E220 schwankender Leerlauf
Hallo Freunde,
Ich hoffe, dass Google Translate gute Arbeit leistet, ich spreche kein Deutsch.
Ich habe einen E220, der Probleme im Leerlauf hat. Beim Kaltstart, wenn die Drehzahl von 1200 U/min abfällt, sinkt sie auf 400-500 U/min und geht manchmal auch aus. Nach Erreichen der Betriebstemperatur schwankt die Drehzahl zwischen 600 und 800 U/min.
Ich habe mich verändert:
- Motorkabelbaum - komplett neu aufgebaut
- Verkabelung des Drosselklappengehäuses – alle außer dem Leerlaufschalter. Ich konnte es nicht abnehmen, ohne viel am Drosselklappengehäuse zu demontieren.
- Alle Kabel rund um den Motor ersetzt
- Zündkerzen überprüft - gut
- HFM-Sensor gereinigt und durch einen bekanntermaßen funktionierenden ersetzt
- Alle Relais geöffnet und neu verlötet, OVP-Relais durch ein bekanntermaßen funktionierendes ersetzt
- Habe versucht, nach Vakuumlecks zu suchen, konnte keine finden. Entweder sind meine Methoden nicht in Ordnung oder es liegt kein Vakuumleck vor.
Ich baue einen OBD1-Codeleser basierend auf der Anleitung hier:
https://www.mercedescodereader.com/files.html
Ich habe die Codes gelesen, aber ich kann keine Dokumente für meinen Motor finden. Auf der oben genannten Seite handelt es sich bei den Motoren um US-Motoren ab 300 aufwärts.
Ich habe folgende Codes erhalten:
Pin 6 - 5 Blinkzeichen und 8 Blinkzeichen.
Pin 7 - 11 Blitze, 30 Blitze und 33 Blitze.
Wenn jemand ein Dokument hat, das die Bedeutung dieser Codes enthält, teilen Sie es bitte mit. Deutsch ist auch ok, ich werde Google Translate verwenden.
Irgendwelche Ideen, was ich sonst noch an meinem Auto überprüfen sollte? Es macht mich schon wahnsinnig 🙂
29 Antworten
Zitat:
@Chelu schrieb am 3. Juli 2023 um 09:44:43 Uhr:
- HFM-Sensor gereinigt und durch einen bekanntermaßen funktionierenden ersetzt
den LMM zu reinigen, dabei kann er kaputt gehen
bei meinem 220ziger hat ein neuer LMM von Bosch ca.270€ alle 20 Fehler aus dem Fehlerspeicher beseitigt und zu einem normalen Leerlauf geführt
Es öffnet im Leerlauf. Die Falschluftmenge die bei der Ansteuerung rein geht, rechnet die Motorsteuerung raus.
Deshalb läuft er auch nicht richtig, wenn man das Ventil ganz abklemmt oder es zu sitzt, dann fängt er das Sägen an.
Ich habe das Spülventil getestet, es funktioniert normal, das ist also nicht das Problem. Ich werde für alle Fälle einen Filter installieren.
Jetzt muss ich die Entlüftungsschläuche unter dem Ansaugkrümmer identifizieren, um sie zu bestellen, bevor ich mit der Arbeit beginne. Ich werde das wahrscheinlich nächste Woche tun.
Wenn jemand die Teilenummer für die Schläuche hat, wäre ich dankbar 🙂
Die sucht dir der Lagerist bei Mercedes bei der Bestellung nach Fahrgestellnummer raus, da brauchen wir uns nicht bemühen... Sind 2 Schläuche, einer der nach unten geht und 2 die nach oben gehen, von den 2 brauchst nur 1 bestellen, die sind lang genug, kannste in der Mitte durchschneiden...
