E200 Kompressor Motorproblem

Mercedes E-Klasse W210

Moin allerseits!
Ich habe seit 3 Wochen ärger mit meinem E200 Kompressor (M111/957)
Da der Wagen von Omi gefahren wurde und nur Kurzstrecke sah, hatte sich die Steuerkette gelängt und fing an zu rasseln.
Daraufhin habe ich die Kette erneuert (durchgezogen).
Steuerzeiten neu eingestellt (Einlass ca. 23 nach OT und Auslass ca. 27 nach OT)
Die alte Kette lag bei weit über 30 nach OT…
Seitdem hat sich folgene Problematik eingestellt:
Der Wagen springt warm beim ersten mal an, die Drezahl geht hoch auf 1000upm um dann direkt auszugehen.
Beim zweiten Start brauch er länger (sprich der Starter macht deutlich mehr umdrehungen) springt dann aber ganz normal an.
Startet man den Wagen jetzt direkt wieder neu, springt er sofort und zuverlässig an. Lässt man ihn allerdings ne halbe Stunde stehen, passiert das ganze von vorne.

Kalt macht er diesen Mist nicht.

Dazu kommt, sobald er nach dem ersten Fehlversuch anspringt, stinkt er nach unverbrannten Kraftstoff.

Durchschnittsverbrauch ist seitdem auch enorm gestiegen ( von rund 8,7L auf 10,7)

Ich vermute das ich mir den Fehler irgenwie selbst eingebaut habe, aber ich wüsste nicht wo.. die Steuerzeiten habe ich 5 mal gecheckt, das passt alles.

Während des Kettenwechsels habe ich noch die Teillastentlüftung unter der Ansaugbrücke erneuert, dazu habe ich die Ansaugbrücke leicht nach oben geklappt.

Ob da villeicht ein Kabel gebrochen ist?
Da der Fehler aber reproduzierbar ist, kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen.

Natürlich ist und bleibt der Fehlerspeicher leer..

Muss man bei den Autos nach einem Kettenwechsel das MSG mit einem Tester zurücksetzen, sprich die Adaptionswerte löschen?

Batterie abklemmen über Nacht hat jeden Falls nicht geholfen.

Der NW Versteller hatte Öl bis zum Steuergeräte Stecker vorgedrückt, bis ins Steuergerät ist es jedoch nicht gekommen (habe ich kontrolliert)

Sämtliche Stecker wurden danach gereinigt und ein Ölstopkabel verbaut.

Geprüft wurde bisher:

Drosselklappe gegen eine andere Baugleiche getauscht

Steuerzeiten (5 mal nachgeprüft, Wert siehe oben)

Nockenwellenverstellung Grundeinstellung geprüft

Kraftstoffdruck steht bei 3,8-4 Bar, selbst nach einer halben Stunde fällt er nicht unter 3 Bar

Kompression (alle Zylinder rund 11 Bar)

Druckverlusttest (Alle im Bereich um die 20%)

Spritzbild der Einspritsdüsen kontrolliert und auf Nachtropfen geprüft…

Luftmasse über das Steuergerät gecheckt zwischen 14 und 17 KgH

Ab Kompressor einmal Ansaugsystem abgenebelt..

MOT Ventil testweise verschlossen

Sekundärlufteinblasungs Ventil testweise verschlossen

HFM abgeklemmt (keine Veränderung, ausser Fehlereintrag)

NW Magnet abgeklemmt (keine Veränderung, ausser Fehlereintrag)

Lambdasonde abgeklemmt (keine Veränderung, ausser Fehlereintrag)

Temperaturwerte mit nem Tester gecheckt, alle passend plausibel

Neuteile:

HFM (3 Mal, verschiedener Hersteller)
Kurbelwellenpositionsgeber
Nockenwellenpositionssensor
Saugeohrdrucksensor
Atmosphärendrucksensor
Nockenwellenverstellmagnet
Kraftstoffpumpe
Kraftstofffilter
Zündspulen und Kerzen (Ngk)

Ich hoffe ihr habt noch eine Idee..
Ich habe gestern einen AT Motor mit Anbauteilen besorgt, wenn nichts hilft kommt der rein…

40 Antworten

Ich hatte früher mal zuviel Langeweile, da habe ich für meinen Peugeot 106 verschiedene Steuergeräte gekauft und getestet, da war auch ein defektes dabei, wenn ich es mit dem Heißluftfön etwas warm gemacht habe lief er.

