E200 Kompressor Leerlaufschwankungen und ab und zu Leistungsverlust
Hallo,
habe bei meinem 200er Kompressor aktuell das Problem, dass der Leerlauf (vor allem beim Starten) extrem schwankt (zwischen 700 und 1000), pegelt sich dann so bei 1000 ein und die Drosselklappe (vermute ich) ist sehr laut. Die Leistung ist auch manchmal etwas kastriert, manchmal ist er voll da.
Hatte bei meinem vorherigen Benz (gleicher Motor) mal ein ähnliches Problem, da hab ich die Klappe getauscht und das Problem war erledigt. (Da hatte ich allerdings auch ein Fehlercode)
Habe hier auch ein Video. Was mir hier aufgefallen ist, ist dass der Schlauch "pulsiert". Ist das normal oder woher könnte das kommen?
Besten Dank
54 Antworten
Zitat:
@benzo89 schrieb am 1. März 2022 um 14:03:43 Uhr:
Ich hab das morgen auch vor. Kann jemand mal den Ausbau der nötigen Teile in der korrekten Reihenfolge (mit Werkzeug) beschreiben um gut an die Schläuche zu kommen?
Schließe mich Benzo an.. Habe bisher nur Erfahrung mit dem M112.. bin mir etwas unsicher.
Müsste doch, Talent/Fingergefühl vorausgesetzt, "einfach" nur das Lösen diverser Plastikteile (Schläuche, Luftführung zur DK) und verschiedener Stecker erforderlich sein.. Dann die Drosselklappe ab und anschließend die Ansaugbrücke.
Spätestens dann muss man doch die TLE (und was da noch dran hängt) entfernen können..
Zusammenbau dann halt mit neuen Teilen (inkl. Dichtung f. Ansaugbrücke).
Ohne Hebebühne versteht sich.
Ja, so ist es. Brauchst auf jeden Fall E12 oder E14(weiß ich nicht mehr) Nüsse und ausreichend Verlängerung. Am besten mit Gelenk oder flexibel.
Einfach oben anfangen wegzubauen.
Zitat:
@Anderas schrieb am 1. März 2022 um 18:06:54 Uhr:
Ja, so ist es. Brauchst auf jeden Fall E12 oder E14(weiß ich nicht mehr) Nüsse und ausreichend Verlängerung. Am besten mit Gelenk oder flexibel.
Einfach oben anfangen wegzubauen.
Habe gerade jedoch festgestellt, dass die Einspritzdüsen in die Ansaugbrücke gehen..
Es gibt also keinen Weg die Brücke weg zu bekommen, ohne sich mit der Einspritzanlage zu befassen.. 🙁
Meine Angst kommt daher, dass ich null Erfahrung mit der Kraftstoffanlage habe.
Was passiert, wenn ich die Düsen aus der Brücke ziehe?
Habe ich dann nen Liter Benzin in der Garage oder lässt der Druck nach wenigen Millilitern nach?
Ähnliche Themen
Kannst der Druck vorher über das "Schraubventil" ablassen. Dann schön gleichmäßig die Leiste abziehen.
Zitat:
@Anderas schrieb am 1. März 2022 um 21:11:04 Uhr:
Kannst der Druck vorher über das "Schraubventil" ablassen. Dann schön gleichmäßig die Leiste abziehen.
Ist das das Schraubventil (siehe Bild)?
Also Eimer drunter, langsam aufdrehen, warten, bis kein Benzin mehr kommt?
Ja, soviel kommt da nicht. Und wenn die Leiste mit den Einspritzventilen gezogen wird kommt eigentlich nichts raus.
Muss im Anschluss die Kraftstoffanlage irgendwie entlüftet werden oder kriegt sich das, beim Orgeln, irgendwann von selbst ein?
Ich hab nix entlüftet, Motor ist direkt angesprungen. Ich habe übrigens nur die schwarze Steckerleiste abgeklemmt (klammern eindrücken und hochziehen) und die Ansaugbrücke abgeschraubt (unbedingt Gelenke, Adapter etc. ein guten Ratschekasten) und die Brücke angehoben und bin so "ganz gut" an die Schläuche gekommen. Die waren auch schon ziemlich hart, an den Düsen hatte sich was festgefressn, das musste ich mit dem Schraubenzieher abkratzen. Das y Stück/Ventil war auch gut versifft. Habe den LMM auch mit getauscht und siehe da, der Motor läuft genau so unrund beim Kaltstart wie vorher (Drehzahl schwankt ordentlich) Jetzt kann es ja eigentlich nur noch die Drosselklappe vom Motor sein oder das Sekundärluftventil. Summt die Hauptdrosselklappe bei euch auch unendlich während der Zündung?
@benzo89 Schafft man es von oben auch den Schlauch, der nach dem T-Stück kommt, zu entfernen oder liegt das zu tief?
Dass es nur das Sekundärluftventil sein könnte ist natürlich Quatsch. Habe mir gerade mal das Rückschlagventil angeschaut, das sieht auch nicht gut aus.
Zitat:
@benzo89 schrieb am 2. März 2022 um 16:08:10 Uhr:
Dass es nur das Sekundärluftventil sein könnte ist natürlich Quatsch. Habe mir gerade mal das Rückschlagventil angeschaut, das sieht auch nicht gut aus.
Du meinst das Ventil weiter hinten fahrerseitig?
Du meintest ja, die Dichtung der Ansaugbrücke sei aus Alu und kann wieder verwendet werden.
Hast die alte also drinnen gelassen.
Ich weiß nicht.. bin grad am Bestellen der TLE Teile und würde eigentlich dazu tendieren die zu tauschen.
Ist halt auch 20 Jahre alt.
Außer sie kostet ein Vermögen.
Weiß jemand die Teilenummer?