E Auto bis 16.000 €

Guten Morgen!

Wir suchen für Anfang 2025 einen neuen Zweitwagen der unser jetziges Leasing Auto, einen Kia X Ceed Plug In Hybrid, ersetzt.
Dieser wurde zu 85 Prozent rein elektrisch bewegt.

Der neue soll ein reines E-Auto werden.

Vom Anforderungsprofil fast nur Kurzstrecke und Stadtverkehr. Eher wenig Autobahn. Hauptsächlich Kinderfahrten ( Schule, Kita, Freunde, Sport), den Einkauf erledigen, oder auch mal in die nächste große Stadt in der Umgebung. (Wohnen im Ruhrgebiet).
Zur Arbeit nur sporadisch wenn das Wetter so gar nicht mitspielt, sonst Fahrrad.
Die jährliche Fahrleistung wird sich zwischen 10k und 15k einpendeln.

Wir sind mit dem kleinen Akku des Kia mit 58km Reichweite meistens gut klar gekommen, deshalb muss es kein Reichweiten Monster werden.
Geladen wird zu Hause, allerdings nur über Steckdose. Falls spontan eine größere Strecke zurückgelegt werden muss steht ein Touran als Hauptauto zur Verfügung.

Der "Neue" soll ein Genrauchtwagen werden.
Ez ab 21
Km bis 30.000
4 Türen
Den neusten technischen heißen Scheiß brauchen wir nicht.
Schön wäre ein Winterpaket mit Sitzheizung, Lenkradheizung, evtl beheizbare Frontscheibe.
CCS sollte vorhanden sein auch wenn wir das schnelle Laden kaum beanspruchen werden.

Im Blick habe wir zur Zeit

Up/Mii/Citigo

Ältere aber solide Technik
Geringste Anschaffungskosten
Sehr sparsam
Aber auch kleinstes Auto

E Golf

Größer und komfortabler
Ebenfalls solide Technik
Allerdings kaum Angebote

Peugeot 208
Opel Corsa
Opel Mokka

Alle mit der gleichen Basis
Optisch holt uns der kleine Löwe am meisten ab.

Der Wagen soll mindestens 6-7 Jahre gefahren werden.
Wegen der Batterie machen wir uns keine großen Sorgen. E Autos gibt es jetzt schon eine ganze Weile und ich lese nicht jeden Tag von defekten Akkus nach wenigen Jahren.

Freue mich auf Erfahrungen von Besitzern der Modelle aus dem Alltag, oder auch Vorschläge von anderen Modellen wir so nicht auf dem Schirm haben.

Gruß, Joschi

28 Antworten

Je genau, wer weiss wo die Spritpreise in 2...3 Jahren liegen. Stichwort Co2 Besteuerung. Denke das dann mehr Leute Elektro in Betracht ziehen und die Preise auch anziehen werden.

Deshalb ja die Suche nach einem soliden Stromer der wie gesagt nicht das neuste vom neusten sein muss, aber zumindest zuverlässig und effizient.

Von den Spezialisten die Ioniq und Co reparieren können habe ich auch gelesen. Ist mir aber noch in der Breite nicht ausreichend verfügbar.

Der Mini fällt wegen 3 Türen raus. 1 Kind brauch boch die nächsten Jahre einen Kindersitz.

Mit dem Pech haben hast du wohl recht. Aber die Steuerketten Geschichte vei VW von der ich auch selbst betroffen war hat mich echt geprägt und mir gezeigt das wenn ein Problem im Netz häufig diskutiert wird doch schon was dran ist...

sicherlich ist dann was dran, dann hat man im Grunde 2 Möglichkeiten, entweder man lässt die Finger von den Typ, oder man rechnet einfach damit das es mal wärend der Haltedauer fällig wird .. und preist das bei seinem Kauflimit mit ein ...

Wenn es tatsächlich noch nicht das passende E im Budgetbereich gibt, würde ich nicht stur auf einen reinen E gehen...

Die Toyota Hybride sollen ganz gut sein, z.B. Yaris Hybrid, oder wenn es wirklich nur viel Kurzstrecke ist ... tuts wahrscheinlich wirklich noch ein einfacher kleiner Verbrenner ..

Wenn's doch älter sein darf: BMW i3, ausgereift, irgendwie kultig, Reichweite > 300 km, CCS. Die Portaltüren können auch nerven. zB:
BMW i3 94Ah Basis AUT./NAVI PROF./CAM/KLIMA/BT
Erstzulassung: 10/2017 Kilometerstand: 12.798 km Leistung: 125 kW (170 PS)
Preis: 15.950 €
https://link.mobile.de/69q2fjsd5hFxEv1s9

Zugegeben, der Preis für einen gut 7-jährigen Kleinwagen ist nicht bescheiden.

Zum ID.3 Vfl liest man manch ungutes. Software ist ein Thema, wieviel davon mittels Updates gefixt wurde, ist mir unklar. Billige Materialien und schlechte Verarbeitung machen auch wenig Freude. Mein Nachbar hatte den nicht allzu lange, Grund kenne ich aber nicht.

Zitat:

@Joschi1985 schrieb am 13. Januar 2025 um 17:52:15 Uhr:


Je genau, wer weiss wo die Spritpreise in 2...3 Jahren liegen. Stichwort Co2 Besteuerung. Denke das dann mehr Leute Elektro in Betracht ziehen und die Preise auch anziehen werden.

Die CO2 Besteuerung fällt doch im allgemeinen recht human aus. Vermutlich wird man auch in Zukunft mit ca. 2 ct/l pro Jahr rechnen können.

Deutliche Preissteigerungen beim Kraftstoff werden sicherlich nicht auf die CO2 Besteuerung oder andere staatliche Abgaben zurück zu führen sein. Die staatlichen Abgaben (mit Ausnahme der Umsatzsteuer) sind feste ct-Beträge pro Liter und schwanken nicht. Vor allem Preissteigerungen sind häufig auf eine bewusste Verknappung der Förderung zurück zu führen.

Du solltest jedoch auch nicht vergessen, dass sich beim Strompreis einiges tut und dieser für viele Leute deutlich gestiegen ist. Dies liegt größtenteils an den sog. Netzentgelten. Netzanbieter wie Tennet haben ja offen zugegeben, dass sie in den letzten Jahren so viel Geld aus dem Netz gezogen haben und kaum investieren. Das merkt man natürlich jetzt und die Kunden müssen es auffangen.
Bei Leuten mit einem geringen Stromverbrauch (bei BEV Nutzung eher unwahrscheinlich) die verbrauchsunabhängigen Kosten auch immer stark gestiegen sind.

Ähnliche Themen

Klar.

Billiger wird Strom auch nicht werden, aber im Vergleich zum Verbrenner kommt man günstiger weg. Natürlich muss man die höheren Anschaffungskosten mit einbeziehen.
Mittelfristig steht bei uns auch eine Pv Anlage an. Das sollte den BEV dann wirklich ökonomisch nach vorne bringen.

ohne Frage ... mit eigener PV biste nahezu 2/3 vom Jahr je nach Anlage gut aufgestellt...

Aber da es noch nicht so weit ist? mein einwurf mit dem Verbrenner/VollHybrid ... Vorteil wär auch, bei sinnigem Umgang sind z.B. die toyota extrem wertstabil .. angenommen nach wenigen Jahren wär es doch soweit für einen E ... wird man schnell und zu einem wirklich guten Kurs wieder los... klar ist ein Blick in die Zukunft, aber man schaue sich mal an wie hoch die teilweise immer noch, selbst ältere gehandelt werden...

Vom Hybrid kommen wir ja. Ist zwar ein PHEV den wir auch trotz geringer 58km Reichweite zum größten Teil elektrisch bewegen , aber wenn die elektrische Reichweite aufgebraucht ist als klassischer Hybrid fährt.
Ich muss auch gestehen das ich einfach Bock auf einen Stromer hab. Für unser Fahrprofil als Zweitwagen passt er denke ich sehr gut.
Die Kurzstrecke tut ihm auch nicht so weh wie einem Verbrenner und die Inspektionskosten sind wesentlich geringer.
Der X Ceed PHEV will jedes Jahr zur Wartung inkl Öl.
Kosten immer gut 500 Euro.

Einfach und gut:
E-Up (und Citigo/Mii), finde den Komfort erstaunlich hoch und ein sehr praktisches Auto. Durfte den Seat Mii schon ein paar mal bewegen oder mitfahren (als 60PS Benziner) und im E-Up mal über 1-2 Std. mitfahren. Dazu kein Klimmbimm der kaputtgehen kann.
Nicht umsonst wurden angeblich für die Kosten von 1x ID.3 gleich 3x E-Up gebaut. Ob das jetzt so stimmt, keine Ahnung, klingt aber für mich schon glaubhaft.

ID.3/Born, mein Schwiegervater hat letztes Jahr einen Cupra Born (kleiner Akku) geleast. 270€ inkl. Sitzheizung, 10t km im Jahr, 24 Monate. Finde den Deal nicht so übel. Er ist hellauf begeistert. Fährt aber wirklich nur Kurzstrecke damit und hat die Solaranlage auf dem Dach. Warnen muss man vor der Antriebswellenproblematik, wobei die bei gescheiter Reparatur (manche können es, manche nicht) wohl schon hält. Auch ist das einfach schon ein bisschen viel Gewicht für bisschen Kurzstrecke, geht halt überall auf den Verschleiß. Andereseits, von der Reichweite her, wenn der E-Up reicht, warum sollte der kleinste ID.3 dann nicht auch reichen?

BMW i3 finde ich auch eine gute Option. Da sind unsere Nachbarn als Zweitfahrzeug begeistert in der Stadt, trotz Hund und zwei Kindern reicht das ab und an, wenn mal kein Gepäck dabei ist.

Ebenso Mazda MX-30. Bisschen viel Gewicht für nur mal Stadt.

Toyota Prius IV Plug-In Hybrid. Ich weiß aber nicht ob ihr damit glücklich werdet. Der Akku und der Elektromotor sind schwächer, wenn euch die Leistung reicht habt ihr dafür aber die solidere Plattform mit vielleicht nochmal ein bisschen weniger Verbrauch.

Für den neuen Hyundai Inster gibt es eine 20k-Einführungsaktion mit 4 Mten Lieferzeit. CCS müsste der ebenfalls können, auch wenn in der Ausstattung nicht erwähnt. Wäre dann neu und vmtl mit der üblichen 5-jährigen Garantie.
Hyundai INSTER 42 kWh Select AKTIONSPREIS bis 28.02.25
Leistung: 71 kW (97 PS)
Preis: 19.990 €
https://link.mobile.de/odHg6CQXD9eoa5hL9

Interessant wäre auch ein ID3, die sind relativ günstig zu bekommen.

Zitat:

@Joschi1985 schrieb am 13. Januar 2025 um 16:01:23 Uhr:


Gibt es jemanden der von seiner Erfahrung mit dem id3 berichten kann?
Mit dem 45 kWh Akku gibt es für ein paar interessante Angebote bei mobile.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 14. Januar 2025 um 19:21:17 Uhr:


Interessant wäre auch ein ID3, die sind relativ günstig zu bekommen.

irgendwie, ich weiss nicht...

Zitat:

@Italo001 schrieb am 14. Januar 2025 um 19:21:17 Uhr:


Interessant wäre auch ein ID3, die sind relativ günstig zu bekommen.

Ja den habe ich auch im Blick.

Mich schreckt nur der exorbitant hohe Verbrauch auf Kurzstrecke ab. Der Akku wird wohl ab 8Grad permanent geheizt. Habe mal in den unzähligen Forenseiten gelesen das VW das auf 0 Grad angepasst hat. Kann das jemand bestätigen und kam das dann als Update auch für Modelle BJ21, oder nur für jüngere Baujahre?

Freitag habe ich eine Probefahrt mit einem e208.
Ich weiss. Auch im Winter kein Verbrauchswunder, aber in den warmen Monaten durchaus effizient als Stadtauto und meiner Meinung nach einfach schön.

Danke für den Tipp mit dem Inster, aber für einen Zweitwagen ist mir das zu viel Geld.

Up würde mir persönlich reichen, aber die Frau will etwas "mehr" Auto.

E Golf sind die Angebote leider sehr beschränkt.

Leider findet man bei jedem Wagen etwas das einen stört. Mir fällt auf das es bei der E Mobilität noch viel mehr auf das persönliche Fahrprofil ankommt als beim Verbrenner.

Beim ID3 ist was den Kurzstreckenverbrauch angeht einiges gemacht worden mit Updates, einfach mal im ID3 Forum lesen.
Überlegt mal welche Größenklasse ihr braucht, wenn Verbrauch und Reichweite nicht so wichtig sind wäre von der Qualität und Preis der Geheimtipp Mazda - sehr gute Verarbeitung und Optik finde ich aber auch ähnliche Türen wie I3 leider.
Evtl. nen Kona die haben sich eigl bewährt.

Zitat:

@tartra schrieb am 14. Januar 2025 um 08:57:23 Uhr:


ohne Frage ... mit eigener PV biste nahezu 2/3 vom Jahr je nach Anlage gut aufgestellt...

Ich würde da mal eher von einem halben Jahr anstatt 2/3 ausgehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen