Updatepolitik bei Bestandsfahrzeugen
Alle neu produzierten e-tron profitieren von den ersten Verbesserungen und bekommen bis zu 25km mehr Reichweite.
Pressemitteilung von Audi
Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Nehmt es mir nicht übel, aber was manche Mitforisten hier, leider weiß keine andere Formulierung dafür, für einen "geistigen Dünnpfiff" erzählen und versuchen ein völlig inakzeptables Verhalten der Hersteller (Ich schreibe hier bewusst Hersteller, da es im Grunde alle machen) mit Software genauso zu verfahren wie mit Hardware schön zu reden ist wirklich nur schwer zu ertragen. Das hat so was von gar nichts mit Anspruchshaltung zu tun, dass ich als Käufer erwarten kann, dass Software, wenn sie schon nicht vollständig zu Ende entwickelt worden ist auch an Bestandskunden verteilt werden muss. Und natürlich ist eine Software, die zusätzlichen Batteriepuffer freigibt, und aufgrund unserer Erkenntnisse verändert worden ist nun für mich als Bestandskunden nicht zur Verfügung steht unerträglich. Es kann doch nicht sein, dass ausschließlich der Hersteller darüber bestimmen kann ob und und in welchem Umfang man als Kunde Softwareupdates bekommt. Es bedarf hier dringend einer gesetzlichen Regelung, dass ein Hersteller die Software für mindestens 10 Jahre auf dem neuesten Stand zu halten hat. Und ja das geht. Es ist doch nicht mein Fehler, dass die Automobilhersteller einfach nur zu dämlich sind Software mit einem richtigen Konzept zu entwickeln und sie deshalb hohe Kosten haben wenn sie Änderungen ausrollen müssen. Software sollte endlich seinen Welpenstatus verlieren und wie jedes andere Produkt mit einem Garantie versehen werden. Und wenn dann hier davon von Sicherheit gefaselt wird und Audi sich hinter der Homologenisierung versteckt, dann ist das vor allen Dingen eine Abschirmung von neuen Konzepten und hat nichts mit Sicherheit zu tun. Wenn es um Sicherheit geht, dann dürfte meiner Meinung nach kein Fahrzeug mit 700 PS und mehr für den öffentlichen Straßenverkehr homologenisiert werden. Leider schottet meine Generation auf diese Weise bestehende Besitzverhältnisse ab und verhindert, dass neue Technologien auch neue Wege gehen können. Zu Recht werden wir von jüngeren als "Boomer" verunglimpft. Für mich ist das mein Auto und wenn mir der Hersteller etwas verkauft, wie Function on Demand oder die E-tron Routenplanung, dann will ich die auch bekommen und einen rechtlichen Anspruch auf volle Funktionsfähigkeit haben. Und zwar nicht erst dann, wenn es dem Hersteller passt, sondern innerhalb einer gesetzlichen Frist, ansonsten wird Schadensersatz fällig. Ein nicht funktionierender Motor würde auch von niemanden akzeptiert werden, so muss es auch mit Software sein.
146 Antworten
profitieren davon auch wir "alten" Besitzer in irgendeiner Form?
Eigentlich schon ein Wahnsinn was Audi da abliefert!
Habe als Vorbesteller mein Fahrzeug Ende Juli erhalten, 4 Monate später steht man als "Altkunde" blöd da, bloß weil die Entwicklung (so wie es aussieht) einfach noch nicht zu 100% fertig war.
Ich bin empört!!!!
Mensch Leute dass ist doch völlig normal.......🙄
Die Technik entwickelt nun mal immer weiter. Ihr könnt doch nicht ernsthaft erwarten, das Ihr mit dem Kauf ein Lebenslanges Update für alle Verbesserungen mit erworben habt.
das ist doch mit allem so, ob PC, Fernseher oder Kamera.
Da hat doch rein gar nichts damit zu tun, dass die Entwicklung "nicht fertig" war
Das ist leider Gottes der Preis wenn man EarlyAdopter ist. Da ist man dann auch irgendwo Versuchskaninchen. Ich habe meinen jetzt knapp 2 Wochen. Und nein, ich ärgere mich nicht. Bin bis auf Kleinigkeiten äusserst begeistert von dem Wagen.
Wir müssen davon ausgehen, dass sich die Entwicklung in den nächsten 2-3 Jahren rasant beschleunigt. Ich erfreue mich jetzt an meinem e-tron und beobachte die Entwicklung mit grossem Interesse.
und genau das ist die richtige Einstellung. Meiner ist gerade in Produktion und wird im Dezember ausgeliefert (Hoffentlich)
Ich verschwende auch ganz sicher keine Lebenzeit um mich darüber ärgern, dass ich nicht in den
Genuss der 25 KM mehr Reichweite komme........🙂
Ein Teil der 25km besteht ja einfach daran, dass Sie aus den Brutto-kWh etwas mehr Netto freigeben.
Wahrscheinlich war Audi anfangs etwas zu vorsichtig, und haben durch uns Earlies jetzt gemerkt das man etwas mehr Netto zulassen kann.
Vielleicht bekommen wir so, wenigstens ein paar km mehr.
Ich ärgere mich auch ein wenig, und die Wahrscheinlichkeit nach Leasingende mich wieder für einen Audi zu entscheiden sinkt weiter.
Bestätigt leider nochmals meinen Eindruck, dass der E Tron einfach nicht fertig entwickelt war als er auf die Kundschaft los gelassen wurde. Schon ein Wahnsinn bei einem 100k Auto.
Tesla macht solche Updates fast jede Woche. Ich hoffe das es bei Audi genau so läuft.
Zitat:
@shortcircuite schrieb am 28. November 2019 um 12:18:08 Uhr:
Tesla macht solche Updates fast jede Woche. Ich hoffe das es bei Audi genau so läuft.
Aber Tesla macht auch keine teuren Hardware Updates. Oder bekommen alle MS / MX Besitzer nun gratis "Raven" Motoren eingebaut ?
Wenn früher bei einem Facelift auch die Motoren überarbeitet wurden und anschließend etwas weniger verbraucht haben, hat doch auch keiner einen Aufstand gemacht. Ich versteh die Anspruchshaltung und die Empörung hier nicht ganz. Gekauft wie gesehen und wie zum Zeitpunkt der Bestellung Stand der Technik. Es wurde ja keiner gezwungen, zum Tag x einen e-tron zu ordern, hätte man ja auch noch warten können, bis zum Facelift oder bis zum Nachfolgemodell.
Zitat:
@Area_51 schrieb am 28. November 2019 um 12:39:04 Uhr:
Zitat:
@shortcircuite schrieb am 28. November 2019 um 12:18:08 Uhr:
Tesla macht solche Updates fast jede Woche. Ich hoffe das es bei Audi genau so läuft.Aber Tesla macht auch keine teuren Hardware Updates. Oder bekommen alle MS / MX Besitzer nun gratis "Raven" Motoren eingebaut ?
Sicher nicht. Aber Reichweite erweiterung kann sicher uber den BMS software updated sein. Es braucht keinen Hardware update, oder? Schluss endlich muss nur den Puffer etwas kleiner gemacht.
Zitat:
@albu schrieb am 28. November 2019 um 13:08:53 Uhr:
Wenn früher bei einem Facelift auch die Motoren überarbeitet wurden und anschließend etwas weniger verbraucht haben, hat doch auch keiner einen Aufstand gemacht. Ich versteh die Anspruchshaltung und die Empörung hier nicht ganz. Gekauft wie gesehen und wie zum Zeitpunkt der Bestellung Stand der Technik. Es wurde ja keiner gezwungen, zum Tag x einen e-tron zu ordern, hätte man ja auch noch warten können, bis zum Facelift oder bis zum Nachfolgemodell.
... ich denke über Veränderungen im Zuge eines Facelift zB in der Mitte des Modellzyklus würde sich hier keiner beschweren. Aber so knapp nach Release....?! Ich hoffe, wir Bestandskunden bekommen zumindest einen Teil davon zeitnah als Update nachgeliefert. Aber darüber schweigt sich Audi ja aus. Eine proaktive Kommunikation wäre an diesem Punkt für die Kundenzufriedenheit sicherlich nicht von Nachteil. Ein Nebensatz darüber in der oben verlinkten Pressemitteilung würde hier mMn viel Druck rausnehmen.
Zitat:
@csaa1411 schrieb am 28. November 2019 um 13:38:48 Uhr:
Zitat:
@albu schrieb am 28. November 2019 um 13:08:53 Uhr:
Wenn früher bei einem Facelift auch die Motoren überarbeitet wurden und anschließend etwas weniger verbraucht haben, hat doch auch keiner einen Aufstand gemacht. Ich versteh die Anspruchshaltung und die Empörung hier nicht ganz. Gekauft wie gesehen und wie zum Zeitpunkt der Bestellung Stand der Technik. Es wurde ja keiner gezwungen, zum Tag x einen e-tron zu ordern, hätte man ja auch noch warten können, bis zum Facelift oder bis zum Nachfolgemodell.... ich denke über Veränderungen im Zuge eines Facelift zB in der Mitte des Modellzyklus würde sich hier keiner beschweren. Aber so knapp nach Release....?! Ich hoffe, wir Bestandskunden bekommen zumindest einen Teil davon zeitnah als Update nachgeliefert. Aber darüber schweigt sich Audi ja aus. Eine proaktive Kommunikation wäre an diesem Punkt für die Kundenzufriedenheit sicherlich nicht von Nachteil. Ein Nebensatz darüber in der oben verlinkten Pressemitteilung würde hier mMn viel Druck rausnehmen.
Genau darum gehts. Jeder Hersteller bringt nach 3-4 Jahren ein Facelift mit Verbesserungen. Das weiß man. Aber die Maße der jetzigen E Trons sind erst im Q3 ausgeliefert worden. Und dann kann man nach einem Update nach so kurzer Zeit doch den Eindruck, dass da etwas nicht fertig entwickelt wurde.
Zitat:
@shortcircuite schrieb am 28. November 2019 um 13:15:16 Uhr:
Zitat:
@Area_51 schrieb am 28. November 2019 um 12:39:04 Uhr:
Aber Tesla macht auch keine teuren Hardware Updates. Oder bekommen alle MS / MX Besitzer nun gratis "Raven" Motoren eingebaut ?
Sicher nicht. Aber Reichweite erweiterung kann sicher uber den BMS software updated sein. Es braucht keinen Hardware update, oder? Schluss endlich muss nur den Puffer etwas kleiner gemacht.
Es wurde nicht nur mal eben der Puffer kleiner gemacht. Die Ladekurve wurde z.B. auch verändert (fällt nun früher ab), der vordere Motor entkoppelt während der Fahrt etc... Wer weiß schon, was an der Hardware (z.B. Steuergeräte) geändert wurde um die Reichweite zu erhöhen.
Da bräuchte man mehr technische Details, um zu sehen, was per SW Update möglich wäre.