Ähnliche Themen
@Chelu Moin, Moin
Hier ein paar Teilenummern:
A1110180009 Y-Stück
A0020940182 Schlauch zum Motor ( da reicht einer aus,da die lang genug sind)
A1110180382 Formschlauch
Gruß Steffek
Hallo Freunde,
Ich habe ungefähr eine Woche gebraucht, um die Schläuche und den Anschluss zu bekommen. Dieses Wochenende habe ich begonnen, den Ansaugkrümmer zu demontieren, um an die Schläuche zu gelangen. Die Schrauben des Kraftstoffverteilers saßen fest, also habe ich sie am Ansaugkrümmer belassen. Als ich den Ansaugkrümmer ausbaute, war die Dichtung in drei Teile zerbrochen, also habe ich einen neuen bestellt und warte derzeit darauf.
Die Schläuche waren an der Ansaugkrümmerverbindung gerissen und als ich sie entfernte, brachen die Enden an der Verbindung. Mit der Zeit und den Hitzezyklen verwandelten sich die Schläuche in Kunststoff.
Ich habe ein paar Bilder mit dem, was ich gefunden habe, angehängt und werde berichten, sobald ich die Versiegelung erhalten und alles wieder zusammengebaut habe.
Vielen Dank an alle für Ihre Hilfe, wir wissen das sehr zu schätzen.
Eigentlich kann man die wenn der Ölfilter raus ist von unten tauschen, eine Demontage des Saugrohrs ist dafür nicht erforderlich.
Ich habe keinen Zugang zu einem Aufzug und mache diese Dinge gerne selbst. Ich möchte die Befriedigung genießen, Dinge zu reparieren. Außerdem ist es gut, dass ich den Ansaugkrümmer ausgebaut habe, sonst hätte ich die kaputte Dichtung nicht gefunden.
Die ist wahrscheinlich erst beim Abbau kaputt gegangen...
Die beiden oberen Anschlüsse aus Messing sitzen bestimmt zu.
Die musst du unbedingt auf Durchgang prüfen und falls nötig reinigen.
Ich hab damals nur die Stütze von der ansaugbrücke entfernt. Mit etwas verbiegen der Hände und Arme ging das so lala…
Gestern habe ich alles wieder zusammengebaut. Bis zum endgültigen Urteil werde ich noch ein paar Tage warten, aber bisher gibt es keine große Verbesserung. Das Auto geht beim Kaltstart immer noch aus, aber heute Morgen habe ich im Sitzen keine Schwankungen gesehen.
Die Schläuche und die Ansaugkrümmerdichtung hätten auf jeden Fall ausgetauscht werden sollen, aber es sieht so aus, als ob dies nicht die Ursache für meine Probleme war.
Hast du mal das MOT Ventil geprüft?
(Tankentlüftung).
Zieh mal den Schlauch der ins Radhaus geht ab, bei warmen Motor muss das merklich takten und dann definiert "TOK TOK TOK" Luft ziehen. Oft sind die Ventile zu weil sich der Aktivkohlefilter im Radhaus auflöst und dann bringt das den Leerlauf durcheinander.
Ich habe das MOT Ventil wie Lukas hier erwähnt getestet: https://www.motor-talk.de/.../...hwankender-leerlauf-t7488562.html?...
Scheint in Ordnung zu sein, aber ich werde auf den TOK TOK TOK-Sound achten, wie Sie ihn erwähnt haben.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 3. Juli 2023 um 11:22:49 Uhr:
Moin !!!
Hfmscan bitte besorgen von Mike.http://www.hfmscan.com/de/index.html
Ich tippe auf Falschluft.
Hast du die Schläuche unter der ansaugbrücke kontrolliert ?
Hfmscan haste besorgt ?
Hallo alle,
Entschuldigung für die lange Abwesenheit, in meinem Leben sind Dinge passiert, die Aufmerksamkeit erforderten.
Nach einiger Fahrzeit nach Austausch der Schläuche kann ich sagen, dass die Leerlaufschwankungen komplett verschwunden sind.
Das Abwürgen des Motors beim Kaltstart ist immer noch vorhanden. Wenn ich sofort fahre, ist das kein Problem, daher werde ich im Moment damit leben.
Das nächste große Projekt ist der Austausch des Klimakondensators und gleichzeitig die Reinigung des Kühlsystems sowie der Austausch des Thermostats und des Ausgleichsbehälters.
Nochmals vielen Dank an alle für Ihre Hilfe, wir freuen uns sehr.