E Klasse Cabrio
Hallo an alle User
Ich bin neu hier und möchte hiermit alle Grüßen.Ich fahre zur Zeit eine R Klasse.Nun möchte ich mir da ich mein Motorrad verkaufen werde ein E Klasse Cabrio kaufen.
Habe schon einige Sachen im Internet gefunden was die Ausstattung u. Motor betrifft.Frage gibt es gravierende Mängel am E Klasse Cabrio auf die man achten sollte beim Kauf
Was für eine Motorrisierung ist mit Automatic sehr empfehlenswert?
Habe keinen Thread gefunden hier zu meinen Fragen.Danke für eure Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Hallo
und herzlich willkommen hier bei den 124ern! Und Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, Dir einen 124er als Cabrio zuzulegen, da kann man grundsätzlich sowieso nicht allzuviel falsch machen.
Sehr wichtig ist bei diesem Wagen der Allgemeinzustand. Interieur-Teile sind gebraucht kaum zu bekommen, gerade die meistens verkratzte Mittelkonsole (Wurzelholz) sollte in gutem Zustand sein (wobei es natürlich so ist, dass wenn der Rest des Wagens gut ist, und nur die Konsole hin, nimmt man ihn trotzdem, klaro;-).
Teile vom Coupé passen nicht grundsätzlich fürs Cabrio, wenngleich es auch viele "Gleich-Teile" gibt.
Grundsätzlich gab es 6 Motoren im Cabrio, von denen zwei jedoch Exoten-Status haben, und uninteressant sind (die AMG-Motoren).
Als der Wagen vorgestellt wurde, gab es zunächst nur den 300-24, M103, mit 220 PS. Positiv: Grundsätzlich robust, negativ: Der Motorcharakter passt nicht jedem (dreht zu hoch).
Danach kam der 320er (M104) mit 220 und der 220er 4-Zylinder (M111?) mit 150 PS. Diese beiden Motoren stellen das absolute Gros unter den angebotenen Wagen dar. Gegen Ende der Baureihe wurde noch der 200er mit 136 PS nachgeschoben; man wollte den Wagen damit noch erschwinglicher machen, da er sich schleppend verkaufte. Diese Wagen waren grundsätzlich wesentlich magerer ausgestattet (Stoffsitze etc).
Es gibt Leute, die mit dem 200er zufrieden sind. Sie sagen, dass es ohnehin ein Auto zum Bummeln und nicht zum Rennen ist. Für mich wäre es aber schon problematisch, wenn man sich vor jedem Überholvorgang Gedanken machen muss. Ich halte ihn für deutlich untermotorisiert, ist jedoch nur eine Meinung.
Letztendlich entscheidet man sich zwischen dem 320er 6-Zylinder und dem 220er 4-Zylinder. Um es kurz zu machen: Ich habe mich für den 320er entschieden, weil dies zusammen mit dem Getriebe und dem ganzen Auto ein harmonisches Ganzes ergibt. Der Wagen läßt sich damit gut und sicher bewegen, auch mit diesem Motor verführt der Wagen nicht zum Heizen, aber man kann es auch mal flotter angehen lassen, und auch mal einen Überholvorgang wagen. Für mich ist dies ein Genuss-Auto, da gehört dann auch ein Genuss-Motor rein. Er hat jedoch auch zwei Schwächen: Der Motorkabelbaum und die Zylinderkopfdichtung. Ist das gemacht, gibt es mit dem Motor keinen Ärger, er ist für sehr hohe Laufleistungen gut.
Der 220er ist in diesem Wagen DER Vernunft-Motor. Gegen ihn ist im Grunde nichts zu sagen, außer dass er blöd klingt, und dass er getreten werden muss, wenn es mal flott voran gehen soll. Das macht ihm zwar nichts aus, aber sein beschissener Klang tritt dann noch mehr in den Vordergrund. Man muss immerhin knapp 1,8 Tonnen bewegen. Der Motor ist wie gesagt ok, aber besser für dieses Auto ist in meinen Augen auf jeden Fall der 320er.
Achte darauf, dass er unfallfrei ist, dass die Wagenheberaufnahmen keinen Rost haben, und dass es kein TBH-Wagen ist (= "Tiefer - Breiter - Härter"😉, und wenn er diesbezüglich "verfeinert" wurde, sollte es leicht rückrüstbar sein. Meiner Ansicht nach verträgt die Karosseriestruktur von Cabrios das Tieferlegen und Härtermachen nicht. Btw: Der 320er ist ohnehin 2 cm tiefer und ein wenig härter gefedert als der 220er.
"Gravierende Mängel" gibt es bei diesem Wagen nicht, es ist schließlich ein 124er! Wenn Du was gefunden hast, lass es uns wissen, und stell Bilder ein!!!
Viel Glück und Gruß
Espaceweiß
27 Antworten
E220 im Januar - nach langen zähen Verhandlungen (Samstag abend während der Nachtschicht im Internet gesehen, Sonntag Mittag gekauft) - mit 198.000 km für 8.750 € gekauft. Bisher nur den MKB auf Verdacht für 500 € gewechselt, und eine Gasanlage einbauen lassen. Und natürlich hin und wieder mal Öl gewechselt. Läuft bisher ohne Probleme und hat mittlerweile 215.000 km auf der Uhr. Ich habe mir nur den angesehen, und habe dann auch ohne große Überlegungen zugeschlagen. Für den Preis wäre ich ihn wahrscheinlich auch wieder losgeworden, hätte es Probleme gegeben.
Einen 320iger, am besten mit Leder, der 5Gang Automatik und Klima ( ich fahre meinen nur im Sommer bei Schönwetter, meine Klima wird nur 2x im Jahr eingeschaltet damit sie nicht undicht wird ) kannst Du i.d.R. zw, 150.000 und 200.000 KM Problemlos kaufen.
Was auf jeden Fall bei der Laufleistung und einem Alter von mindestens 12 Jahren kommen wird sind:
MKB / Kosten um die 650,00€ zzgl Einbau
Motorlager / Kosten um die 150,00€ zzgl. Einbau
Stoßdämpfer / Kosten um die 600,00€ zzgl. Einbau
ZKD / Kosten um die 150,00€ zzgl Einbau ( bei Daimler gut 1200,00€!)
Was gerne auch mal defekt ist aber kein Hexenwerk darstellt:
Generator / Batterie / Gurtbringer (die vom QP passen NICHT!) / Stabilager (hier empfiehlt es sich, Schrumpfschlauch über den Stabi zu ziehen, sonst poltert es bald wieder)
Spezielle 320iger Teile sind, neben der Abgasanlage ab KAT u.a. auch die vorderen Querlenker….hier lässt sich der Kugelkopf nicht einzeln ersetzen sondern ist mit dem Querlenker verschweißt…muß man wissen wenn er sich bei der Probefahrt als defekt rausstellt und der Verkäufer meint das Ding kostet 35,00€ bei Zubehörhändler…🙄
Zum Verdeck…es gibt ein paar typische Scheuerstellen die sich auch bei bester Pflege nicht vermeiden lassen…aber es darf auf keinen Fall etwas durchgescheuert sein und auch ansonsten darf die Außenhülle nichts haben. Meine ist noch die erste (wie bei so vielen..) und hat auch nach 15 Jahren und fast 170.000KM noch keine Macken.
Das Verdeckgestänge sollte leichtgängig und Geräuschlos arbeiten…lediglich der Deckel „ploppt“ recht laut auf…wenn es aber irgendwo quietscht ist das meist ein Zeichen mangelnder Wartung.
Wenn das Verdeck mal gar nicht will, dann meistens weil entweder die Batterie zu schwach ist oder weil die Sicherung „altersschwach“ geworden ist und schlicht ersetzt werden will…die bekommt Haarrisse die man erst beim „zweiten“ Blick sieht
Ein Ölwechsel für die Verdeckhydraulik ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, es schadet aber nicht, hier einfach mal den Behälter leer zusaugen und mit Frischöl wieder aufzufüllen.
Fällt mir sonst noch was ein?
Ach ja,
Persönlich Empfehlung ist die Sportline Ausführung am besten OHNE die breiten AMG Schlappen. Nicht wegen der Optik (Geschmackssache) sondern weil das Sportline-Fahrwerk in Verbindung mit den original 205ern in meinen Augen die perfekte Abstimmung für das Dickschiff darstellt.
Immer noch sehr Komfortabel aber straff genug…ohne gleich seekrank zu werden…um auch mal flott bewegt werden zu können.
BTW…die 220 Pferdchen lassen sich angeblich mit dem KAT des 320SL (r129) recht einfach auf 231 Pferdchen Aufstocken…erzählt man sich😎
Hallo Dirk
Vielen Dank für deine Ausführungen,war sehr informativ.Auch allen andren Usern bin echt erfreut das man solch tolle Infos bekommt und damit was anfangen.Ich werde ich euch auf dem laufenden halten wenn ich mein E Cabrio habe.
Schöne Woche noch euch allen.
Hallo Dirk,
schau mal hier nach www.w124-clubdt.
In der Galerie kannst du dir schon mal
einen Farbton für dein neues Fahrzeug aussuchen.
gruß
w124-frank
Ähnliche Themen
Hallo w124-Frank,
Dein Link funktioniert leider nicht!, bitte neu machen, danke!
Gruß
Espaceweiß
Zitat:
Original geschrieben von Espaceweiß
Hallo w124-Frank,Dein Link funktioniert leider nicht!, bitte neu machen, danke!
Gruß
Espaceweiß
klar geht der
http://www.w124-clubdt.de/Hallo,
eigentlich gibt es den hervorragenden Ausführungen vorab nicht viel hinzuzufügen, aber ich möchte doch eine Lanze brechen für den etwas verschmähten "alten" M104 300-24.
Habe meinen mit 102000 km erworben und bin rundum zufrieden. Dank dem 5. Automatik(schon)gang eignet er sich auch wunderbar zum cruisen (toller seidenweicher Sound, beim hochdrehen "knurrt" er)!
Beim Stöbern im Netz liest man viele Horrorstories, die sicher nicht so kommen müssen. Wenn man diesen Motor schonend behandelt und geruhsam warm werden läßt, hält er auch ewig.
Weil nicht so beliebt, bekommt man diese Fahrzeuge oft günstiger.
Für mich positiver Nebeneffekt. Den 300-24 gab es noch mit orangenen Blinkern und Stern auf dem Kühler (halt "old fashioned" und nicht so uniform), aber das ist natürlich Geschmackssache. Beim Rost sind die "alten" A124 u.U. auch besser als die jungen (1994 wurde auf wasserlösliche Lacke umgestellt und viele Rostprobleme nahmen ihren Anfang).
Gruß,
tw.ghost
Zitat:
Dirkduck
Persönlich Empfehlung ist die Sportline Ausführung am besten OHNE die breiten AMG Schlappen. Nicht wegen der Optik (Geschmackssache) sondern weil das Sportline-Fahrwerk in Verbindung mit den original 205ern in meinen Augen die perfekte Abstimmung für das Dickschiff darstellt.
Immer noch sehr Komfortabel aber straff genug…ohne gleich seekrank zu werden…um auch mal flott bewegt werden zu können.
BTW…die 220 Pferdchen lassen sich angeblich mit dem KAT des 320SL (r129) recht einfach auf 231 Pferdchen Aufstocken…erzählt man sich😎
Hallo zusammen,
an dich Dirk:
das mit den Felgen ist dann doch meines erachtens eine eher rein subjektive Meinung.
Meiner hatte schon ab Werk ein AMG Fahrwerk mit AMG Felgen. Und das sieht einfach Fett aus. Ich habe bis jetzt nichts vergleichbares gesehen (Original ab Werk wohl gemerkt). Bin echt Happy, das ich den Zuschlag für das Auto bekommen habe. Aber selbst meine Frau Mutter (über 60...) fühlte sich sehr wohl in dem Wagen und hatte nichts am Fahrwerk auszusetzen.
Wobei mir persönlich das blaue Verdeck im Zusammenhang mit der dunkelblauen Farbe und den Felgen sehr hübsch daher kommt.
Sehr viel Pflege braucht der Wagen, das sollte wohl jedem klar sein, der mit so einen Wagen über lange Zeit seine Freude haben will. Bei mir muss auch noch die hintere Stoßstange lackiert und der KLR (vielen dank liebes Finanzamt) eingebaut werden.
Die Fernentriegelung von Wabeco liegt auch schon zum Einbau bereit (Schont die Schlösser und Griffmulden).
Das Verdeck werde ich im Frühjahr ordentlich reinigen und die Schaniere fetten.
Wer weiß den, welches Fett dafür Ideal ist?
Dan noch die Velours schrubben, fertig.
Alles andere wurde schon von mir aufbereitet (40 Stunden arbeit).
Wünsche uns allen einen super Sommer und keine Knitterfalten im Frack.
Bis dann, Uli
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,eigentlich gibt es den hervorragenden Ausführungen vorab nicht viel hinzuzufügen, aber ich möchte doch eine Lanze brechen für den etwas verschmähten "alten" M104 300-24.
Habe meinen mit 102000 km erworben und bin rundum zufrieden. Dank dem 5. Automatik(schon)gang eignet er sich auch wunderbar zum cruisen (toller seidenweicher Sound, beim hochdrehen "knurrt" er)!
Beim Stöbern im Netz liest man viele Horrorstories, die sicher nicht so kommen müssen. Wenn man diesen Motor schonend behandelt und geruhsam warm werden läßt, hält er auch ewig.Weil nicht so beliebt, bekommt man diese Fahrzeuge oft günstiger.
Für mich positiver Nebeneffekt. Den 300-24 gab es noch mit orangenen Blinkern und Stern auf dem Kühler (halt "old fashioned" und nicht so uniform), aber das ist natürlich Geschmackssache. Beim Rost sind die "alten" A124 u.U. auch besser als die jungen (1994 wurde auf wasserlösliche Lacke umgestellt und viele Rostprobleme nahmen ihren Anfang).
Gruß,
tw.ghost
Ich hatte ein 300-24 Coupe und viel gelesen das die ZKD ein Problem ist und dennoch das CP gekauft. Es kam wie es kommen musste, die ZKD musste getauscht werden. Schlussendlich gab es noch weitere Sachen die mich am 300-24 störten und somit mussten wir uns trennen. Im Freundeskreis gibt es haufenweise 124er und es gab nur einen der Probleme hatte mit dem Motor und das war mein 300-24.
Hallo
@tw.ghost
Muss Dir Recht geben. Warum keinen 300 24 V ? Bei den meisten ist die ZKD schon gemacht.
Und ALLE Motoren sollte man schonend fahren, egal welchen Motor. Das A und O lag oder liegt in den Händen der Vorbesitzer. Wie war seine Fahrweise und wie wurde der Wagen gepflegt. Es gibt auch Breitere / Tiefere die geschont wurden. Bei meinem ist ein Sachsfahrwerk verbaut und auch 235 / 45 17 drauf. Es steht ihm gut und er fährt sich gut. Kein Schaukelschiff. Härter, logisch.
Ein W 124 Cabrio ist halt nix für den kleinen Geldbeutel. Da gibt es andere Fahrzeuge. Erste Hand und supergepflegt kostet Geld. In die weniger Guten muss man investieren. Das sollte doch jedem klar sein.
Handwerkliches Geschick spart Geld, kostet aber Zeit.
Habe bei meinem auch noch Elektronikprobleme, da komme ich aber noch dahinter. War ein Wagen mit großem Wartungsstau, dafür aber nicht teuer. Ich brauch aber auch etwas zum Schrauben, für den täglichen Ausgleich.
Ansonsten hier im Forum sich durchlesen und dann entscheiden. Auch bei MB kann man auffallen, was den Fahrzeugkauf angeht.
Die nehmen die in Zahlung, betreiben professionelle Fahrzeugpflege und verlangen dann horrende Preise.
Oder noch eine Möglichkeit, im Forum der MB Freunde, beim Michel.
Viele Grüße von der Saar.....Frank
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,eigentlich gibt es den hervorragenden Ausführungen vorab nicht viel hinzuzufügen, aber ich möchte doch eine Lanze brechen für den etwas verschmähten "alten" M104 300-24.
Habe meinen mit 102000 km erworben und bin rundum zufrieden. Dank dem 5. Automatik(schon)gang eignet er sich auch wunderbar zum cruisen (toller seidenweicher Sound, beim hochdrehen "knurrt" er)!
Beim Stöbern im Netz liest man viele Horrorstories, die sicher nicht so kommen müssen. Wenn man diesen Motor schonend behandelt und geruhsam warm werden läßt, hält er auch ewig.Weil nicht so beliebt, bekommt man diese Fahrzeuge oft günstiger.
Für mich positiver Nebeneffekt. Den 300-24 gab es noch mit orangenen Blinkern und Stern auf dem Kühler (halt "old fashioned" und nicht so uniform), aber das ist natürlich Geschmackssache. Beim Rost sind die "alten" A124 u.U. auch besser als die jungen (1994 wurde auf wasserlösliche Lacke umgestellt und viele Rostprobleme nahmen ihren Anfang).
Gruß,
tw.ghost
Hallo ghost,
herzlichen Glückwunsch zum 24V.Zu den Horrorstories: Meine Tante (geb.1951) erzählt auch immer vom Krieg.Ich fahre seit 91 die M104/24V Modelle.Bis heute insgesamt 300.000KM.Das größte Problem bist dato, war ein defektes ZSG.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Espaceweiß
Hallo w124-Frank,Dein Link funktioniert leider nicht!, bitte neu machen, danke!
Gruß
Espaceweiß
Hallo Dirk,
sorry !!!!
gruß W124frank
@Uli:
Ja, die Fahrwerksfrage ist natürlich subjektiv....😛
Ich bin damals alle drei Varianten (normal / Sportline/ AMG) probegefahren und hatte mich für „normal“ oder „Sportline“ entschieden, wobei der Fokus auf Sportline lag. Das normale Fahrwerk war mir zu „weich“ und das AMG Fahrwerk war mir etwas zu „eigensinnig“ … da ich auch noch nie ein Freund von „dicken Schlappen“ war lautet meine pers. Empfehlung halt „Sportline“…aber das ist individueller Geschmack und tut in meinen Augen der Linie des A124 keinen Abbruch...😎