Wäre zumindest nicht viel Arbeit, wenn er bei dir rummuckt und nicht will entweder etwas erwärmen oder mit Eisspray abkühlen und schauen ob er dann direkt startet.

Ich hatte da damals was mit den Datenständen getestet, Kaltland, Warmland und original. Das Steuergerät aus Afghanistan ging nur wenn man es heiß gemacht hat 😁

Okay, dann wäre ein Diagnosetool sinnvoll, welches Livedaten anzeigt. Hier lässt sich evtl mehr draus lesen. Das wäre mein nächster Schritt

Moin Moin Freunde!
Soo neue Erkenntnis und hoffentlich auch der Abschluss dieses Freds…

Nachdem ich heute das Steuergerät erneut geöffnet und nochmals gereinigt habe, das K40 Relais auch nachgelötet habe und dann die Enttäuschung mal wieder recht groß war habe ich mir die Drosselklappe mal mit abgebauten Saugrohr beim Start angeschaut.
Das sah schon komisch aus, die zuckte irgendwie hin und her und schwupps war er aus. Auf dem Tester allerdings stabile 8-9 grad….

Also habe ich mir die aus meinem Schlachtmotor genommen, eingebaut und mit dem Tester einmal eingelernt.. Der erste Start verlief extrem positiv. Die Drehzahl sprang wie gewohnt auf 1200 um dann sofort auf 750 abzufallen. Die darauf folgenden Starts den ganzen Nachmittag über ebenfalls top!

Ich beobachte das ganze jetzt, falls ihr nichts von mir hört war genau das der Fehler!

Anbei noch etwas, ich weiss nicht ob es erlaubt ist, falls nicht, bitte den Absatz löschen!

Ich habe seit ein paar Tagen einen Autel Tester in meinem Bestand. Dieses Gerät ist einfach nur der Hammer!
Von simpler Fehlerauslese bis hin zu Gemischkorrektur, Zündzeitpunktkorrektur, Einlernvorgänge sowie Urinitialisierung und vieles vieles mehr funktioniert mit dem Gerät einwandfrei.

Soll und Istwerte sowie vereinzelte Beschreibungen sind hinterlegt.

Nachdem ich mir vom riesen Versandhaus einen 38 Pol Adapter bestellt hatte, konnte ich in jedes einzelne Steuergerät rein, Fehler auslesen, Programmieren, Ansteuern und Istwerte abfragen war kein Problem!

Ich bin überwältigt, das ein freier Tester aus dem entfernten Ami Land soviel kann! Nichtmal mit Bosch oder Gutmann kam man ansatzweise soweit.

Ich werde den Tester morgen mal an einer 96er C Klasse austesten, mal sehen was dabei raus kommt :-)

Vielen vielen Dank an alle die hier mit gelesen und mir geholfen haben! Ihr seit die Größten :-)

Das läuft da mit so einem Drosselklappenpotentiometer? Wenn dein Auslesegerät noch Live Daten zeigt und das Ding wohl noch lebt, dann könnte man das vielleicht wieder zurecht fuschen. Hatte noch keine Drosselklappe von meinem W210 in der Hand aber entweder könnte Dreck/Verschleiß an der Welle von der Drosselklappe stören oder auf der anderen Seite ist das Plastik innen etwas ausgenudelt. Er zeigt zwar an, dass er verstellen würde aber kann es garnicht richtig weil er nicht richtig zupacken kann.

Bei meinem Peugeot habe ich alle paar Jahre die Monopoint zerlegt, alles einmal sauber gemacht, die Welle von der Drosselklappe etwas poliert und dann vollsynthetisches Waffenöl genommen. Wirkt besonders bei dem Leerlaufsteller richtige Wunder.

Ich würde die alte Drosselklappe zumindest nicht entsorgen und an die Seite legen, vielleicht brauch man die irgendwann doch nochmal 😁

Ähnliche Themen

Schön, dass es die Auflösung gibt. Schreib auch mal, wie die Tester mit einer 96er C-Klasse klar kommt. Vor und nach 2000 ist ein riesen Unterschied.

Wenn meine Frau keine Morddrohung ausgesprochen hätte, würde ich für meinen W210 Ersatzteile sammeln.

Es gibt ne Grundregel, wenn man alles gesammelt hat geht der Wagen nicht mehr kaputt. 😁
Hatte 10 Jahre Ersatzteile für meinen Peugeot gesammelt, ich hätte 3 Autos bauen können und was war, ging nix mehr kaputt.

Ich konnte einfach am Lager Computer schauen was ich brauche und dann im eigenen Lager bestellen 😁 😁

20171108
Teile
Querlenkerlinks
+3

Moin!
Also die Drosselklappe war es nicht..
Die Sucherei geht weiter. Am nächsten Tag fing alles wieder von vorne an….

Der Tester mag tatsächlich nur die ME.. HFM Steuerung mag er nicht. Dafür komme ich in alle anderen Steuergeräte wie Automatik, ABS, usw. Ohne Probleme rein. Nur Motorsteuerung will nicht…

Falls noch einer ne Idee hat…

Zusätzlich ist jetzt auch die MKL angegangen, Fehlercode P0420 Katalysator Wirkungsgrad unter Schwellwert. Kat sowie beide Sonden sind neu.
Die Nachkatsonde macht fast identisch das gleiche wie die Vorkat, was ja für einen defekten Kat spricht. Allerdings macht die Vorkatsonde auch schrott… Das sind keine Sprünge.. Das geht über Sekunden auf über 0,8 volt, also fett… Bleibt dabei, dann macht er zwei sprünge und geht über Sekunden auf Mager…. Ein völlig unplausibles Lambdasonden Bild… irgentwas ist da Wirsing…..

Also der Fehlerspeicher ist leer, aber der Tester kann das Motorsteuergerät nicht auslesen? Ich habe bei meinem m111.970 mit hfm-Motorsteuerung mit dem Programm hfmscan und entsprechenden Adaptern einen defekten NWS entdecken können. Ich habe aber extra nachgefragt, ob das Programm bei mir funktioniert, wollte mir nichts kaputt machen. Die Vollversion kann glaube ich auch live-daten des MSG anzeigen. Das wäre evtl. eine Möglichkeit das Problem einzugrenzen. Die neuen Sensoren sind direkt vom freundlichen(Sensoren aus dem Zubehörhandel können manchmal ein Glücksspiel sein)? Lambdasonde angelernt? Ich drück dir die Daumen, hast schon so viel Arbeit reingesteckt

Moin!
Das war von mir etwas durcheinander geschrieben.
Der Fehler betrifft meine E Klasse 2002
Ich habe meinen neuen Tester allerdings, um hier berichten zu können auch mal an ner 96er C Klasse gehabt, da konnte man das MSG nicht auslesen.

An meiner E Klasse lässt sich alles ohne Probleme auslesen.

Ja Zubehör ist da wirklich Glücksspiel, aber ich habe 3 KW Sensoren verbaut gehabt (Original, NGK und Bosch)
Alle machten den gleichen Fehler…

LG

Moin,
Hier war doch ein netter User, der jemanden kennt, der Steuergeräte macht.
Könntest Du mir villeicht eine PN schicken?
LG

Schick mir mal deine FIN. Müsste dann nur das MSG Klonen (lassen) zwecks Daten für die Wegfahrsperre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen