E200TK hat nich heute begeistert - der 320 ist dagegen ne Gurke - warum?

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe da mal eine paar Fragen ans Forum:

Als Werkstattersatz für den 320T Benziner (Avantgarde) habe ich heute einen 200TK mit Automatik (Classic, keine Sportfahrwerk, keine Parameterlenkung).

Mit dem 320T habe ich nie so recht Freude am Fahren (der is geklaut, ich weiß). Der 200Tk hat mich begeistert, er reagiert zügig auf Befehle (Gas), schaltet schön weich und schnell und nicht so wirr, wie der 320. Ferner ist die Automatik schön kurz gestuft, wie man es erwartet. Für einen so schweren Kombi hat er auch ein wahnsinnig gutes gutes Handling. Der lenkt sich direkt und macht in dieser Klasse einfach Spaß. Er fährt sich einfach genial.
Alles das macht der 320 nicht. Das Fahren in dem Fahrzeug ist eher eine Plage, lahrmarschig, schlapp usw......Der 200tk ließ bis auf das Motorengeräusch und die Motorleistung meinen geliebten BMW fast in der Garage stehen.

Warum fährt sich der 320er so bescheiden? Ist es die Lenkung, das Mehrgewicht des Motors, die schlechte Getriebeübersetzung oder was? Wenn man aus dem 320 alles rausholt, was geht, ist er schneller als der 200tk, aber der 200er fährt sich lässig und mit Leichtigkeit, aber gleichzeitig direkt und nicht so abgehoben und lahmarschig.Beim 320 muss man immer auf das schwere Gaspedal drücken, damit etwas passiert.....
Kann mir jmd vielleicht eine Antwort auf meine Fragen geben. Die Werkstatt kann die 320er Mühle gern für immer behalten....wenn nur der Kompressor einen besseren Motorsound hätte (auf der Bahn bin ich nicht gefahren, da wird er sicher dann langsamer, als der 320 sein).

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scherzo


Der 211er wiegt doch nicht mehr als 210er ?

Doch...

Der E320 Motor M112.949 wiegt ca. 150kg, wohingegen der M271KE 18 ML (200k) 176kg auf die Waage bringt.

Der 320 soll angeblich, um die EU4 zu schaffen, ziemlich kastriert worden sein. Im 210er kam er mir früher auch flotter vor, aber einen Vergleich kann ich heute nicht mehr ziehen, da ich den Wagen nicht selbst gehabt habe.

Zitat:

Original geschrieben von sennini


...
Da ich selbst mit großen Bemühungen den Verbrauch auf grad so 9,8l bekommen(Autobahn)habe, der 320er hat dagegen nur 6,8l gebraucht, bei gleicher Fahrweise.
...

Die 6,8l hast du bei Tempo 100 mit Tempomat erreicht. Bei der Fahrweise braucht der W211 200K knapp 6l.

OT: Sennini, welchen Motor hat dein Neuer?

Hallo zusammen,

ich kann die Erfahrungen der Vorredner bestätigen. Ich fahre einen E320 und finde Leistungsentfaltung des Motors recht träge. Es ist das perfekte Reisefahrzeug, aber als "Rennwagen" mit regelmäßigen Überholvorgängen und Schnellspurts aus dem Stand ungeeignet.

Schön ist der ruhige und typische 6-Zylinder Sound.

Man darf bei diesem Motor nicht den Fehler machen, von der PS Zahl auf die Fahreigenschaften zu schließen.

Das dürfte m.E. auch der Grund dafür gewesen sein, dass der 320 seinem Nachfolger (350) bereits Platz machen musste.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von h1schaefer


Die 6,8l hast du bei Tempo 100 mit Tempomat erreicht. Bei der Fahrweise braucht der W211 200K knapp 6l.

OT: Sennini, welchen Motor hat dein Neuer?

Den 200K bin ich auch mit Tempomat bei 100Km/h gefahren und das über ne längere Strecke als bei den 6.8l mit dem 320er. Bei dem 200er hatte ich sogar genullt damit ich den reinen Autobahnverbrauch hatte...anscheinend habe ich ne Saufkuh erwischt.

Achja H1 ich hab mir keinen neuen gekauft, wollte ich letztes Jahr mal ,aber dann ist mir der 320 über den Weg "gelaufen"

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099


naja..... 200er mehr Fahrspaß als 320er..... auch wenn ichs glauben sollte, werd ich noch lange nicht seelig!

Hatte vorher nen W210 320er und kann nur sagen dass der Motor 1a lief, von daher kann ichs nicht so ganz nachvollziehen!

Kann es vielleicht sein das du von einem 320CDI redest, den du ja anscheinend fährst? So viel ich weiss reden wir hier von einem 320 Benziner.Wenn du die Drehmoment-Kurven vergleichst , wird dir der Unterschied zwischen Benziner und Diesel ziemlich schnell auffallen.Beim Vergleich von 200k,240 und 320 darfst du einen Diesel nicht als Vergleich heranziehen.Jedenfalls nicht im bereich PS. davon mal abgesehen sin PS Angaben auch manchmal sehr irreführend,vor allem wenn die Leistungsangaben dicht bei einander liegen.da hat das jeweilige Drehmoment bei unterschiedlichen Drehzahlen mehr Aussagekraft.

So, nun bin ich mit dem 200er auf einer Strecke gefahren, auf der ich in etwa weiß, wie der 320er läuft.

Im Ergbenis kann man sagen, dass der 320er voll gefahren, schon schneller ist, als der 200er, was ich auch zu keinem Zeitpunk bestritten habe. Unter Vollast verbaucht der 200er mehr, als der 320er! Auf meinem Teststück braucht der 320er mit 17" voll gefahren ca. 16,7l (+7Grad), der 200er mit 16" 18,8l (+2Grad). Nach der Autobahnauffahrt mit steilen Bergaufstück kommt der 200er auf ca. 165-170km/h, der 320er auf ca.180km/h (Brücke, die über die Autobahn führt). Im Verlauf der weiteren Autobahn ist der 320er schneller, allerdings bauen an den einzelnen Steigungen beide entsprechend ab (200er bis auf 208km/h). Das Interessante ist, dass mein BMW diese Steigungen fast mit Vmax (-5km/h)weiter fährt, während die MBs ca. 10-15km/h in der Spitze verlieren. Nur zur Info: Ich bin die Strecke nur mit dem 200er gefahren (die Werte der andern beiden Fahrzeuge kenne ich von früher - normal fahre ich ja eher gemütlich und heize selten rum).

Mercedes hat einen Fehler beim 320er gemacht, wodurch er so träge wird. Fahrstufe 3,4 und 5 sind viel zu lang übersetzt, so dass zum einen die Anschlüsse der Gänge nicht optimal sind bzw. nach dem Hochschalten ein Loch entsteht, was gerade zwischen Stufe 3 und 4 sehr störend ist. Dadurch fallen zum Teil erhebliche Drehzahlsprünge auf, die beim 200er durch die anständige kurze Stufung nicht vorhanden sind (der muss nicht sooft hin und herschalten und fährt Steigungen im 5ten mit 100 hoch, bei denen der 320 in den vierten runter schaltet). Dadurch fährt sich der 200er insgesamt auch harmonischer (Motorsound außen vor).

Mercedes hat im E320 dieselbe Getriebe-/Differentialübersetzung wie im e500 mit 5Gang gewählt. Beim 500er fällt das durch das hohe Drehmoment und die Leistung sicher nicht so sehr ins Gewicht.

Ich bin davon überzeugt, wenn der 320er ein Diff.-Übersetzung vom 240 oder 200k bekommen würde, dass er sicher sehr gut fahren würde. Im 5ten Gang würde er bei vmax dann fast ausdrehen, was eigentlich auch normal ist.

Vom Handling her ist der 200er auf engen kurvigen Landstraßen im Vorteil. Er lenkt sich direkter und kommt insgesamt besser um die Kurve. Der 320er ist hier sehr schwerfällig, wobei der Fahrer mit hohen Rückstellkräften der Lenkung zu kämpfen hat.

Allerdings ist das Motorenlauf vom 200er für mich ein K.O. Krtierium. In der E-Klasse hat ein solcher Motor einfach nichts verloren. Beim Kaltstart ist er zäher als der 320er und läuft wie ein Diesel. Auf der Autobahn ist der Motor auch immer präsent! Von Seiten der Fahrleistung kann man den 200er aber dennoch empfehlen. Hier muss jeder für sich abwägen, was er will.

Denke, dass man jetzt mit einem 280er oder 350er besser bedient ist, als mit den alten V6.

Zitat:

Original geschrieben von sennini


Sorry ich kann die Meinung leider nicht teilen. Ich selber fahren einen E320 Benziner Limosine(MJ 2002) und bin auch schon mal knapp 1200km ausgiebig nen E 200 TK(MJ 2005) gefahren, für mich war das ne absolut lahme Ente

Kann ich nur zustimmen. Hatte selbst einen 320er, was die Durchzugskraft angeht ein Top Motor. Dagegen ist der 200er eine lahme Krücke.

Schon alleine auf dem Papier ein gewaltiger Unterschied von 1.4 Litern.

Vielleicht stimmt etwas mit deinem 320er nicht?

So nochmal nen kleines Argument für den 200er
Ich bin diesen Motor ja wie oben schon mehrfach erwähnt ausgiebeig gefahren(hab eben nochmal im Mietvertrag geschaut, es waren sogar 1800km)
Was mich schon irgentwo beeindruckt hat, das er trotz 1,8L Hubraum eine respektable Leistung an den Tag legt. Aber der Verbrauch und der stetig präsente Motor sind für mich kein kaufaurgument gewesen. Und da ich meine 15.000km/Jahr in Deutschland fast ausschließlich auf der Autobahn verbringe und ich die gediegen und ruhig(weshalb ich mir auch nen Benz gekauft habe) verbringen will. Ist meine Entscheidung auf den E320 Benziner gefallen.
Aber wer in der Stadt unterwegs ist und das Motorgeräusch nicht der entscheidende Punkt für den Kauf ist, der kann durchaus zum 200er greifen.

Hallo,

ich war heute nochmal mit dem 320 bei einem Kunden und bin zurück dieselbe Strecke BAB gefahren, auf der ich den 200tk getestet habe.

Aus der BAB Aufahrt raus bis zu der Brücke hoch schaffte der 320T auf 17" Sommerreifen 170km/h und der 200tk unter der Woche 165km/h (16" WR), obwohl ich mit dem 320er durch die breiten SR besser aus der Kurve kam. Ab 100km/h, wenn der 320 in den 3ten schaltet, "bricht" er bis etwa 130 leicht ein. Auf der übrigen Strecke lag die Vmax ca. 15-17km/h laut Tacho höher als beim Kompressor und die Geräuschkulisse war erstklassig im Gegensatz zum Kompressor, der hier ordentlich brüllt.

170 aufwärts geht der 320er logischerweise besser.

Mein 320 hat laut Leistungsprüfstand 161,7KW (165KW laut Zulassung). LMM und die üblichen Verdächtigen sind laut NL i.O.

Immer wieder erfrischend, die oft nachgeplapperten Wortfetzen aus der Vergangenheit hier verschriftlicht vorgesetzt zu bekommen.

Den viel ruhigeren Lauf des Sechszylinder Motors kann man durch optimalen Massenausgleich nur bem Boxer und Reihenmotor erfahren. Denn nur dort wirken mit gleichgerichtetem Kraftvektor und zugleich um schwingungstechnisch günstige 120° versetzt, die Kolben auf die Kurbelwelle. Bei einem V6 ist das mitnichten der Fall. Eher bei einem Dreizylinder-Zweitakter. Der DKW 3=6 spielte auf dieses Phänomen im Namen an.

Es ist aber auch gar nicht mehr nötig, so zu konstruieren, weil der raue Lauf alter Motoren aus den viel größeren Toleranzen im Motorbau resultierte, so dass man durch eine schwingungstechnisch optimierte Konstruktion dieses Störpotenzial gering halten musste. Heutzutage läuft ein profaner Vierzylinder messbar ruhiger als jeder 6 Zylinder aus der guten, alten Zeit. Mit Ausgleichswellen und optimaler Zündung und Einspritzung zumal.

Damit ist aber noch gar nichts über die Beeinträchtigung der Passagiere und Passanten gesagt. Denn darüber entscheidet die Motoraufhängung, die Ableitung in den Antriebsstrang und dessen Aufhängung. Dann die Geräuschdämmung im Motorraum und die Abgasanlage. Auch Turbolader und Kompressoren dämpfen das Außengeräusch. Man kann heute, wenn man das will, einem Vierzylinder den Sound und die Anmutung eines Zwölfzylinders verpassen.

Aber das nur nebenbei. Dass der 320 schneller ist und besseren Durchzug hat, ist unbestritten. Auch ist er (m.E. absichtlich) etwas besser geräuschgedämmt. Dennoch liest man aus den meisten Beiträgen, dass der Vorsprung nicht so deutlich ist, wie er angesichts von zusätzlichen 1400 ccm und 70 PS sein sollte. Zumal man dem 200K beim Tuner für kleines Geld durchaus noch auf die Sprünge helfen kann...Denn der Motor ist ja "gedrosselt" - auf gleicher Basis sind im 230K an die 200PS ohne Verlust von Alltagstauglichkeit möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Aber das nur nebenbei. Dass der 320 schneller ist und besseren Durchzug hat, ist unbestritten. Auch ist er (m.E. absichtlich) etwas besser geräuschgedämmt. Dennoch liest man aus den meisten Beiträgen, dass der Vorsprung nicht so deutlich ist, wie er angesichts von zusätzlichen 1400 ccm und 70 PS sein sollte. Zumal man dem 200K beim Tuner für kleines Geld durchaus noch auf die Sprünge helfen kann...Denn der Motor ist ja "gedrosselt" - auf gleicher Basis sind im 230K an die 200PS ohne Verlust von Alltagstauglichkeit möglich.

Oh jetzt wechselt Richie in die Tunerfraktion*lach*

Ne jetzt mal ernsthaft, ich finde den Unterschied zwischen 320 und 200 immer groß und deutlich spürbar, vielleicht lag es damals auch daran das ich nen lahmen 200er erwischt habe oder nicht.

Aber die Tatsache das man dem 200er leicht auf die sprünge helfen kann, ist schon wahr.

Zu erwähnen sei doch noch, das man vielleicht drauf achtet, wo mal sein "Tuning" kauft(Mensch Richie das hast du vergessen)

Also Leute denkt dran...wer billig kauft, kauft meist 2 mal

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Man kann heute, wenn man das will, einem Vierzylinder den Sound und die Anmutung eines Zwölfzylinders verpassen.

Ich wußte garnicht, daß es DIE Anmut und DEN Sound eines Zwölfzylinders gibt...

Sag mal Richie, wieviele Zwölfzylinder bist Du schon gefahren..? 😉

Ich vergleiche, um zu verdeutlichen wie weit doch die Spanne bzgl. Sound und Geräuschniveau oder auch Charakteristik gehen kann, immer gerne diese zwei konstruktiv extremst ähnlichen Modelle...

www.amg-owners-club.de/201.0.html

und

http://www.seriouswheels.com/top-Pagani-Zonda-S.htm

Zitat:

daß es DIE Anmut und DEN Sound eines Zwölfzylinders gibt

Anmutung und Anmut sind durchaus verschiedene Worte mit verschiedener Bedeutung.

Zu meiner Aussage: Ich war schon einmal in der "Hexenküche", im Soundlabor eines Zulieferers. Da ist sehr viel möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen