E Auto einmalig auswärts laden
Hallo
u. a. weil ich ein Fahrzeug f. d. ultra Kurzstrecken Betrieb brauchte, der beim Benziner bekanntermaßen für das Fz. selbst, den Geldbeutel und die Umwelt äußerst schädlich ist, habe ich mir ein BEV zugelegt. Die maximale Reichweite beträgt ca. 250 km, so dass mir 240 V 10 A ICCB laden über Nacht mehr als ausreicht. Einen Vertrag mit einem Ladesäulen Stromanbieter habe ich folglich nicht.
Die Aufgabenstellung lautet nun Jemanden vom ca. 140 km entfernten Flughafen Frankfurt abzuholen. Will heißen dort ca. 20 kWh Strom für ca. 100 km nachzuladen wäre erforderlich, um die Rückfahrt mit der notwendigen Gelassenheit antreten zu können.
Im Web habe ich von einer z. B. Chargemap Ladekarte gelesen, die gegen Einmalzahlung von ca. 20 Euro / ohne Abo Zugriff auf mehrere Stromprovider ermöglicht. Oder gibt es auch Anbieter, die Kreditkartenzahlung an der Ladesäule akzeptieren? Wie würdet Ihr das Thema angehen?
41 Antworten
Teures ionity... Was kostn das? Billiger wie die Maingau Sache mit 59cent? Oder macht maingau bei ionity nicht mit? Klärt mich mal fix auf. Danke
Ach alles klar 75cent will maingau bei ionity haben. Das ist ja Wucher... Ich sag ja, teures Ionity Zeug. Was kost das mit deren App?
Edit: das kostet mit ionity App 79cent für Kunden ohne Vertrag, naja wer hat, der kann. Wär s letzte wo ich ran fahren würde, ionity, selbst wenns nur 20kwh sind. Und selbst dann würd ich nicht deren App nutzen.
Allego ist ja noch besser, da weiß man vor Auswahl der Säule überhaupt nicht, was es kostet... Ionity 89cent, DC sonst 64cent. Warum Geld verschwenden, wenn es nur an der Auswahl der richtigen App liegt, versteh ich nicht.
Als BMW Kunde hast du doch ohnehin vergünstigten Ionity Tarif für ein Jahr.
Weißt du schon, wo du laden willst?
Im Parkhaus Gateway Gardens am Flughafen? Die haben 65 Wallboxen.
Zitat:
Warum Geld verschwenden, wenn es nur an der Auswahl der richtigen App liegt, versteh ich nicht.
Weil mancher nicht drölfzig Apps mit drölfzig Accounts, Nutzerbedingungen, Passwörtern und Abrechnungen haben will. Gerade für den so seltenen Einsatz.
Zitat:
Im Parkhaus Gateway Gardens am Flughafen? Die haben 65 Wallboxen.
Die AC-Wallboxen im Parkhaus Gateway Gardens dort liefern bis zu 22 kW.
Aber sein konkreter BMW i3 nimmt daran entweder 3.6 kW (1p, 16A) wenn mit dem einfachsten Onbordlader damals ausgestattet, oder 7 kW (1p, 32A) wenn mit dem mittleren AC-Lader, oder wenn er den AC-Dreiphasenlader mit bestellt hat 11 kW (war auch eine Option). Ja, das kann er generell mal checken, welchen AC-Lader er da im Auto hat.
Aber selbst wenn er da mit seinem Auto 11 kW ziehen kann, er will bestimmt nicht 2h rumstehen und auf seinen Flug-Abhol-Gast warten. Es mag dann eine Option sein, wenn er mit genug Rest-Kapa ankommt und dort in der Zeit aber auch seinen Akku vollbekommt. Das muss man dann mal zeitlich überschlagen.
Zitat:
Als BMW Kunde hast du doch ohnehin vergünstigten Ionity Tarif für ein Jahr.
Sein konkreter BMW i3 ist von 2018. Das Jahr ist also längst rum. Und ich weiß nicht, ob er den i3 neu gekauft hat oder dann gebraucht.
Ähnliche Themen
Die wirklichen hyperchargerfähigen Kunden werden sich bedanken, wenn am Ionity-Lader ein i3 mit lächerlichen 50kW den Lader blockiert!
Das müssen sie aushalten. Länger als 20 min steht der i3 94Ah mit seinem 27 kWh netto Akku dort ja auch nicht, wenn der bis 80% lädt.
Und weiter… Wenn ich mit meinen Dacia bei der 350er CCS stehe und nur 30 reinpumpe, dann haben sie halt Pech.
Grundsätzlich habt ihr ja recht, aber es macht doch keinen Sinn am Hypercharger für mehr Geld zu laden, wenn quasi daneben der günstigere CCS-Lader frei ist.
Wenn’s natürlich dem eigenen Ego gut tut, dann darf man natürlich auch mit dem Dacia am Hypercharger laden und für eine Ladung ein Zehntel vom Fahrzeugpreis dafür zahlen.
Solange es nicht Ionity ist, spielt es von den Kosten keine Rolle, ob man den 50kW oder den 350 kW Lader nimmt.
DC bleibt DC.
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. März 2022 um 12:57:58 Uhr:
@halifaxSolange es nicht Ionity ist, spielt es von den Kosten keine Rolle, ob man den 50kW oder den 350 kW Lader nimmt.
DC bleibt DC.
Als Audi e-tron Fahrer mit Charging Vertrag widerspreche ich da 😁
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. März 2022 um 12:57:58 Uhr:
@halifaxSolange es nicht Ionity ist, spielt es von den Kosten keine Rolle, ob man den 50kW oder den 350 kW Lader nimmt.
DC bleibt DC.
Mit den Ladekarten der Fahrzeuge der Hersteller, die bei IONITY beteiligt sind, stimmt das nicht so ganz:
IONITY: 30 Cent, andere DC: 39 Cent...
Stimmt für Audi nicht ganz. DC Laden aktuell 0,59 €, ab 19.4. 0,64 € je kWh. Die Blockiergebühr ab 180 min dürfte meist egal sein.
Ionity immer 0,31 €
Es geht hier im Thread aber um einen BMW i3 94Ah aus 2018.
Da gibt's keinen im ersten Jahr kostenlosen Sondertarif für Ionity.
Ob er schon am Flughafen war. @JoeCool88 kannst ja mal berichten, wenn du die Stecke gemeistert hast. Immer interessant wenn Neueinsteiger von ihren ersten Eindrücken auf "Langstrecke" berichten. Damit muss sich in Zukunft früher oder später jeder beschäftigen. ;-)