E Klasse im Wandel der Zeit - W124 der perfekte Mittelklasse Benz

Mercedes E-Klasse W212

Da es in diesem Forum viel Beträge gab die immer wieder den W212 mit dem Modell W124 vergleichen habe ich einen Thread geöffnet.

Ich vertrete nicht die Meinung dass früher alles besser war. Ich kann mich an den Bonanza Effekt erinnern an Qualitätspannen - insgesamt ein schwieriger Start für den damals jungen W124. Neu war das Design fast revolutionär zum alten W123. Heute wir der W124 als der heilige Gral veehrt. Wie ist das zu erklären?

Der neue W212 hat einen tollen Start hingelegt. Katastrophen Meldungen hört man von diesem Musterknaben nicht. Das Modell kann aber viel mehr als sein Urahn der 80er Jahre. Technik - Elektronik - Sicherheitspakete. Warum muss er sich mit einem W124 vergleichen lassen?

Also gebt Euch Mühe und schreibt mal was interessantes. Holt Eure nostalgischen Erinnerungen heraus. Vielleicht fahren ja einige von Euch den W212 und den W124 parallel.

Der Thread lebt von Euren Beiträgen.

Viel Spaß!

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich ja bei solchen Vergleichen immer, ob ich der Einzige bin, der schon soo alt, ist dass er sich noch an die Zeiten erinnert, als der W124 nur ein mittelalter Gebrauchtwagen war, überall noch vergammelte 10 Jährige w123 herumfuhren und sich alle über den "billigen Plastikbomber" (W124) aufregten?

Vor 10 Jahren z.B. gab es auch schon Threads zum Thema Rost am Mopf2 z.B. hier:
Die Mopf 2 waren da gerade mal 8-10 Jahre alt!

http://www.motor-talk.de/.../...roststellen-an-94er-e-t149311.html?...

Mein W124 230TE hatte erheblich mehr Rost und mehr Probleme als mein jetziger '03er W210.
Heute sind selbst die jüngsten W210 10 Jahre alt, die ältesten mittlerweile 18 Jahre!

Ende der 90er war es ganz normal, daß ein 10-12 Jähriger W124 ordentlich Rost an den üblichen Stellen hatte.

Zu der immer wieder widergekäuten Geschichte mit den niedrigeren Herstellungskosten der neuen Baureihen seit dem 210:

Wie waren wohl die Herstellungskosten des W124 im Vergleich zum 123?

Und zum Thema Haltbarkeit der CDI-Motoren:

http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz-diesel.html?...

Bei diesen "Früher war alles besser"- Threads erinnere ich mich immer an eine Kaufberatung für Mercedes Diesel aus den späten 70er Jahren, dort hiess es (über die damals gebrauchten /8er Diesel): "Bei der Haltbarkeit der Motoren darf man nicht mehr Maßstäbe von früher (gemeint waren die Flossen- und Ponton Motoren) anlegen, aber auch heute kann man noch mit ca 150tkm Laufleistung rechnen"

Ausserdem erinnere ich mich noch gut an einen Schulkollegen,der einen W116 vom Papi zum Abi bekam, weil der damals aktuelle W126 eine sooo schlechte Qualität hatte und Papa seinen W126 500SE nach einem kapitalen Motorschaden wegen der grottigen Qualität damals wieder gegen einen W116 tauschte.

Auch wenn es jetzt vielleicht so klingt:
Ich habe nichts gegen den W124, und hätte mir sogar vor kurzem fast wieder einen gekauft, als 4Matic-Winter-Hobby-Spaßmobil.

Die Glorifizierung halte ich aber für unangebracht.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Ich denke momentan darüber nach, mir im Frühjahr fürs Geschäft zusätzlich einen W124 250d oder 300d zu holen.

Hintergrund: Mein 211er nervt mich mit diversen kleineren & größeren unnötigen Defekten, darum möchte ich mal wieder "Low-Tech" in der Praxis ausprobieren.

Abgesehen davon, daß man mit den neuen Dieselmotoren schneller unterwegs sein kann sind in keinem Bereich der für mich relevant ist seit dem 124er großartige Verbesserungen eingetreten. Ein W124 ist ähnlich bequem und leise wie die neueren Modelle. Navi kann man sich an die Scheibe kleben, Klima gab es auch damals schon, ich finde es schön wenn man eine Lüftunsdüse einfach mit der Hand aufmachen kann und das kein Stellmotor für mich erledigt, der irgendwann verreckt.

Ein "sportliches" Fahrgefühl brauche ich nicht, im gegenteil, das gemütliche W124-Feeling gefällt mir ganz gut.

Mal schauen, wenn ich ein Ansprechendes Fahrezeug finde gibt es evtl. das Experiment "W124 im Jahre 2013 als Mietwagen".

MFG Sven

sehr gut 😉

Bin gespannt auf das Resultat dieses Experiments!

An dieser Stelle nochmal ein weiterführender Beitrag zum Thema W124 - Alltagstauglichkeit

http://www.motor-talk.de/.../preisrutsch-fuer-w124er-t3598590.html?...

Für mein Fahrprofil (viel enge Parkhäuser, unbekannte Strecken, Nachtblindheit) ist neben Klima, Automatik, Airbags für ein für mich alltagstaugliches Auto Xenon, Navi und PTS nötig. Die Grenze ist daher: ab gut ausgestattetem W203, W210, W220.

Ein nigelnagelneuer W212 in Serienausstattung wäre dagegen völlig untauglich😉

Hallo Zusammen

Ich bin glücklicher Besitzer eines E320 Coupé, Mopf2 von 1996.
Natürlich wird das Baby nur bei schönem Wetter und anständigen Temperaturen gefahren.
Bin absolut zufrieden mit dem W124. Für mich der beste "Willkommen zu Hause" Effekt hinter dem Steuerrad. Und auch nach 250'000 Kilometern noch immer in top Zustand und fährt sich einfach traumhaft.

Nun bin ich mir am überlegen, einen W212 T-Modell zu kaufen, jedoch noch einen "alten" vor Mopf.
Gefällt mir einfach besser und ist auch preislich eher in meiner Reichweite (Jahreswagen).

So hoffe ich, dass ich bald einen passenden finde und dann glücklicher Besitzer eines W124 und W212 bin.

Gruss
Peter

Ähnliche Themen

...und ich habe wohl so wie es aussieht meinen W124 gefunden. Ein 200d, stand ganz in der Nähe, von privat, etwas teuerer als der Durchschnitt aber vom Zustand und der Vorgeschichte her so gut, daß ich einfach nicht nein sagen konnte. In ca. 2 Wochen wird er abgeholt, ich freu mich jetzt schon drauf.

Werde ihn aber doch nicht im Alltag, sondern nur bei schönem Wetter nutzen. Ein Auto welches 22 Jahre in gutem Zustand überdauert hat ist mir zu schade, um es im Streusalz zu verschleißen.

MFG Sven

Hallo Sven , wenn das Auto so gut ist , wie du schreibst , könntest du ihm mit einem komb. Oxikat/DPF von Deissler
sogar zu einer grünen Plakette verhelfen . Haben wir mit einem gut erhaltenen 250D in Familienbesitz so gemacht .

Danke für den Hinweis. Da ich mit dem Auto nicht überall hin muß habe ich über sowas bisher nicht nachgedacht, ist aber gut zu wissen daß es geht.

MFG Sven

Wollte hier noch mal eine Rückmeldung geben: Mein guter alter "neuer" W124 ist da. Es ist der 200d geworden. Der war vom Zustand her einfach so gut, daß ich wirklich nicht nein sagen konnte.

Bj 1992, erst 138.000km , Farbe: weiß, Extra: elektrisches Schiebedach & Radio.

Geschichte dazu kommt seperat.

MFG Sven

Glückwunsch , Sven ! Dieses Auto mit seinen 72 PS wird für dich zu einer Oase der Besinnlichkeit und Gemächlichlichkeit
In der Wüste der abgehetzten Erschöpfung werden !🙂
Das perfekte Vehikel , um Gelassenheit zu leben !

So ein 200 D hat was sehr Gemütliches.....Und rennt normalerweise mit furchtbar viel Anlauf echte 165, bergab sogar 170.....Ein Auto fürs Leben!

Danke, danke 😉.

Er hat sogar schon 75 PS, Dieseloffensive 1989 sei dank 😉.

Wenn ich mir das Auto so anschaue ist es wirklich eine reine Freude: Alles ist sinnvoll und durchdacht gemacht, kein Schnick Schnack, nichts zum Angeben. Einfach ein qualitativ hochwertiges Auto, wirkt wie für die Ewigkeit gebaut.

Der Antrieb "entschleunigt" wirklich im positiven Sinne. Schon auf der Heimfahrt bin ich wie von Geisterhand ganz gelassen und langsamer als sonst gefahren, es hat Spaß gemacht. Und das wichtigste: Er RIECHT innen sogar genau so wie einst der W124 200d von meinem Opa, man fühlt sich also automatisch wohl, sobald man sich reingesetzt hat. Positive Kindheitserinnerungen sei dank.

Für "Eiliges" hab ich ja noch a paar andere Autos im Fuhrpark.

MFG Sven

Is das ein Automat oder handgerührt?

Alte Mercedes sind nunmal optimale Sicherer des Straßenverkehrsfriedens 😉 Die animieren alle nicht zum schnell fahren

Ich weiß, mein heutiger gelassener Fahrstil hat seine Wurzeln bei meinem ersten Auto liegen, dem 190e aus meiner Signatur.

Ist ein 4-Gang Handschalter. Hätte auch einen Automaten genommen, aber eigentlich ist das egal, ab Ortstempo kann man, wenn man will, eh mit Schalten schon fertig sein.

MFG Sven

Sorry für das auf dem Kopf stehende Bild, habs leider anders nicht reinbekommen 😉

Mercedes-w-124-1

4 Gang, umso besser. Einsatzbereich des 4. von 35-165 km/h. Das irre an den Saugdieseln is eben dass die Dinger immer ziehen, egal in welchem Drehzahlbereich - zwar nie viel, aber immer ausreichend. Also sogar schaltfaul zu fahren, auch wenn man den technischen Daten das genaue Gegenteil entnehmen würde.

Sind halt auch 75 gesunde PS. Das Auto fährt sich ca. 935 mal souveräner, als es die technischen Daten vermuten lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen