E230 Bj. 97 Gebläseregler defekt - Gebläse provisorisch über Batterie
Hallo 210'er-Freunde,
der Gebläseregler meines Fahrzeugs hat gestern das zeitliche gesegnet (Lüftung an obwohl Fahrzeug abgesperrt war und kein Schlüssel im Zündschloß). 🙁
Hab zwar schon einen Ersatz, doch dieser steckt noch in einem Unfallfahrzeug welches ich erst in ein paar Wochen wieder sehen werde.
Meine Frage: Kann ich den Gebläsemotor auch ohne Regler direkt an die Batterie oder auch 12Volt-Steckdose im Aschenbecher anschließen oder kann ich mir dann den Gebläsemotor zerstören?
Hab dann zwar nur die volle Stufe, doch zum Scheiben freiblasen müßte es doch funktionieren.
Vielen Dank schonmal im voraus...
19 Antworten
Hallo Franjo,
wie ich oben schon geschrieben habe, hatte es mit meiner nachträglich verbauten Standheizung zu tun. Deren Relais hat einen Kurzschluß verursacht und hat dem Lüfter den "Auftrag" zum lüften erteilt obwohl vom "Chef" (Bedienteil im Armaturenbrett) kein Befehl dazu kam.
Wenn der Dieselzuheizer noch mit Kraftstoff betrieben wird und somit eine abgespeckte Version einer Standheizung ist kann es schon daran liegen. Doch wo das dazugehörige Relais ist kann ich Dir leider nicht sagen. Evtl. bei den Sicherungen im Motorraum oder im Steuergerätekasten im Motorraum.
Oder Du schaust Dir mal meine Geschichte an...
http://www.motor-talk.de/.../...altstart-volle-pulle-t3798389.html?...
Falls es nicht 100%ig zu Deiner passt - macht nicht - ist trotzdem lustig.
Ähnliche Themen
Hallo,
die Beschaltungsart mit dem Relais kenne ich vom Schiff her. Der Lüfter muss weiterlaufen bis sich die Standheizung abgekühlt hat. Sonst kann es zum Brand kommen. Daher wahrscheinlich das Relais. Damit saugt das Gebläse die Wärme raus, auch wenn die Zündung aus ist.
Vg. Michael