E200T CDI - Erfahrungsbericht 7-Gang Automatik
Hallo,
hat schon jemand die für die 4-Zylinder neue 7-Gang Automatik und kann einen kurzen Erfahrungsbericht geben. Idealerweise jemand, der zuvor auch schon die 5-Gang Automatik gefahren ist.
Mich beschäftigt die Qual der Wahl zwischen 200 CDI oder 250 CDI (220 CDI wird in unserem Leasingprogramm nicht angeboten). In der aktuellen Leasingkonditionenliste (Firmenleasing) wurde der 200er um 30 EUR / Monat gesenkt und gleichzeitig der 250-er um 20 EUR verteuert. Nun liegen 85 EUR zwischen beiden. Und die Frage ist, ob ich die 1000 EUR / Jahr ausgeben soll oder nicht.
Beste Antwort im Thema
Ich bin in der glücklichen Lage, mir ein neues Firmenfahrzeug zu bestellen. Ich habe ein bestimmtes Budget zur Verfügung, in das ein E200 CDI T in guter Ausstattung passt oder ein C220 CDI in ebenfalls guter Ausstattung. Mein derzeitiges Fahrzeug ein Audi A4 2,7 TDI Avant Multitronic.
Beide Fahrzeuge konnte ich Anfang der Woche direkt nacheinander Probe fahren. Der C20cdi ist im Vergleich zum Audi sehr laut, besonders beim Beschleunigen, ansonsten ist das Auto gut, aber bestimmt in keinem Punkt besser als der Audi.
Der E200 CDI ist dagegen eine ganz andere Klasse: Ein perfekter Reisewagen, die 7Gang.Automatik passt gut und das Auto ist der perfekte Gleiter. Trotz nominal geringer Leistung wirkt der Wagen nicht untermotorisiert, bei unseren Verkehrsverhältnissen mehr als ausreichend. Der Motor ist beim Beschleunigen zu hören, etwas kernig, aber bei weitem nicht so störend wie im C220 CDI. Beim Konstantfahren sehr leise. Beim Beschleunigen an Autobahnauffahrten und nach Baustellen reicht die Kraft aus, um flott voran zu kommen, eine Geschwindigkeit von über 200KM/h wird zügig erreicht, das reicht wirklich.
Mein derzeitiger Audi geht schon anders zur Sache, aber der Komfortgewinn und der Platz sprechen ganz klar für den E200T CDI und ich werde ihn bestellen. Ich fahre übrigens 50-60000 KM pro Jahr, davon 70% BAB.
17 Antworten
Also, wenn das allerletzte Quentchen Leistung keine Rolle spielt, dann würde ich auf jeden Fall den 200er nehmen. Absolut ausreichende Leistung, jetzt mit souveräner Automatik. Und 85 Euronen sind echt heftig, da kriegt man ne Menge Ausstattung für!
Ich bin in der glücklichen Lage, mir ein neues Firmenfahrzeug zu bestellen. Ich habe ein bestimmtes Budget zur Verfügung, in das ein E200 CDI T in guter Ausstattung passt oder ein C220 CDI in ebenfalls guter Ausstattung. Mein derzeitiges Fahrzeug ein Audi A4 2,7 TDI Avant Multitronic.
Beide Fahrzeuge konnte ich Anfang der Woche direkt nacheinander Probe fahren. Der C20cdi ist im Vergleich zum Audi sehr laut, besonders beim Beschleunigen, ansonsten ist das Auto gut, aber bestimmt in keinem Punkt besser als der Audi.
Der E200 CDI ist dagegen eine ganz andere Klasse: Ein perfekter Reisewagen, die 7Gang.Automatik passt gut und das Auto ist der perfekte Gleiter. Trotz nominal geringer Leistung wirkt der Wagen nicht untermotorisiert, bei unseren Verkehrsverhältnissen mehr als ausreichend. Der Motor ist beim Beschleunigen zu hören, etwas kernig, aber bei weitem nicht so störend wie im C220 CDI. Beim Konstantfahren sehr leise. Beim Beschleunigen an Autobahnauffahrten und nach Baustellen reicht die Kraft aus, um flott voran zu kommen, eine Geschwindigkeit von über 200KM/h wird zügig erreicht, das reicht wirklich.
Mein derzeitiger Audi geht schon anders zur Sache, aber der Komfortgewinn und der Platz sprechen ganz klar für den E200T CDI und ich werde ihn bestellen. Ich fahre übrigens 50-60000 KM pro Jahr, davon 70% BAB.
Ich bin ja nun auch den E220CDI mit der alten Aut. gefahren. Die Automatik war nicht mein Ding. Aber die Leistung des Motors war schon ordentlich und mir gefiel vor allem auch der niedrige Geräuschpegel.
Dennoch muss ich zugeben, dass ich immer wieder über den 250-er nachdenke. Er würde mich 36 ,- mehr pro Monat kosten.
Was mich abschreckt, sind die immer wieder zu lesenden Berichte über die Unterschiede des 220 und 250 hinsichtlich der Laufkultur. Außerdem mal rein von den Leistungsdaten her gefällt mir eben am 220-er auch, dass er das max. Drehmoment schon ab 1.400 U/min und die Höchstleistung konstant ab 3.000 U/min abgibt, also irgendwo wirklich dicht am 250-er ist.
Dann werde ich immer wieder "vernünftig" und denke "belasse es dabei".
Andererseits gefällt uns unser Cabrio insbesondere eben auch, weil es ein 330-er ist. Genau das macht den Reiz an dem Wagen oft aus. Als 318i wäre es nur "ein Cabrio".😉