E- Klasse Coupe ...wie viel Rabatt ist drin?
Servus zusammen,
ich spiele schon längere zeit mit dem gedanken mich fahrzeugtechnisch mal wieder neu zu orientieren. Nachdem ich mitlerweile über 6 jahre in meiner e-klasse unterwegs bin macht das auch sinn- ein neuanfang ist ja immer positiv. Mir sind mehrere alternativen durch den kopf gegangen z.b. w220 mit besonderer designoaustattung, jaguar xjr ( mangels verfügbarkeit der gewünschten konfiguration und alter der fahrzeuge als option gestrichen) und ein E-klasse Coupe.
Es sollte wieder ein 500er werden (oder wird in naher/mittelfristiger zukunft ein E63 Coupe kommen?
Nachdem ich den konfiguartor von mb bemüht habe kam mein wunschfahrzeug auf einen LP von ca. 96`k. Als ich dann in den einschlägigen seiten des www nachschaute fand ich allerdings gut ausgestattete fahrzeuge mit wenig km schon um die 60'k.
Nun die frage an euch: Was meint ihr wie viel Rabatt beim neukauf in der konfiguration zur zeit drin ist?
Bitte keine Antworten a la: " Für das Geld bekommst du auch einen guten CL600" - das weiß ich selbst, da ich jedoch den wagen gelegentlich auch geschäftlich nutze kommt aus diesem grund oberklasse für mich nicht in frage, da der ein oder andere kunde doch sicherlich verwundert wäre.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Danke für die Infos - Du bist wohl Insider !
4 Fragen dazu:
- Du schreibst Gewerbetreibende (4-türige Taxis) 7-10%: gilt dies also nur für Taxi-Unternehmer oder generell für Gewerbetreibende ?
- wieso bekommen FA 21,5% ? ist das gleichzeitig der VK an die Händler ?
- sind die Konditionen in allen Ländern gleich (zB. Österreich) ?
- was meinst Du mit "Serienausstattung" hinterfragen ?Danke - Gruß,
Christian
Hallo,
nein kein Insider. Ich bin bei einem LKW-Hersteller beschäftigt,
der leider keine PKW-Produktion hat.
In dem Beitrag wollte ich einen Bogen spannen zwischen dem Barzahler-
und dem FA-Rabatt. In diesem Korridor sollte sich die Verhandlungszone
eigentlich nicht nur für Selbstständige bewegen. Das relative Ergebnis
von Regloh999 würde mich daher sehr stark interessieren, aber er ist
eben Selbstständig.
Ich selbst hatte mir den Wagen Ende 2006 zum FA-Rabatt über einen
Schulkameraden gekauft, der im Berliner Motorenwerk von Mercedes
arbeit (und mir versprach, meinen Motor persönlich gebaut zu haben).
Ich erhielt 10% auf den Listenpreis, die restlichen 11,5% entfielen auf
ihn.
Wie Mercedes die Händlerpreise gestaltet, vermag ich nicht zusagen,
aber sie werden nicht überall gleich sein: in Österreich z. B. fällt die
Normverbrauchsabgabe an, in Italien wird eine Luxussteuer ab - ich
meine - größer 2 Liter Hubraum erhoben, in Dänemark hohe Steuern,
die teilweise über eine reduzierte Serienausstattung ausgeglichen
werden, um in Europa annähernd gleiche Verkaufspreise auszuweisen.
Rund 95 % aller Autokäufer bei allen Marken bestellen eine Sitzheizung
und einen Metalliclack, aber zu selten sind diese beiden Dinge in der
Serienausstattung enthalten. Zufall ? Über eine kostenlose Korrektur
dieses Unsinns darf man mit seinem Händler durchaus sprechen.
(Ohje, die Diskussionsrunden um die Preise enden immer gleich. Es
kommt immer irgendwer daher mit dem scheinbar unvermeidlichen
Hinweis, es sei zu teuer. Ich gehe jeden Werktag in die Kantine
und genieße die Bequemlichkeit, mir nichts mitgenommen zu haben.
Nur muß ich eben dafür bezahlen.)
Ein Produkt hat den Preis, den jemand gewillt ist, dafür zu zahlen.
Grüße
19 Antworten
Hi 207er!
An der Preispolitik hat sich nichts geändert:
- der Barzahlungsrabatt liegt bei 2-3%
- Gewerbetreibende (4-türige Taxis) bekommen 7-10%
- Firmenangehörige 21,5%
- Flottenverkäufe sind Verhandlungssache
Der Barzahler muss für die 3% betteln, der Gewerbetreibende
alle 2 Jahre neu leasen und die Firmenangehörigen die
21,5% als geldwerten Vorteil versteuern.
Freie Händler geben - man ahnt es schon - 2-3%, anderen-
falls ist ihre Lizenz gefährdet.
Wie Anno Dazumal ist es unschicklich, bei Mercedes nach
einem "Rabatt" zu fragen.
Aber man könnte ja mal:
- Irgendetwas in Zahlung geben:
Die Höhe der Inzahlungnahme ist verhandelbar
- Ein bereits vorproduziertes Modell aus dem Pool wählen:
Bei kurzentschlossenen Kunden ist man flexibel
- Die "Serienausstattung" hinterfragen:
Extra x oder y können da durchaus hineinrutschen
- Nach integrierbaren Werkstatt-/Service-Leistungen fragen:
Eine Anschlussgarantie oder ein Wartungsvertrag sind mgl.
- Die Bezahlung strecken/stunden:
Eine Anzahlung leisten und die Restsumme zum (Zins-)-
Quartalsende vereinbaren o. ä.
- Angebote nutzen:
Gerade zum Jahresende will man den Umsatz aufhübschen
- Über einen Firmenangehörigen den Wagen bestellen:
Über die Modalitäten wird man sich einig
Wer hier nur nach einem Preis fragt, wird auch nur eine Zahl
als Antwort erhalten und wer nach Rabatt, nur die Preisliste.
(Das schönste am Neuwagenkauf ist für mich nicht der neue
Wagen, sondern der Zeitraum, in dem man mit dem Kaufwunsch
schwanger geht: wie auf Wolken.)
Letztendlich muss aber das Paket stimmen und das hängt
massgeblich von der Kreativität des Kunden selbst ab.
Grüße
Ich habe das Auto für mein Unternehmen gekauft (Barzahlung, kein Leasing, keine Finanzierung). Es sind mehr als 10 % möglich. Auch bei Abnahme nur eines Fahrzeugs wie in meinem Fall. Bei den hohen Listenpreisen und dem extremen Wertverlust in den ersten Jahren muss es zweistellige Rabatte geben. Ansonsten macht der Kauf eines neuen Fahrzeugs keinen Sinn mehr. Bei niedrigen Rabatten würde ich auf einen jungen Stern umschwenken.
Zitat:
An der Preispolitik hat sich nichts geändert:
- der Barzahlungsrabatt liegt bei 2-3%
- Gewerbetreibende (4-türige Taxis) bekommen 7-10%
- Firmenangehörige 21,5%
- Flottenverkäufe sind Verhandlungssache
Danke für die Infos - Du bist wohl Insider !
4 Fragen dazu:
- Du schreibst Gewerbetreibende (4-türige Taxis) 7-10%: gilt dies also nur für Taxi-Unternehmer oder generell für Gewerbetreibende ?
- wieso bekommen FA 21,5% ? ist das gleichzeitig der VK an die Händler ?
- sind die Konditionen in allen Ländern gleich (zB. Österreich) ?
- was meinst Du mit "Serienausstattung" hinterfragen ?
Danke - Gruß,
Christian
Mir wurde letztes Jahr im Mai von Mercedes 7% für das Cabrio (Niederlassung) angeboten. Wie manche aus anderen Threads wissen habe ich das Auto selber importiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Danke für die Infos - Du bist wohl Insider !
4 Fragen dazu:
- Du schreibst Gewerbetreibende (4-türige Taxis) 7-10%: gilt dies also nur für Taxi-Unternehmer oder generell für Gewerbetreibende ?
- wieso bekommen FA 21,5% ? ist das gleichzeitig der VK an die Händler ?
- sind die Konditionen in allen Ländern gleich (zB. Österreich) ?
- was meinst Du mit "Serienausstattung" hinterfragen ?Danke - Gruß,
Christian
Hallo,
nein kein Insider. Ich bin bei einem LKW-Hersteller beschäftigt,
der leider keine PKW-Produktion hat.
In dem Beitrag wollte ich einen Bogen spannen zwischen dem Barzahler-
und dem FA-Rabatt. In diesem Korridor sollte sich die Verhandlungszone
eigentlich nicht nur für Selbstständige bewegen. Das relative Ergebnis
von Regloh999 würde mich daher sehr stark interessieren, aber er ist
eben Selbstständig.
Ich selbst hatte mir den Wagen Ende 2006 zum FA-Rabatt über einen
Schulkameraden gekauft, der im Berliner Motorenwerk von Mercedes
arbeit (und mir versprach, meinen Motor persönlich gebaut zu haben).
Ich erhielt 10% auf den Listenpreis, die restlichen 11,5% entfielen auf
ihn.
Wie Mercedes die Händlerpreise gestaltet, vermag ich nicht zusagen,
aber sie werden nicht überall gleich sein: in Österreich z. B. fällt die
Normverbrauchsabgabe an, in Italien wird eine Luxussteuer ab - ich
meine - größer 2 Liter Hubraum erhoben, in Dänemark hohe Steuern,
die teilweise über eine reduzierte Serienausstattung ausgeglichen
werden, um in Europa annähernd gleiche Verkaufspreise auszuweisen.
Rund 95 % aller Autokäufer bei allen Marken bestellen eine Sitzheizung
und einen Metalliclack, aber zu selten sind diese beiden Dinge in der
Serienausstattung enthalten. Zufall ? Über eine kostenlose Korrektur
dieses Unsinns darf man mit seinem Händler durchaus sprechen.
(Ohje, die Diskussionsrunden um die Preise enden immer gleich. Es
kommt immer irgendwer daher mit dem scheinbar unvermeidlichen
Hinweis, es sei zu teuer. Ich gehe jeden Werktag in die Kantine
und genieße die Bequemlichkeit, mir nichts mitgenommen zu haben.
Nur muß ich eben dafür bezahlen.)
Ein Produkt hat den Preis, den jemand gewillt ist, dafür zu zahlen.
Grüße