E100 Besteuerung
Ich bin etwas verwirrt, was die Besteuerung von dem Kraftstoff E100 angeht.
Im Energiesteuergesetz ist festgehalten, dass E85 bis zum 31.12.2015 steuerfrei ist. Gilt das auch für E100?
Grundsätzlich ist doch vergälltes Ethanol steuerfrei? Gibt es eine Sonderrelgeung, wenn dieser als Kraftstoff verwendet wird?
Habt ihr Quellen, die klarhet in die Sache bringen? Muss E100 nun versteuert werden oder nicht?
Wenn ja was für Zollsätze fallen an ?
Wäre über jede Antwort dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
Vergällt oder nicht wird da kein Kriterium sein, denn E85 zu trinken wird wohl keinem einfallen. Vermutlich wird einfach zwischen Treibstoff und nicht Treibstoff unterschieden. Also wird es Kaminethanol wohl nicht betreffen. Die zwei Leutchen, die sich 1000l Sprit in die Garage stellen, dürften dem Finanzminister egal sein. Schlussendlich gehts ja nur darum Kohle zu machen. Also E85 verschwinden lassen und die neuen E10 Tanker abkassieren.
45 Antworten
Na aber ein wesentlicher +Punkt von EXX ist ja die positivere Umweltbilanz. Wenn man nun anfängt das Zeug um die halbe Welt zu schippern, ist man auch da auf gleichem Niveau wie bei der Dinoplörre.
Es gibt für das Ethanol in Deutschland ein Nachhaltigkeitsgesetz, dass Importe aus Brasilien ausschließt. Die Energie, die für den langen Transport benötigt wird, erfüllt dann nicht mehr die Vorgaben des Nachhaltigkeitsgesetztes. http://www.gesetze-im-internet.de/.../gesamt.pdf
Das gilt aber nur wenn es Steuerbefreit verwendet werden soll? Aber das ist mit dem 31.12 doch eh Geschichte.
Moin,
ja, wenn es BIO-Ethanol ist, muss es nach deutschem Recht Nachhaltig produziert sein.
Ist nicht bereits eine Art 3. Generation der B-Ethanolherstellung in D verfügbar, die
nicht mehr auf Zuckerrübenbasis sondern mit Bio-Abfällen und Holzresten arbeitet.
Das sollte dann auch den Verfechtern von "Kein Essen in den Tank" den Wind aus
den Segeln nehmen.
Sollte für die Herstellung von Ethanol für E85 z. B. nicht genügend Kapazitäten in D
oder in Europa vorhanden sein, könnte man ja immerhin noch bspw E20 oder E30
an den Verbraucher bringen.
Super E5 fällt ganz weg, Standardsprit wird E10 und für die relativ wenigen Kfz, die
nicht mehr als 5% Ethanol im Benzin vertragen, wird Super Plus vorgehalten.
Ich wäre natürlich sofort mit E30 unterwegs 😉 .
Bin gespannt auf Antworten / Diskussion.
Gruß
dudel
Ähnliche Themen
Holz und Stroh ist die 2. Generation, die 3. Generation ist die Ethanolherstellung aus Algen. Soweit ich weiß, gibt es in Deutschland 2 Pilotanlagen, die eine in Leuna, die von Linde gebaut wurde und eine in Straubing, die von Clariant betrieben wird.
Außerdem gibt es in Deutschland große Ethanolwerke der 1. Generation, die beispielsweise von Südzucker und Verbio betrieben werden. http://www.iwr.de/bioethanol/kapazitaeten.html Einen Engpass in Deutschland sehe ich jedenfalls nicht.
Zitat:
@tom_hwi schrieb am 4. November 2015 um 18:26:17 Uhr:
Holz und Stroh ist die 2. Generation, die 3. Generation ist die Ethanolherstellung aus Algen. Soweit ich weiß, gibt es in Deutschland 2 Pilotanlagen, die eine in Leuna, die von Linde gebaut wurde und eine in Straubing, die von Clariant betrieben wird.
Außerdem gibt es in Deutschland große Ethanolwerke der 1. Generation, die beispielsweise von Südzucker und Verbio betrieben werden. http://www.iwr.de/bioethanol/kapazitaeten.html Einen Engpass in Deutschland sehe ich jedenfalls nicht.
Moin,
Danke für den Hinweis und den Link: Habe wieder etwas dazu gelernt.
Ich habe mal die angegebenen Kapazitäten aus Deinem Link grob überschlagen
und komme da auf etwa 1,1 Mio m³ Bio-Ethanol.
Daher glaube ich auch, dass es da zu keinen Problemen mit der Versorgung
mit Ethanol als Kraftstoffzusatz kommen würde.
Schaun mer mal, wie sich die von Dir initiierte Petition macht.
Gruß
dudel
In Karlsruhe steht ne Pilotanlage für bioliq, da geht es darum per FT-Synthese Designer Diesel oder Benzin aus Holz/Stroh und ähnlichem Abfall der Landwirtschaft KW-haltige flüssige Kraftstoffe zu erzeugen.
Das besondere ist halt das sie einen sehr Energiereiche Masse erzeugen und die zu Zentralen Verarbeitungsstellen fahren. Damit wird das Transportvolumen viel kleiner.
Vergesst Bitte nicht die Petition zu zeichnen😉
Die bammelt bei mir dran😁
E85 ist bei uns jetzt eingestellt, dann wird E10 auch irgendwann verschwinden denke ich.
Nun wird halt Super95 getankt.
E10 wird bleiben (müssen), da man sich verpflichtet hat, einen gewissen Prozentsatz Biokraftstoff beizumischen. Das ist im Biokraftstoffquotengesetz geregelt. http://biokraftstoffe.fnr.de/.../BioKrQuotengesetz_Text.pdf
Übrigens kann man die Quote auch mit E85 erfüllen, was ja wegen des hohen Bioethanolanteils sogar weitaus schneller zu realisieren wäre.
Dummerweise kommt der Bioethanol nicht von den Mineralölkonzernen, sondern von einheimischen Landwirten und einheimischen Herstellern (z.B. Verbio und Cropenergies). Das kann natürlich die Mineralöllobby unmöglich zulassen.
Ich habe mir nun zu Testzwecken 30l Kaminethanol 100% bestellt.
Kam interessanterweise gleich ins Haus geliefert. Vermutlich wäre das bei 30l Benzin nicht der Fall. 😉
Einzig die Beimischung von Bitrex und Vergällungsmittel laut Kanisteraufdruck kommt mir komisch vor...
Wollte den mit rd 50% Benzin zu E50 mischen.
Ob das Vergällungsmittel wohl nachteilige Wirkungen bei Verbrennung im Motor hat?
Bitrex ist ein Bitterstoff, der den Ethanol ungenießbar macht und so die Brandweinsteuer spart. Viel interessanter wäre die Prozentangabe auf dem Kanister. Bei 96% sind dann 4% Wasser drin. Auf Dauer nicht gut. Bei E85 sind nur 0,3 % Wasser erlaubt.
Wie oben geschrieben: Ethanol 100%.
Was kostet der Liter?
Bei ca. 1 €/l wird e für mich wieder interessant. Ich muss ja noch 20% Mineralöl zutanken. Gestern für 1.21 € Super Plus getankt.