E Klasse im Wandel der Zeit - W124 der perfekte Mittelklasse Benz
Da es in diesem Forum viel Beträge gab die immer wieder den W212 mit dem Modell W124 vergleichen habe ich einen Thread geöffnet.
Ich vertrete nicht die Meinung dass früher alles besser war. Ich kann mich an den Bonanza Effekt erinnern an Qualitätspannen - insgesamt ein schwieriger Start für den damals jungen W124. Neu war das Design fast revolutionär zum alten W123. Heute wir der W124 als der heilige Gral veehrt. Wie ist das zu erklären?
Der neue W212 hat einen tollen Start hingelegt. Katastrophen Meldungen hört man von diesem Musterknaben nicht. Das Modell kann aber viel mehr als sein Urahn der 80er Jahre. Technik - Elektronik - Sicherheitspakete. Warum muss er sich mit einem W124 vergleichen lassen?
Also gebt Euch Mühe und schreibt mal was interessantes. Holt Eure nostalgischen Erinnerungen heraus. Vielleicht fahren ja einige von Euch den W212 und den W124 parallel.
Der Thread lebt von Euren Beiträgen.
Viel Spaß!
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich ja bei solchen Vergleichen immer, ob ich der Einzige bin, der schon soo alt, ist dass er sich noch an die Zeiten erinnert, als der W124 nur ein mittelalter Gebrauchtwagen war, überall noch vergammelte 10 Jährige w123 herumfuhren und sich alle über den "billigen Plastikbomber" (W124) aufregten?
Vor 10 Jahren z.B. gab es auch schon Threads zum Thema Rost am Mopf2 z.B. hier:
Die Mopf 2 waren da gerade mal 8-10 Jahre alt!
http://www.motor-talk.de/.../...roststellen-an-94er-e-t149311.html?...
Mein W124 230TE hatte erheblich mehr Rost und mehr Probleme als mein jetziger '03er W210.
Heute sind selbst die jüngsten W210 10 Jahre alt, die ältesten mittlerweile 18 Jahre!
Ende der 90er war es ganz normal, daß ein 10-12 Jähriger W124 ordentlich Rost an den üblichen Stellen hatte.
Zu der immer wieder widergekäuten Geschichte mit den niedrigeren Herstellungskosten der neuen Baureihen seit dem 210:
Wie waren wohl die Herstellungskosten des W124 im Vergleich zum 123?
Und zum Thema Haltbarkeit der CDI-Motoren:
http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz-diesel.html?...
Bei diesen "Früher war alles besser"- Threads erinnere ich mich immer an eine Kaufberatung für Mercedes Diesel aus den späten 70er Jahren, dort hiess es (über die damals gebrauchten /8er Diesel): "Bei der Haltbarkeit der Motoren darf man nicht mehr Maßstäbe von früher (gemeint waren die Flossen- und Ponton Motoren) anlegen, aber auch heute kann man noch mit ca 150tkm Laufleistung rechnen"
Ausserdem erinnere ich mich noch gut an einen Schulkollegen,der einen W116 vom Papi zum Abi bekam, weil der damals aktuelle W126 eine sooo schlechte Qualität hatte und Papa seinen W126 500SE nach einem kapitalen Motorschaden wegen der grottigen Qualität damals wieder gegen einen W116 tauschte.
Auch wenn es jetzt vielleicht so klingt:
Ich habe nichts gegen den W124, und hätte mir sogar vor kurzem fast wieder einen gekauft, als 4Matic-Winter-Hobby-Spaßmobil.
Die Glorifizierung halte ich aber für unangebracht.
107 Antworten
Absolut....Und die wirkliche Erleuchtung hat man wenn man mal nen 300 D handgeschaltet gefahren ist.... 😁
Ja, und die sind vor allem glaubhaft. Ich hab ja schon weiter oben geschrieben, daß ich erst nach einem 250 oder 300d gesucht habe, aber Zustand und glaubwürdiger Vorbesitz haben mich von dem Auto überzeugt.
Der wird´s gut bei mir haben. 🙂