle möglichen kamerabasierten Assistenzsysteme, und 2x hat der Wagen bereits ohne Grund eine Vollbremsung gemacht. Da rutscht dir das Herz in die Hose. Mercedes meinte damals zu mir, ich solle das weiter beobachten. Ganz toll. Dann alles weitere was du, anders als früher, einfach nicht mehr selbst erledigen kannst. Batteriewechsel muss angelernt werden, Kamera hier, Sensor da, etc. Könnte hier noch mehr erzählen, aber ich denke ihr wisst was ich meine.

Dann bin ich leider sehr pingelig. Das Auto war eben teuer, und ich pflege das Auto so gut es geht. Das ist mit 2 Kleinkindern aber nicht immer möglich. Da wird mit den Schuhen an die Rückenlehnen getreten, mit matschigen Stiefeln der Schweller als Tritthilfe genutzt, im Wald werden ganze Äste gefunden die unbedingt in den Kofferraum mit nach Hause müssen. Ist alles ok, sind eben Kinder, aber der Wagen ist einfach zu modern, zu neu, zu teuer, um als Familienkutsche runtergeritten zu werden.

Jetzt hab ich ein „gutes“ Angebot für meinen Wagen bekommen, was ich in den nächsten Tagen annehmen werde. Den Wertverlust von gut 18.000€ schlucke ich mit Augen zu runter und schwöre bei Gott das war mein letztes teures Auto was ich mir im Leben gekauft habe.

Nach w201, 2x w124, w202, s212 und jetzt s213, dachte ich mir der w210 wäre eine gute, sichere und billige Alternative. Dazu Schrauber freundlich, groß und sicher. Ich würde gerne der Marke Mercedes treu bleiben, wenn auch jetzt auf einem anderen Niveau und ohne zum Sklaven der Elektronik und anschließendem Melkesel von Mercedes zu werden.

Ich hoffe ihr könnt das eine oder andere nachvollziehen, oder habt ähnliche Erfahrungen.

Grüße,
FEA

39 weitere Antworten
39 Antworten

Dieses Sicherheitspacket sollte man aber auch nicht überbewerten. Ich gehöre ja zu den sogenannten Babyboomer, und wir wurden für heutige Verhältnisse so gesehen in rollenden Zeitbomben groß. Wer Kinder hat fährt vorsichtig und verlässt sich nicht auf irgendwelche Technik um das eigene Ego am Steuer auszuleben. Deswegen mag ich auch den 210er so, den kann ich auch ohne Helferlein selbständig einparken.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 30. Dezember 2019 um 22:57:47 Uhr:


Kennst du die Baureihe 210 und/oder andere Mercedes aus den 2000er-Baujahren näher?

Mein w202 war von 1999, daher kenne ich die Zeit etwas.

Ich muss das ganze vielleicht etwas relativieren. Wenn der Wagen heute rostfrei ist, dann hab ich erstmal ein paar Jahre Ruhe. Ich suche auch jetzt nicht das absolute Sahnestück in Sachen Ausstattung. Eigentlich ist mir das sogar relativ egal, solange der Allgemeinzustand und die Kilometer passen. Rostfrei, Klima, Kilometer und sehr gepflegter Zustand sind wichtig.

Bezüglich der Sicherheit mache ich vom s213 natürlich einen Schritt zurück, aber der w210 passt schon. Da gibt es deutlich schlimmeres. Leider drängt die Zeit etwas, ich will relativ zügig wieder einen fahrbaren Untersatz haben. Morgen werde ich mir 2-3 Autos ansehen. Ich hab auch schon einen Favoriten, wenn der vor Ort gut ist versuche ich den gleich mitzunehmen. Ist ein E200 mit 136PS MoPf, mit Klima und sonst kaum nennenswerter Ausstattung. Praktisch genau das was ich suche.

Gruß,
FEA

Viel Erfolg und berichte bitte!

Bezüglich der Crash-Sicherheit wurde bei der BR210 nach einem eher ernüchternden ersten veröffentlichten Test nach Start der Baureihe nachgebessert, woraufhin sich gut akzeptable Ergebnisse einstellten. Ob das schon bald nach Markteinführung, zur "kleinen" MOPF (Einführung bartloser IR-Schlüssel) oder erst zur MOPF war weiß ich leider nicht.

Servus,

hier kurz das Ende der Suche. Nachdem ich meinen s213 abgegeben habe, schaute ich mir 3 w210 Modelle an. Einer war der Favorit mit gerade mal 52.000km auf der Uhr. Leider entpuppte sich der Wagen als Windei. Von innen das Zebrano überwiegend verkratzt, km null nachvollziehbar, Spaltmaße stimmten vorne und hinten nicht (obwohl angeblich unfallfrei), beide Schweller ohne Rechnung 1 Woche vorher geschweißt, mit Unterbodenschutz vollgesaut, Probefahrt nicht möglich, da technisch in Ordnung da ja neu Tüv (Idiot), Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen etc etc 🙄 Kurz, ein Schweineeimer, sowohl der Wagen als auch der.... naja lassen wir das. Die beiden anderen waren etwas besser, aber auch nicht überzeugend. Rost ist wirklich leider allgegenwärtig. Als ich wieder zu Hause war kamen mir dann Zweifel ob der w210 das richtige Auto für 2 Erwachsene und 2 Kinder ist. Vom Mißfallen meiner Frau brauch ich gar nicht erst zu reden.

Heute fuhren wir dann spaßhalber zu einem großen Gebrauchtwagenhändler in unserer Nähe. Und da stand er dann. Ein Mazda 5 von 2008 mit 87.000km gelaufen für (nach Verhandlung) 4.400€. Da wir überwiegend sehr gute Erfahrungen mit Mazda gemacht haben, fiel die Entscheidung nicht schwer. Der Wagen hat neu Tüv, und ist in einem tatsächlich äußerst gepflegten Zustand. Mit 145PS zudem ausreichend motorisiert. Steuerkette, 2x Schiebetür, 2x ausklappbare Sitze in der dritten Reihe (praktisch wenn Oma und Opa mitfahren möchten, zumindest auf der Kurzstrecke), Klimaanlage, neue Reifen, rostfrei, riesige Kopffreiheit, riesiges Raumangebot, erhöhtes Sitzen, ausklappbare Tische für die Kinder hinten, usw usw.

Wir „freuen“ uns über den Wagen. Ich denke das ist genau das was wir in unserer jetzigen Lebenssituation benötigen. Schade um den w210, aber alleine das man die Rücksitzlehne nicht umlegen kann wäre schon ein Kompromiss gewesen.

Grüße,
FEA

Bild 1: Tschö s213
Bild 2: Mazda 5

Ähnliche Themen

Der Mazda 5 ist ein prima Auto für Familien, ein Freund fährt diesen. Klar kein Luxusauto, aber im Alltag unkompliziert, "schluckt alles", im Detail ganz gut verarbeitet und das zu sehr überschaubaren Kosten.

Gut gemacht!

Einen 211er als Kombi wolltest du dir ja partout nicht anschauen. 😉

Danke Austro-Diesel. Ich denke auch, ein Super-Auto zu einem überschaubaren Preis.

Edit:
Der 213er 211er gefällt mir nicht. Und dann gibt es den auch nicht für „wenig“ Geld, zumindest nicht in schön.

213?

Die interessanteren 211er T-Modelle fangen irgendwo um 10.000 Euro an. Und da kriegt man auch nur ein altes Auto, ja sicher.

Sorry, meinte natürlich 211.

Den Mazda werdet ihr schätzen, den 210er hättet ihr geliebt(oder gehasst).

Wenn man mal einen Benz gefahren hat, lässt einen das nicht mehr los. Bei mir waren auch 30 Jahre dazwischen, meinen 200D/8 hatte ich immer im Kopf, und jetzt steht mit dem S210 ein würdiger Nachfolger da.

E240, E280 und E320 haben alle den M112, und tun sich weder vom Verbrauch, noch von den Wartungskosten besonders viel.

E240 und E280 waren aber aufgrund ihrer schlechteren Basisausstattung deutlich billiger als der E320. Das hat dazu geführt, dass der E320 ähnlich wie der E430 ein typisches Geschäftsauto war, während E240 und E280 eher von Privatleuten mit kleinem Budget gekauft wurden. Wenn Du also das typische wenig gefahrene Rentnerauto suchst, wirst Du beim E240 mehr Auswahl finden als beim E320.

Das Schaltgetriebe ist gegenüber der Automatik beim W210 definitiv KEIN Vorteil mehr. Ich bin selber lange Zeit ein Schaltgetriebe-Fan gewesen, weil ich die träge leistungsfressende Automatik von W123 und W124 nicht mochte. Die Fünfgang Automatik vom W210 lässt sich damit nicht mehr vergleichen - beim W210 ist es eher das hakelige Sechsgang-Schaltgetriebe mit Schaltgefühl wie in einem Ford Diesel, was nervt. Ich würde an Deiner Stelle beide Varianten mal fahren, ich denke, danach legst Du Deine Vorbehalte auch ab. Was die Reparaturanfälligkeit angeht - Du musst beim W210 das ATG spätestens alle 100tkm einmal spülen lassen, und dabei das Ölstopkabel prüfen lassen ( kostet zusammen etwa 400 Euro ), dann hält so ein Getriebe zwei Autoleben durch.

Besonders den E240 würde ich an Deiner Stelle auch noch im Vergleich zum kleinen E200 probieren, bevor Du Dich entscheidest. Meiner Meinung nach ist der E240 ein Auto, das vom Unterhalt so teuer ist wie ein 320, aber nicht wesentlich besser fährt als der kleine Vierzylinder, der dann wirklich ein Budget Auto ist. Wenn man es gerne ein wenig zügiger hat, ist der E280 der kleinste empfehlenswerte Motor, und wenn man auf Fahrleistungen verzichten kann, tut es auch der laufruhige Vierzylinder M111. Das ist auch der Grund, weshalb sich 240iger schon früher schwer wieder verkaufen lassen haben. Bitte beachten - beim 240iger wurde der Hubraum im Jahr 2000 von 2,4 auf 2,6 Liter Hubraum gesteigert Leistung und Bezeichnung blieben gleich, das Drehmoment stieg aber deutlich. Wenn einen 240iger, dann würde ich so einen nehmen.

Wenn Du den Wagen als Alltagsfahrzeug mit 25tkm Jahresfahrleistung einsetzen willst, und das idealerweise noch für mehrere Jahre, dann würde ich mir aber ganz generell Gedanken machen, ob der 210 noch das richtige Auto ist. Ein 210 ist heute zwischen 18 und 25 Jahren alt. Das Rundum Sorglos Paket, wie Du es wahrscheinlich beim S213 gewöhnt bist, kannst Du in der Altersklasse vergessen. Selbst ein sehr guter 210 wird öfter kleine Zicken machen, und wenn Du wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt musst, wirst Du arm dabei. Die eingebaute Multimedia-Technik ist total überholt, lässt sich aber vor allem beim MOPF nicht mehr so einfach ersetzen. Und der Rost ist nunmal ein Thema beim 210, nicht so katastrophal, wie von vielen gemacht, aber wenn Du den Wagen ganzjährig nutzen willst, wirst Du Dich regelmäßig damit auseinandersetzen müssen, wenn Du das Auto erhalten möchtest. Die Ersatzteilversorgung seitens Mercedes ist noch gut, ich habe aber damals beim W123 erlebt, wie schnell es abwärts geht, wenn die jüngsten Exemplare die 20 überschritten haben. Ich will Dir keine Angst machen, sondern schreibe das nur auf, weil ich aus Deinen Postings rauslese, dass Du einen ganz normalen Gebrauchtwagen suchst, und kein kommendes Liebhaberstück.

Nur noch eine Bemerkung zur Laufleistung - bei einem Mercedes spielt die Laufleistung definitiv KEINE Rolle, sondern nur, wie er von den Vorbesitzern behandelt wurde. Du kannst einen 210 in unter 100tkm vollständig zugrunde richten, im Gegenzug kann aber auch ein Auto mit 500tkm daherkommen wie ein junger Gebrauchtwagen. Wenn ein 210 nicht wenigstens 10tkm pro Jahr gefahren wurde, sollte das kein Kaufkriterium sein, sondern eher misstrauisch machen. Abgesehen von der Rostanfälligkeit ist der 210 ein so solides Auto, dass man bei gepflegten Exemplaren problemlos 150tkm "verschwinden" lassen kann, ohne dass Du was davon merkst. Und selbst wenn die Laufleistung echt ist - was ist Dir lieber, ein Auto mit 300tkm Langstreckenbetrieb und lückenlosem Wartungsnachweis, oder eine "Rentner-Ringeltaube" mit 60tkm, bei der der Motor in 15 Jahren nie wärmer geworden ist als 30 Grad, der seit zehn Jahren nur noch die Wartung bei der großen Werkstattkette mit drei Buchstaben bekommen hat, und der jeden Samstag schön frisch gewaschen in die schlecht belüftete Normgarage gestellt wird ?

Der wirklich einzige Vorteil, den ich bei diesen Kurzstreckenautos sehe, ist die meist jungfräuliche Anmutung des Innenraums - viel gefahrene Autos sind oft etwas abgegriffen. Dafür dann aber so viel Geld ausgeben, auf Fahrspaß zu verzichten, und noch ein hohes Risiko einzugehen, über den Bock gezogen zu werden, das halte ich für ein schlechtes Geschäft. Dann lieber das gesparte Geld zur Seite legen für Reparaturen und selber schön machen.

Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen