E220 M111 - Immer nur bei 3500U/min Zündaussetzer - Bj.92
Hallo Leute,
Ich hab schon das halbe Internet bzgl. des Problems durchgelesen. Aber noch keine Lösung. Deswegen hier meine Frage.
Problem: Der E220-M111 HFM Motor hat immer bei 3500U/min (bis 4000U/min) und Teillast (kein Vollgas) extrem viele Zündaussetzer. Immer bei dieser Drehzahl. Und nur bei Teillast. In jedem Gang. Egal ob unter Last Bergauf oder wenig Last Bergab.
Auswirkungen: In niedrigen Gängen ist die Wirkung stark. Der 124er bockt da regelrecht. In hohen Gängen ist die Wirkung der Zündaussetzer nur als Ruckeln und Leistungsverlust spürbar. Man hört es aber auf jeden Fall.
Beobachtungen: Die Zündaussetzer bei 3500U/min bringen schwarzen Qualm am Auspuff (auch bei >100kmh sichtbar), was die Schlussfolgerung zulässt, dass die Einspritzung weiterläuft, aber keine Zündung stattfindet. Gibt man dann Vollgas, so gibt es keine Zündaussetzer bei der Drehzahl mehr und der Wagen beschleunigt.
Man kann auch die Gänge komplett durchbeschleunigen ohne Aussetzer wenn man Vollgas oder zumindest ordentlich Gas gibt. Auch wenn man gerade Teillast bei 3500 und Aussetzern fährt und dann voll Stoff gibt, beschleunigt der Motor mit 150PS ohne Einbußen oder Aussetzer.
Infos: W124 Bj 1992 mit 220er Benziner M111 Heißfilm Motor mit Einlassnockenwellenversteller. Verbrauch scheint mit 10.5L bei 125kmh auf der Autobahn circa 3 Liter zu hoch. (Der Motor hat keine KE-Jetronic, keinen Zündungsverteiler und keinen Kaltlaufregler)
Fixes: MKB Motorkabelbaum neu, Zündspülenkabelbaum neu, Drosselklappenkabel neu, ÜSR ist tip top, Alle Zündkerzenkabel haben 1.9kOhm, Alle Zylinder laufen.
Tests: Wenn man den Stecker des HFM-LMM absteckt ist das ohne Auswirkung.
Wenn man den Magnet vom Nockenwellenversteller abzieht, ist das auch ohne Auswirkung.
Meine Frage an euch ist, was ihr für Ideen habt, warum ausgerechnet bei 3500Umin reproduzierbar die Zündung ausgeht. Welcher Messwert oder defekter Sensor könnte des MSG dazu veranlassen, dass so zu steuern?
Gruss
W.
34 Antworten
Thema: Leerlaufruckeln
Poti-Streifen gehen bei dieser Drosselklappe quasi nie kaputt. Nur bei Wasserschaden, so ein Profi. Der Stellmotor ist verantwortlich für den Leerlauf. Während Teilgas und Vollgas alles Mechanisch gemacht werden. Dieser kleine Stellmotor hat Kohlen. Diese sind irgendwann aufgebraucht. (Leider gabs damals noch keine Bürstenlosen Motoren)
Gruss
W.
Mal eine Frage, wie sieht der Motorkabelbaum aus? schon mal gewechselt, ebenso das Thema bei der Drosselklappe
Hallo, im allerersten Post hier im Thread habe ich geschrieben, was alles neu gemacht wurde.
Wie ich am 08.05. geschrieben habe, gehe ich davon aus, dass der kleine Stellmotor in der Drosselklappe altersghwach ist. Dieser kleine Elektromotor muss erneuert werden. Das gestaltet sich aber sehr schwierig, denn das Zahnrad wurde per Laserschweißtechnik auf der Welle befestigt. Bei Kleinanzeigen findet man zum Glück kleine Unternehmen, die sowas anbieten.
Gruss
W.
Moin Moin,
ich würde noch einmal versuchen das Motorsteuergerät zurückzusetzen. Das MSG eines M111 verfügt über eine Gemischanpassung die sich bei einer gewisse Anzahl an Fahrten einstellt.
Die Rücksetzung ist nach Reparatur bestimmer Fehler, wie z.B. "Falschluft" oder "Übergangswiderstände am LMM" durchzuführen. Da du deinen LMM gewechselt hast, würde ich es mal ausprobieren.
Hierzu -> Speicher zurücksetzen und aktivieren:
- Fehlerspeicher auslesen/ausblinken.
- Fehlerspeicher löschen.
- Nach Anzeige des Fehlercode 1 (Kein Fehler), Pin 1 und Pin 8 wieder für 6 bis 8 Sekunden kurzschließen. Als würdest du einen weiteren Fehler löschen wollen.
- Zündung nun ausschalten und mindestens 2 Sekunden warten.
- Zündung einschalten und mindestens 10 Sekunden warten, dann erst Motor starten.
Vielleicht kann das ja helfen.
Bin gespannt auf deine Rückmeldung. Auch mit der Instandsetzung des Stellmotors der DK. Drücke die Daumen.
Gruß Niclas.
Ähnliche Themen
Warum wird das Thema jetzt in 2 Threads behandelt?
Wie ich bereits schrieb:
Ich frage mich wieso du Geld für Überholung / Neuteile ausgibst, ohne den Wagen an eine Diagnose zu hängen.
Das MSG kann Live-Daten ausgeben.