1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. E10?

E10?

Opel Corsa D

Hallo Leute,
Ich fahre den Corsa D mit 1.4 Liter / 87 PS, Baujahr 2013 und wollte euch mal fragen, ob ihr E10 tankt, was ihr davon haltet und ob es sich rein geldtechnisch lohnt. ??
Irgendwie komisch, dass ich nach so vielen Jahren, wo es nun schon E10 gibt, mir zum ersten Mal Gedanken darüber mache, aber tatsächlich habe ich seitdem das rausgekommen ist nichts davon gehalten und es dann nie getankt.
Hatte immer die Einstellung, man verbraucht einfach nur mehr, spart dadurch kein Geld und es ist nicht so gut für den Motor.
Aber stimmt das denn überhaupt?
Was sagen Autokenner? ??
Ich habe meinen Corsa mit 140.000 Kilometern gekauft, somit wird der denke ich schon öfters mal E10 bekommen haben.
Was denkt ihr?
Lieben Gruß,
Johannes

22 Antworten

Zitat:

@Astradruide schrieb am 16. Juli 2024 um 18:26:34 Uhr:


Hand auf's Herz: Da gibt es noch ein paar Hähnchen zum drhen ... also prinzipielle kann do "beiadditiviert" werden. Ich meine das geht sogar mit den Tankfahrzeugen.

Jup, das ist richtig, aber Additive sind teuer und ich kenne keinen Ölkonzern der etwas zu verschenken hat. Die "Suppe" entspricht der DIN und fertig.

Additive werden nur beim Heizöl Kleinverbraucher vom Fahrzeug zugeführt. Bekannt als das ach so tolle, weil stark beworbene Premium Heizöl. Dieses Additiv ist teuer und wird dem Kunden noch teurer verkauft. Wenn alles gut geht hilft es dem Kunden ein wenig, denn alle die daran verdienen freuen sich sowieso.

Ich hab das Zeug, trotz Provision, nur verkauft, wenn es der Kunde unbedingt wollte.

Zitat:

@KJ121 schrieb am 16. Juli 2024 um 18:44:03 Uhr:


Bei zwei Marken-Konzernen
(Star & Westfalen) ist der Verbrauch bei allen drei Autos höher.

😁 ich habe einer der beiden als Dauermarken gegen div. Premiums auch getestet. Premium? Nix gar leicht minimal negativ. Bei einer Premiumdieselsorte kam nach mehren Folgebetankungen ein ganz kleiner mittlerer Vebrauchsvorteil von 0,x% heraus.

Auch Cetanzahlerhöherer habe ich mal als "Experimentaldose" gekauft. Den Liter irgendwo für ~13€ geschossen. Ergebnis: 13€ effektlos verschossen, einen unnötigen Versand, eine Sondermüllblechdose. Werde die Dose nur aus Prinzip leer machen, da ich das für den besten Entsorgungsweg halte und ein bischen Brennwert hat das Zeug ja auch 😁

Zitat:

Und das habe ich über einen Zeitraum von mehreren Jahren und zu verschiedenen Jahreszeiten festgestellt.

Ich mache so "kack> Statistiken und Vergleich seit rund 20 Jahren. Der Flash war nie dabei. Und wenn da wirklich in irgendeiner Sorte mal fast 2% drinstecken sollten, bräuchte es schon einen Prüfttand oder Rundkurs um das festzustellen.

Zitat:

Wenn da jetzt jemand eine plausibele Erklärung für hat, die über das übliche "das ist alles Einbildung, kann nicht sein, subjektiver Eindruck etc." hinausgeht:
Immer her damit, ich lasse mich gerne überzeugen und lerne gerne dazu.
Mir ist das jedenfalls nicht so wirklich plausibel ...

Für mich ist nichtmal Deine Feststellung plausibel 😉 😁

Ich bin ja der Meinung das es mal Zeit wird für eine Blindbetankungstudie oder einer dieser Placeboveräppelungsstudien. Ich erwarte da keine höhere Präzision wie bei den Wunschelroutengängertests.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 16. Juli 2024 um 18:46:02 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 16. Juli 2024 um 18:26:34 Uhr:


Hand auf's Herz: Da gibt es noch ein paar Hähnchen zum drhen ... also prinzipielle kann do "beiadditiviert" werden. Ich meine das geht sogar mit den Tankfahrzeugen.

Jup, das ist richtig, aber Additive sind teuer und ich kenne keinen Ölkonzern der etwas zu verschenken hat. Die "Suppe" entspricht der DIN und fertig.

Ich stelle mal einen steile, hypothetische These auf: Ein Konzern IxiDixi kauft den billigsten Rohschnitt der Raffinerie - quasi Abfall. Um ascnhl. überhaupt im Normbereich der Spezifikation zu kommen additiviert er, mit spitzem Bleistift gerechnet, *auf*.

Ich meine das der Rohsprit, direkt aus der Destillieranlage, eh noch deutlich unter Normanforderung liegt (also Oktanzahl), ergo für alle muß er durch Additivierung angehoben werden.

Zitat:

Ich hab das Zeug, trotz Provision, nur verkauft, wenn es der Kunde unbedingt wollte.

gab es welche mit blauem oder gelben Tankdeckel am Kellerfenster? 😉

Zitat:

@Astradruide schrieb am 16. Juli 2024 um 09:38:01 Uhr:



Zitat:

@comer352l schrieb am 15. Juli 2024 um 20:25:12 Uhr:


Rein theoretisch liegt der Mehrverbrauch gegenüber E5 bei ca. 1,5%.

Das beruht auf welcher Theorie?

Zitat:

@Astradruide schrieb am 16. Juli 2024 um 09:38:01 Uhr:



Zitat:

Aber in der Praxis ist mir noch kein Fahrzeug begegnet, bei dem ein Mehrverbauch feststellbar war.

Weil es noch andere Aspekte als *einen* theoretischen Ansatz gibt?

Warum fragst du, wenn du die Antworten doch schon kennst ? 😁
Hättest du also auch direkt schreiben können.

Vielleicht sollte man noch ergänzen, das Ethanol eine höhe Klopffestigkeit aufweist.
Auf der anderen Seite sollten beide Kraftstoffsorten auf identische 95 Oktan kommen.

Ähnliche Themen

Warum sollten die?
Roz95 ist eine Mindestanforderung.
Im Schnitt kommt E5 auf 96 Oktan, E10 auf 97 Oktan.

und auch mal ein Auge auf die anderen Emissionen werfen:

Verbrauchstvergleich E5 vs. E10

Zitat:

@Astradruide schrieb am 16. Juli 2024 um 19:40:59 Uhr:


gab es welche mit blauem oder gelben Tankdeckel am Kellerfenster? 😉

Eigentlich nur grüne, aber die stammen idR aus Zeiten zu denen die Suppe noch nicht entschwefelt war, bzw über 50 ppm Schwefel noch Standart waren. Die damals moderne Brennwerttechnik reagierte zum Teil recht bockig auf zu viel Schwefel. 😁

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 17. Juli 2024 um 08:48:33 Uhr:


Warum sollten die?
Roz95 ist eine Mindestanforderung.

Schon klar.

Nur wäre ich jetzt erst mal nicht davon ausgegangen, dass die Sprit-Anbieter freiwillig mehr liefern.

Soll mir recht sein.

Zitat:

Im Schnitt kommt E5 auf 96 Oktan, E10 auf 97 Oktan.

Gleicher Basissprit und die Oktandifferenz resultiert ausschließlich aus dem höheren Ethanolanteil ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen