E220 M111 - Immer nur bei 3500U/min Zündaussetzer - Bj.92
Hallo Leute,
Ich hab schon das halbe Internet bzgl. des Problems durchgelesen. Aber noch keine Lösung. Deswegen hier meine Frage.
Problem: Der E220-M111 HFM Motor hat immer bei 3500U/min (bis 4000U/min) und Teillast (kein Vollgas) extrem viele Zündaussetzer. Immer bei dieser Drehzahl. Und nur bei Teillast. In jedem Gang. Egal ob unter Last Bergauf oder wenig Last Bergab.
Auswirkungen: In niedrigen Gängen ist die Wirkung stark. Der 124er bockt da regelrecht. In hohen Gängen ist die Wirkung der Zündaussetzer nur als Ruckeln und Leistungsverlust spürbar. Man hört es aber auf jeden Fall.
Beobachtungen: Die Zündaussetzer bei 3500U/min bringen schwarzen Qualm am Auspuff (auch bei >100kmh sichtbar), was die Schlussfolgerung zulässt, dass die Einspritzung weiterläuft, aber keine Zündung stattfindet. Gibt man dann Vollgas, so gibt es keine Zündaussetzer bei der Drehzahl mehr und der Wagen beschleunigt.
Man kann auch die Gänge komplett durchbeschleunigen ohne Aussetzer wenn man Vollgas oder zumindest ordentlich Gas gibt. Auch wenn man gerade Teillast bei 3500 und Aussetzern fährt und dann voll Stoff gibt, beschleunigt der Motor mit 150PS ohne Einbußen oder Aussetzer.
Infos: W124 Bj 1992 mit 220er Benziner M111 Heißfilm Motor mit Einlassnockenwellenversteller. Verbrauch scheint mit 10.5L bei 125kmh auf der Autobahn circa 3 Liter zu hoch. (Der Motor hat keine KE-Jetronic, keinen Zündungsverteiler und keinen Kaltlaufregler)
Fixes: MKB Motorkabelbaum neu, Zündspülenkabelbaum neu, Drosselklappenkabel neu, ÜSR ist tip top, Alle Zündkerzenkabel haben 1.9kOhm, Alle Zylinder laufen.
Tests: Wenn man den Stecker des HFM-LMM absteckt ist das ohne Auswirkung.
Wenn man den Magnet vom Nockenwellenversteller abzieht, ist das auch ohne Auswirkung.
Meine Frage an euch ist, was ihr für Ideen habt, warum ausgerechnet bei 3500Umin reproduzierbar die Zündung ausgeht. Welcher Messwert oder defekter Sensor könnte des MSG dazu veranlassen, dass so zu steuern?
Gruss
W.
34 Antworten
Neue Zündkerzen und neuer LMM haben die Aussetzer bei 3500Umin beseitigt.
Der Motor läuft wieder sehr gut
Darf man fragen was für ein LMM eingebaut wurde?
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 11. April 2024 um 20:02:02 Uhr:
Neue Zündkerzen und neuer LMM haben die Aussetzer bei 3500Umin beseitigt.Der Motor läuft wieder sehr gut
Interessant wäre es jetzt zu wissen, ob es am LMM oder an den Kerzen gelegen hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 12. April 2024 um 22:39:10 Uhr:
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 11. April 2024 um 20:02:02 Uhr:
Neue Zündkerzen und neuer LMM haben die Aussetzer bei 3500Umin beseitigt.Der Motor läuft wieder sehr gut
Interessant wäre es jetzt zu wissen, ob es am LMM oder an den Kerzen gelegen hat.
Der LMM wäre ja in 3 min zurückgetauscht....
Ja. Da geb ich euch recht. Ich gehe von LMM aus. Die Motoren laufen auch mit schlechten Kerzen.
Außerdem, wenn jemand den Motor wartet, gehören immer neue Kerzen rein. Die kosten ja quasi nix. So ein LMM ist dagegen deutlich teurer.
Bin nochmal mit Abgeklemmten LMM gefahren. Da gabs keine Aussetzer.
Kraass!!!
Dann lag es doch an den Zündkerzen. Das hätte ich fast nicht gedacht, wenn man meine Beschreibung im ersten Post hier nochmal lese.
Naja, da war ne Kerze drin, die da nicht reingehört.
So verwunderlich ist das also nicht.
Ich dachte der Hobel läuft jetzt.
Immer noch wiederkehrende Leerlauf Probleme. Aber nicht immer.
Scan: Istwertpotentiometer Antrieb im Stellglied Leerlaufregelung (M16/6r2) unplausibel niedrig
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 5. Mai 2024 um 17:55:33 Uhr:
Scan: Istwertpotentiometer Antrieb im Stellglied Leerlaufregelung (M16/6r2) unplausibel niedrig
klingt nach Richtung Drosselklappe...
... könnte aber auch Falschluft sein. Noch nicht so mager dass ein Fehler kommt, aber er würde das Standgas anpassen. Eventuell stört in dass die Drosselklappe so weit zu ist für den Leerlauf.
Weiß nicht ob die Motorsteuerung das auswertet.
Weiß jemand von euch, wo bei dieser Drosselklappe das Poti angesiedelt ist?
Ich konnte das damals, als ich die DK offen hatte, nicht entdecken. Evtl. unter der weißen Scheibe links, Weil rechts hinter dem Zahnrad sitzt ja der Stellmotor. (Die Kabel sind intzwischen neu)
Wenn dem so wär ist das für mich unreparabel.
Denn zum einen ist die Welle da mit den Hebel irgendwie verschweißt oder verharzt/geklebt?
Und zum anderen frage ich mich, wo ich eine Ersatzleiterbahn herbekommen soll.
Irgendwie finde ich auf Google immer die andere Drosselklappe. Die, wo die kleine Platine direkt am Kabeleingang ist. Die ist glaube ich älter.
Gruss
W.
@Wolfgang Wegner
Moin, Moin
Poti ist unter der weißen Scheibe.
Tip: sprüh mal alles ordentlich mit Elektronik-Reiniger ein,das sollte helfen.
Gruß Steffek