E Klasse aber welche ????

Mercedes E-Klasse W211

Hallo

Jobbeding schaue ich mich nach einem bequemen Fahrzeug um das nicht allzuviel verbraucht und auch mal zu längeren Strecken taugt.
Für den Stadtverkehr habe ich schon einen Smart Fortwo.

Ich tendiere zu einer E Klasse 270 CDI weiss aber nicht ob der meinen Ansprüchen genügt.

Deshalb wollte ich mich mal umhören wie eure meinungen zu besagter E KLasse sind?

Beste Antwort im Thema

Primär einen Wagen, der zum Einkommen passt. Zwischen 220 CDI und 320 CDI ist doch in Anschaffung und Reparaturkosten ein spürbarer Unterschied. Viele Ersatzteile sind für die Vierzylinder-Motorisierungen einfach günstiger weil deutlich gängiger, einfacher oder kleiner.

Alle Dieselmotoren im 211er sind grundsätzlich gut, viele schwärmen besonders vom alten 280 CDI (177 PS mit DPF) und 320 CDI R6 (204 PS, ohne DPF), den ich seit 180.000 km im Vorgänger fahre. Er soll etwas seidiger als der V6-Diesel laufen und eine Spur weniger verbrauchen. (Wahrscheinlich wegen des fehlenden DPF im 320er.)

Der 270 CDI ist "der sportliche Rabauke" mit schmalem Verbrauch. DPF-Nachrüstung möglich, ob wirtschaftlich interessant ...? Gehen tut er auf jeden Fall recht gut.

Und der "kleine" 220 CDI reicht auch völlig für zügiges Vorankommen, er ist ja ab Modellpflege ja mit 170 PS gesegnet. Sicher geht der alte 270 CDI mit seinen 177 PS hemdsärmeliger vom Start, aber einmal in Fahrt ist kein wirklicher Unterschied zu bemerken.

Die V6-Diesel ab 2006 sind an sich äußerst robuste Motoren, durchzugsstark besonders der 320 CDI. Zwischen 280 CDI und 220 CDI ist der Unterschied hauptsächlich in der Laufkultur zu finden.

In Deutschland eher uninteressant ist der kleine 200 CDI, in Österreich, wo Steuer nach Leistung gezahlt wird, hat er einen wesentlichen Anteil am Markt. Auch ich fahre im Zweitwagen seit 25.000 km damit und bin immer wieder erstaunt, wie gut die 136 PS ihr Werk verrichten! Mein 🙂 meint, der 200 CDI MOPF geht so gut wie der 220 CDI Vor-MOPF mit 150 PS. In Wahrheit fehlt gar nichts. Auch nach langen Urlaubsfahrten mit zügigem, aber noch vernünftigem Tempo, war ich mit dem Wagen noch sehr zufrieden, ist doch ein Kompliment, oder? Und mit dem 220 CDI kann es ja nur noch besser sein!

Der Verbrauch ist auf der Autobahn bei allen CDIs eigentlich nur geringfügig unterschiedlich, nur in der Stadt kristallisiert sich ein finanziell spürbarer Unterschied heraus; bei hohen Autobahntempi ist ein großer Diesel in seinem Element, der Verbrauchsnachteil geht bei gleicher Fahrweise gegen Null!

Mit einem 280/320 CDI wirst du einen Alltagsverbrauch von rund 8-9 l/100 km einfahren, der 220 CDI wird dich mit 7-8 l/100 km konfrontieren. In der Stadt bist du aber mit großen Motoren schnell bei 10-12 l, wo dich der 220 CDi mit 8-9 l ans Ziel bringt. Weniger geht im Einzelfall oder mit etwas Zurückhaltung natürlich locker, mein Gesamtschnitt mit dem alten S210 320 CDI ist 7,3-7,5 l/100 km, "erfahren" über viele 10.000 km, ohne Hast in der Ebene und fast ohne Stadtverkehr!

Ich würde dir als Vielfahrer grundsätzlich einen Wagen ab MOPF, also Sommer 2006, empfehlen. Da haben alle DPF, wieder die normale, einfach zu wartende Bremse, mit nur einer Batterie und ohne dem zickigen Batteriesteuergerät und der Rostschutz wurde nochmal deutlich verbessert (bis zum letzten Baujahr!). Der ab MOPF jährlich fällige Service (bis zu 25.000 km oder 1 Jahr) wird das Kraut nicht fett machen, wenn du viel fährst.

Wenn es auf Geld ankommt lieber einen jüngeren Vierzylinder als einen alten fetten Wagen.

Wichtig sind auf jeden Fall Xenonlicht (Halogen ist recht mau) und die beheizte Waschanlage (ab MOPF ein Extra!). Der Rest ist Geschmacks- und Geldfrage.

20 weitere Antworten
20 Antworten

ich suche primär nicht nach einem billigen auto im unterhalt
das habe ich schon

war nur grad erstaunt das die eklasse so reinhaut in den geldbeutel ...

reparaturen sind erstmal nur zweitrangig
als kfz mechatroniker kann ich ein bissschen was selbst machen

Bietet dafuer auch viel.

Also ich wuerde behaupten, es ist eines der besten und bequemsten Reiseautos ueberhaupt (S Klasse und hoeher sind nochmal ein bisschen drueber, aber bin ich noch nicht lange genug mit gefahren um das direkt beurteilen zu koennen - und gibt's halt nicht als Kombi Lastesel).

Der 320CDI macht auf jeden Fall ne Menge Spass (such dir mal einen in der naehe und geh mal Probefahren, ...) und ist dabei noch absolut alltagstauglich und halbwegs vernuenftig (der 270 sicher auch, aber waere mir persoenlich zu heiss mit dem ganzen Umwelt- und Abgaskram).
N 220er waere halt der kompromiss aus grossem, bequemen Auto bei gleichzeitig niedrigeren Unterhaltskosten.

Entscheidung kann dir keiner abnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von tullux01


Ich persönlich würde keinen 270CDI mehr nehmen, sondern was mit DPF ab Werk. Nicht weil der Motor schlecht ist, sondern weil ich dem Feinstaub Wahn nicht trau .. die schaffen's irgendwann, das man die Karre nur noch in die Stadt schieben darf (und das bei 20 Kohlekraftwerken, zig AKWs und Chemiefabriken hier in Rhein-Main).
Die "Grüne Plakette" wird da eh nur der Anfang sein - wenn se merken, dass die nix bringt (wie vorhergesagt), kommen vielleicht co2 und Partikelausstoss maxima und ne "Goldene Plakette" ...

Meinst du nicht das erst mal die "roten" verband werden....

Ich bekomme den 270CDI T von meinen Eltern und bin schon sehr gespannt!

Gruß

Helmut

Zitat:

Original geschrieben von Sammy100


Meinst du nicht das erst mal die "roten" verband werden....
Ich bekomme den 270CDI T von meinen Eltern und bin schon sehr gespannt!

Die "roten" (Plaketten) sind hier in FFM schon raus. Gelb kommt naechstes oder uebernaechstes Jahr (geplant).

Frage ist halt, ob die dabei bleiben werden und nicht noch strengere Richtlinien erlassen, wenn sie merken, das es nichts oder nicht viel bringt (was eigentlich abzusehen war, weil es zig tausend andere/groessere Luftverschmutzer in Rhein-Main gibt als ein paar kleine Diesel mit popelig niedrigem Verbrauch).

Persoenlich waere mir das schnurzpiep, welche Plakette der hat. Solange 25liter/100km V8 ne gruende bekommen, isses eh nur Makulatur. Und nem geschenkten Gaul schaut man eh nicht in's Maul 🙂
Aber neu/gebrauchtkauf kommt halt drauf an, wie lange man plant den zu nutzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr73730


ich suche primär nicht nach einem billigen auto im unterhalt
das habe ich schon

war nur grad erstaunt das die eklasse so reinhaut in den geldbeutel ...

reparaturen sind erstmal nur zweitrangig
als kfz mechatroniker kann ich ein bissschen was selbst machen

Verbrauch, Steuern und Versicherung kannst du selber recherchieren. Für die Wartung gibt es im Forum ein Thema "Assyst Kosten". Für den Wechsel der Flüssigkeiten, Filter und sonstiger Verschleissteile gibt es Vorgaben bezüglich abgelaufener Zeit bzw. Fahrstrecke.

Den E350 kann man auf Langstecke unter 9l/1ookm fahren, im Stuttgarter Stadtverkehr werden es eher >15l/1ookm. Gebrauchte CDIs, insbes. 220er sind die beliebtesten, also teuer in der Anschaffung. Da must du für dich selber rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von Hasan676


ich sage nur Versicherung (haftflich+Vollkasko)...
also wer ein günstiges Auto im Unterhalt sucht ist hier FALSCH 😰

Steuer+Versicherung knappe 1300 euro im Jahr(also bei uns ist das so. Versicherung bei 35%🙄)

Also ich komme auch auf ca. 950 Vollkasko (SF4), 236 Steuer, bei ca. 13 Liter Gas-Verbrauch (60 ct/Liter) und das Ganze bei 7,1 s auf 100😁

Ok, man kann auch weniger verbrauchen, aber so ein Auto will eben - dann gibt man eben🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen