E220 M111: Motor geht plötzlich aus, Leistungsverlust, flatterndes KPR
Hallo, an alle!
Habe schon im Titel angedeutet, dass mein Motor (E220, M111.960, 06/94, 396Tkm) seit Freitag spinnt: er geht sporadisch, aber immer öfter, schlagartig aus, manchmal flattert das KPR hinter dem Beifahrer-Airbag) beängstigend... Teilweise springt er danach sofort wieder an, teilweise muss ich wenige Minuten warten, bis er wieder läuft.
Gleichzeitig ist ein starker Leistungsverlust vorhanden, und der Motor ist, wenn man ihn etwas höher dreht als ca. 3000/min, viel lauter als normal, fast schon "sportlich" laut...
Kalt springt er gut an, die Kraftstoffpumpe surrt ihre 2 Sekunden. Die Probleme fangen nach etwa 5 - 10 Minuten an.
Erneuert wurden in der Vergangenheit MKB, LMM, ÜSR (2009), Leerlaufsteller, Zündkabel und -stecker (2014), die Sensoren für Kühlmittel- und Ansauglufttemperatur wurden auch schon mal ersetzt (weiß nicht mehr genau, wann).
Das Benzinpumpenpaket wurde Ende 2006 erneuert, bei ca. 230.000 km, weil die Pumpen laut wurden.
Weil es erst bei warmem Motor auftritt, dachte ich zunächst an eine kalte Lötstelle und habe das ÜSR getauscht. Das alte hatte ich noch in der Garage liegen, weil es damals offensichtlich unnötigerweise getauscht wurde. Probefahrt ergab keine Änderung. Weiter habe ich das KPR, das ist bei meinem Wagen ein kleines grünes Relais hinter dem Beifahrerairbag, (welcher Sadist hat sich eigentlich diese Stelle ausgedacht?) ausgebaut, geöffnet und gesehen, dass es innen aussieht wie neu, alles blank, keine Abbrandspuren... und wieder eingebaut. Lötstellen zum Nachlöten gibt es da gar nicht.
Habt Ihr Ideen, was der Fehler sein kann?
Der Drehzahlmesser zuckt bei vergeblichen Startversuchen, das sollte doch bedeuten, dass der OT-Geber ok ist!?
Kann eine defekte Benzinpumpe das KPR zum Flattern bringen?
Ist es nicht so, dass der OT-Geber dem MSG meldet, dass der Motor läuft, und dieses dann das KPR ansteuert, damit die benzinpumpen laufen? Dann wäre auch das MSG ein Kandidat...
Leicht verzweifelte Pfingstgrüße!
Martin
28 Antworten
Das kann natürlich auch sein, ich weiß nicht, was das defekte MSG für einen Mist zusammengeregelt hat. Auf jeden Fall ist der Kat History.
Wenn es die Auslassventile erwischt hätte, würde ich das nicht merken? Er dreht bis in den Drehzahlbegrenzer und scheint mir auch nicht lahmer als vorher zu sein, 150PS haben halt ihre Mühe mit 1,8t, aber bis jetzt hat es eigentlich immer gereicht.
Zitat:
@lotusbluete007 schrieb am 12. Juni 2016 um 16:23:07 Uhr:
Da ich mir schon selbst die Frage nach einem Schaden an den Ventilen gestellt habe und auch sonst in absehbarer Zeit einiges am Motor gemacht hätte müssen (Hydros, Ventilschaftdichtungen, der vordere KWS beginnt zu siffen), überlege ich mir, ob ich mir einen gebrauchten Motor suchen soll, bloß: woher einen guten nehmen? Garantie, dass die Hydros nicht klackern, die VS-Dichtungen ok sind, und dass der Motor die angegebene Laufleistung hat, hätte ich wohl nur bei einem Tauschmotor von Daimlers...
mal ehrlich - was soll das bringen? ist das wirtschaftlich?
also der wagen (der gesamte, nicht nur der motor!) hat 400.000 km drauf. und im moment läuft er doch wieder. also würde ich einfach weiterfahren, vielleicht geht es noch sehr lange gut.
und wenn der motor irgendwann wirklich einen großen schaden hat, dann würde ich statt eines AT-motors unbekannten zustandes und laufleistung lieber einen anderen, guten benz kaufen.
Zitat:
@lotusbluete007 schrieb am 12. Juni 2016 um 18:56:08 Uhr:
Das kann natürlich auch sein, ich weiß nicht, was das defekte MSG für einen Mist zusammengeregelt hat. Auf jeden Fall ist der Kat History.
Wenn es die Auslassventile erwischt hätte, würde ich das nicht merken? Er dreht bis in den Drehzahlbegrenzer und scheint mir auch nicht lahmer als vorher zu sein, 150PS haben halt ihre Mühe mit 1,8t, aber bis jetzt hat es eigentlich immer gereicht.
Hallo, das schlimmste für einen Kat ist unverbrannter Sprit. Der wirkt dann als nachbrenner und der kat glüht sich durch.
Hatte erst einen, da war ein Zündkabel hin und die Dame ist auf drei pötten fast 100 km Autobahn gefahren.
Der ist nur noch ein Klumpen geschmolzener Keramik.
Gruß Stefan
Wenn du selbst nix machen kannst, dann ist ein AT-Motor eine gute Wahl, weil wirtschaftlich. Gibt's in der Bucht für verschiedene Preise. Ich hätte sogar einen da, mit erst 136tkm.
Ähnliche Themen
Moin,
auch bei einem ATM würde ich vor dem Einbau alle relevanten Sachen prüfen/erneuern.
Das geht dann nämlich recht einfach. Anschließend hast Du dann erstmal Ruhe.
Grüße
Jan
Zitat:
@Grandsoleil schrieb am 13. Juni 2016 um 17:59:18 Uhr:
Moin,auch bei einem ATM würde ich vor dem Einbau alle relevanten Sachen prüfen/erneuern.
Das geht dann nämlich recht einfach. Anschließend hast Du dann erstmal Ruhe.Grüße
Jan
Was würdest Du denn alles prüfen? Und wie, im nicht eingebauten Zustand, ohne Auspuff usw?
Die beiden KWSimmerringe würde ich sowieso ungesehen erneuren (lassen), das sollte vor dem Einbau einfach sein. Aber der Rest wie Hydros, Ventilschaftdichtungen, Steuerkette ... ?
Grüße! Martin
Hallo, du hast doch geschrieben, das er wieder läuft? Also ist doch alles gut.... Oder willst du unbedingt Geld ausgeben? Hab noch nen 280er rum stehen....
Gruß Stefan
Nein, es ist leider nicht alles gut: ja, er läuft, aber er klackert, er stinkt und er bläut nach Schubbetrieb hinten raus, naja, nicht ganz so doll wie ein alter BMW 2002. Das geht mir auf den Keks. So fahre ich nicht lange weiter. Außerdem hat er momentan keinen Katalysator drin.
Bevor jetzt die ganz Gesetzestreuen kommen und sagen, dass das Steuerhinterziehung ist... ja, das weiß ich. Aber ich will jetzt keinen kat für nen Haufen Geld einbauen, der mir dann gleich wieder verreckt.
Ich werde eine Lösung finden, auch dank Eurer Beiträge! Danke dafür!
Nur kann ich mich dem Vorschlag von Nogel, auch wenn er noch so logisch erscheint, nämlich das Auto sozusagen zu Ende fahren und dann, falls was Finales passiert, einen anderen, besseren zu kaufen, nicht anschließen. Ich habe diese alte Tante unheimlich gern. Und ich würde eine echte, menschliche, alte Tante auch nicht aufgeben, nur weil z.B. ihr Hüftgelenk kaputt ist. (Und das ist teurer als ein nagelneuer Motor von DB.)
Irrationale Grüße! Martin
Stinken und Rauch sind wegen des fehlenden kat. Das klackern kann auch andere Ursachen haben. Zb ein Katrest der klappert, Riemen Spanner usw. Macht er gut öldruck? Kompression messen usw.
Einen anderen kat brauchst du sowieso, also dran und schauen.
@mercedesstrichacht
Zitat "Stinken und Rauch sind wegen fehlenden kat"
Sorry, das ist so nicht richtig.
Hatte im Renault mal ein Fake -Kat drin,da war nichts zu sehen.
Vielleicht zieht der Motor Öl oder Wasser, da qualmts dann schon eher mal.
Zitat:
@steffek11 schrieb am 14. Juni 2016 um 05:53:00 Uhr:
@mercedesstrichacht
Zitat "Stinken und Rauch sind wegen fehlenden kat"
Sorry, das ist so nicht richtig.
Hatte im Renault mal ein Fake -Kat drin,da war nichts zu sehen.
Vielleicht zieht der Motor Öl oder Wasser, da qualmts dann schon eher mal.
Ich nehme mal an,der Wagen hat keine 400000 km drauf gehabt? Die Schaftdichtungen waren nicht schon 20 Jahre alt?
Dann passiert auch ohne kat nichts. Ein Motor ohne kat riecht nunmal anders, vorallem wenn er schon öl verfeuert.
Das bedeutet aber nicht, daß er nicht laufen muss und noch ein paar km hält?
@mercedesstrichacht
Sorry, Du hast mich falsch verstanden,klar läuft ein Motor,auch wenn er Öl oder Wasser verbrennt, die Frage ist nur wie lange noch.Aber wenn Du ohne Kat unterwegs bist,muss man das nicht unbedingt sehen (Rauch) riechen vielleicht.
Gruß Steffek
Sodele, es geht weiter...
Erstmal ein dickes Dankeschön an alle, die mir bis hierher geholfen haben!
Das nächste Problem ist, den richtigen gebrauchten Motor zu finden:
Ich habe einen M111.960 "an der Hand", nur stammt dieser aus einem Automatikwagen (Getriebe 722.428). Die Frage ist nun, passt mein mechanisches Getriebe (722.413) an diesen Motor?
Ein schönes Wochenende an alle!
Martin
Moin,
ich denke schon, aber ich weiß es nicht.
Neu machen solltest Du vor dem Einbau: ZKD, KW-Simmeringe und nach Befund: Steuerkette, Gleitschienen, Kettenspanner, Hydros, Ventilschäfte. Krümmer genau ansehen. Es geht alles so schön leicht, wenn der ausgebaut ist.
Wenn der Kopf runter ist kann man auch die Zylinderwände ansehen, obs lohnt, den einzubauen.
Viel Erfolg
Jan