E-Antrieb viel teurer als Benzin oder Diesel !!
Moin,
ich glaube, die Wirtschaft wittert wieder steigende Gewinne beim Kunden durch Betrug oder Weglassen bestimmter Tatsachen. Okay, die Behauptung, dass das Steckdosen-Auto im Vergleich zum Benziner auf gleicher Strecke viel günstiger sei, habe ich nur selten gelesen. Häufiger dagegen, dass der CO2 Ausstoß geringer sei. Mit dem guten Gewissen soll wohl demnächst auch Kasse gemacht werden.
Aber wie sieht es nach 6 Jahren aus oder als Gebrauchtwagenkäfer eines E-Autos? E-Autos sind erheblich teurer und sie verwenden Akkus, die, wie beim Notebook, nach ca. 1000 Auflassungen auszutauschen sind. Dummerweise kostet aber ein neuer Akku 10000-15000€. Nach 4 Jahren hätte ich zB die 1000 Ladungen schon abgespult. Verkaufen könnte ich das Auto dann auch kaum, da der Gebrauchtwagenkäufer dann in einen neuen Akku investieren müsste. Das wird anscheinend verschwiegen.
Batteriehersteller u. Autobauer könnten mit dem Unwissen der Kunden viel Geld verdienen. Also wenn man nur sparen will, scheint Diesel, Autogas oder Hybrid ( da kleinere u. meist weniger strapazierte Batterie) noch mehr Potential zu bieten.
Oder liege ich da falsch?
Beste Antwort im Thema
Moin
schlau finde ich immer, einen Vergleich zu machen. Noch schlauer, wenn man konkrete Daten hat. Die liegen aber mal gerade beim MiEV vor, wobei der Customerpreis für den Ersatzakku sicher nicht den tatsächlichen Herstellungspreis wiedergibt. Beim LiFePO4 kann man aber getrost mit 250€/kWh rechnen, bei Li Titanat (Toshiba) grob mit 350€
Für dessen 6000 Zyklen( bei 0,7C entladung angenommen) fährt ein 22 kWh Akku (7700....14.000€) immerhin 600.000 km im Stadtverkehr/Pendlerverkehr Strecken bis 100km (also das, was derzeit weit mehr als die Hälfte aller PKW tut. Das in 20 Jahren zu schaffen, halte ich für "Sportlich" Bei einem 20-Jährigen noch von "Wiederverkaufspreis zu sprechen, halt ich für "gewagt", besser noch weitere 10 Jahre mit halber Kapazität ranhängen und mit H-Kennzeichen verkaufen 😉
Oberschlau hingegen finde ich , bei Vergleichen immer auf die "gefühlten" Kosten zu vertrauen, auf Bildzeitung und sonstige Weltuntergangsthesen wie Rambello, für den ja die Herstellung von 10.000 Li-Akkus die völlige Vernichtung des Great Barrier Rieffs bedeutet (wobei "normale" Wissenschaftler eher von Seesternen infolge Überfischung und Verschmutzung reden).
Nur ein Glück, das noch niemand an Bleivergiftung bei herkömmlichen Autoakkus zu Schaden kam 😉 niemals Säure auslaufen kann und noch nie ist, es ja eigentlich auch kein Li-Recycling gibt, das aber ein Öltanker nie ausläuft (EXXON VALDEZ), eine Ölplattform nie brennt, weder im Golf noch sonstwo, das Nigerdelta dank Shell ein (ÖL-)Vogelparadies ist, in den Autoabgasen weder Russ, Benzole PAK und PAH sind und eigentlich jeder eine Öko-Ölquelle vor der Haustür hat, die ja eigentlich auch nichts kostet, zudem ja noch die Ölvorräte ständig wachsen und auch sonst die Benzin/Dieselpreise sinken und wir dank VEB Erdöl/Erdgas Grimmen auch kein Öl importieren müssen.
Und ja, wer will denn auch 2 Stunden an der "E-Tanke" auf die Ladung warten. (deswegen rasiert sich Rambello auch nie elektrisch, weil er ja nie den Rasierer unbeaufsichtigt die 4h einfach an die Steckdose hängen kann 😉 )
Also sind dazu natürlich alle E-Autos viel zu teuer, umweltfeindlich und überhaupt unnütz.
q.e.d. 😁
69 Antworten
Würde man den Stromverbrauch gängiger E-Fahrzeuge umrechnen, dann käme man auf Werte im Bereich 1-3 Liter / 100 km.
Diese Werte schaffst du mit keinem Diesel.
Ich fahre für 1,50 Euro ca 80 Kilometer weit. Reine Stromkosten.
Was soll daran nun teurer sein als bei einem herkömmlichen Fahrzeug?
Definiere doch mal bitte, was genau an Elektrofahrzeugen wartungsrelevant sein soll.
Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen und muss nicht gewartet werden.
Elektroantriebe sind i.d.R. wartungsfrei.
Zusätzliche Einsparungen ergeben sich durch Zusatzservices wie beispielsweise die ZE-Assistance, die eine ADAC Mitgliedschaft ersetzt - zum Nulltarif.
Zitat:
Original geschrieben von shathh
Würde man den Stromverbrauch gängiger E-Fahrzeuge umrechnen, dann käme man auf Werte im Bereich 1-3 Liter / 100 km.
Diese Werte schaffst du mit keinem Diesel.Ich fahre für 1,50 Euro ca 80 Kilometer weit. Reine Stromkosten.
Was soll daran nun teurer sein als bei einem herkömmlichen Fahrzeug?Definiere doch mal bitte, was genau an Elektrofahrzeugen wartungsrelevant sein soll.
Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen und muss nicht gewartet werden.
Elektroantriebe sind i.d.R. wartungsfrei.Zusätzliche Einsparungen ergeben sich durch Zusatzservices wie beispielsweise die ZE-Assistance, die eine ADAC Mitgliedschaft ersetzt - zum Nulltarif.
Ich würde zu dem Fettgedruckten den Verschleiss der Batterie dazurechnen, kenne aber nicht den umgerechneten Kilometerpreis beim vernünftigen Laden und der mittleren Zyklenfestigkeit.
Die Batterie würde ich mit einem Kunststoffbenzintank vergleichen, da hier Energie nur getankt, gelagert und wieder abgerufen wird.
MfG RKM
Der Batterieverschleiß ist zumindest bei Renault & Smart kein Thema, da das Risiko hierfür vom Hersteller getragen wird.
Verliert der Akku deutlich an Kapazität, dann wird dieser kostenfrei getauscht im Rahmen des Mietvertrages.
Ich zahle monatlich ungefähr 60 Euro für die Batteriemiete, darin inbegriffen ist die Überlassung des Akkus für den Zeitraum der Miete (muss nicht bei Kauf bezahlt werden!), unbegrenzte Garantie auf die Funktionsfähigkeit und die ZE Assistance mit kostenfreiem
Pannendienst.
Zitat:
Original geschrieben von shathh
Der Batterieverschleiß ist zumindest bei Renault & Smart kein Thema, da das Risiko hierfür vom Hersteller getragen wird.Verliert der Akku deutlich an Kapazität, dann wird dieser kostenfrei getauscht im Rahmen des Mietvertrages.
Ich zahle monatlich ungefähr 60 Euro für die Batteriemiete, darin inbegriffen ist die Überlassung des Akkus für den Zeitraum der Miete (muss nicht bei Kauf bezahlt werden!), unbegrenzte Garantie auf die Funktionsfähigkeit und die ZE Assistance mit kostenfreiem
Pannendienst.
Kling doch ganz ok! Wie lange dauert es denn eigentlich, den Twizy aufzuladen? Gibt es irgeneine Möglichkeit der Schnellladung?
Ähnliche Themen
Der Twizy im speziellen hat keine Schnellladefunktion, soweit ich weiß haben aber alle größeren ZE-Modelle diese Funktion (sowie ein Mobilfunkmodul, um per Smartphone über den Ladestand informiert zu werden).
Die Ladung von 0 auf 100% dauert ca 3 1/2 Stunden. Also ist in der Praxis mit etwa 2-3 Stunden zu rechnen (man fährt den Akku ja nicht immer auf 0%).
Also nochmal aber kurz:
der Ampera verbraucht mit Klima oder Heizung fast 25 Kw/100 gleich 6,75 €.
Ein moderner Diesel dieser Größe braucht weniger als 5 L.
Mein Alter 6 L. Klima ganzjährig im Automodus bei 21 Grad.
Ampera kostet 48000, Diesel kostet 10000 € weniger.
Grüße
5 liter Diesel kosten aber mehr als 25kWh. Ein Diesel macht sich auch auf Kurzstrecken nicht so gut.
Zitat:
Original geschrieben von shathh
Der Batterieverschleiß ist zumindest bei Renault & Smart kein Thema, da das Risiko hierfür vom Hersteller getragen wird.Verliert der Akku deutlich an Kapazität, dann wird dieser kostenfrei getauscht im Rahmen des Mietvertrages.
Ich zahle monatlich ungefähr 60 Euro für die Batteriemiete, darin inbegriffen ist die Überlassung des Akkus für den Zeitraum der Miete (muss nicht bei Kauf bezahlt werden!), unbegrenzte Garantie auf die Funktionsfähigkeit und die ZE Assistance mit kostenfreiem
Pannendienst.
Prima, das sind im Jahr 720,- E geteilt durch ca 10.000 km = 7,2 Cent pro km (7,20 auf 100), die unterm Tisch gefallen wären (bei welcher Batteriegröße gilt das??-Twizzy ist mit einem Golf nicht vergleichbar).
Ich nehme an, ein möglicher Batteriewechsel alle 5 (1000 Zyklen) Jahre in einer Vertragswerkstatt wird nicht umsonst sein.
MfG RKM
Zunächst mal sind Sicherheit und Komfort des Twizzy noch unter dem Heinkel Kabinenroller einzuordnen (der war wenigstens dicht 😉 ).
Dann:
Zitat:
Ich zahle monatlich ungefähr 60 Euro für die Batteriemiete,
und
Zitat:
Ich fahre für 1,50 Euro ca 80 Kilometer weit.
Selbst wenn wir dies glauben: Wieviele km fährst du denn pro Monat mit dem Teil ?
Mehr als 600 werdens nicht sein.
--> also 10 cent/km Batteriemiete
--> plus 1,875 cent/km Strom
Macht ca. 12 cent/km reine Energiebereitstellungskosten.
Macht fürstliche 12 Euro pro 100 km 😰 (für ne Zweisitzmikrobe ohne Laderaum)
..........ich sag´s ja schon immer: Grüne und sinnvolle Wirtchaftlichkeitsrechnung schließen sich gegenseitig aus. 😁
Gruß SRAM
Wenn er allerdings 1200 km/Monat fährt, dann liegen die Kosten nur noch bei ca. 7 Cent...
Die 12 Cent fussen einzig und allein auf einer von dir vollkommen willkürlich aus der Luft gegriffenen Annahme. SRAM und sachliche Diskussionen schließen sich einfach gegenseitig aus...
1200 km pro Monat ?
Mit der Möhre ?
Im Winter bei Schneematsch und Minusgraden ohne Seitenscheiben ?
Na ja: dem Grünen Fundi ist halt nix zu unbequem ! (womit wir wieder auf Darwin hoffen dürfen 😉 )
Gruß SRAM
Mir gehts eher darum, dass du es nicht weisst, hier blinde Vermutungen anstellst, die jeder Grundlage entbehren und dann noch die Dreistigkeit hast anderen Personen Irrationalität und Unsachlichkeit zu unterstellen...
Auf Darwin hoffen, aha. Jetzt wünschst du also anderen Menschen, deren Meinung dir nicht genehm ist, den Unfalltod...
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Zunächst mal sind Sicherheit und Komfort des Twizzy noch unter dem Heinkel Kabinenroller einzuordnen (der war wenigstens dicht 😉 ).
Der Twizy hat im Crashtest sehr gut abgeschnitten - hat der Kabinenroller eigentlich Airbags?
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Selbst wenn wir dies glauben: Wieviele km fährst du denn pro Monat mit dem Teil ?
Geplant sind 15.000 km pro Jahr; daher der hohe Preis für die Batteriemiete.
Bei niedrigeren Kilometerleistungen wird es günstiger.
Zitat:
Mehr als 600 werdens nicht sein.
--> also 10 cent/km Batteriemiete
--> plus 1,875 cent/km StromMacht ca. 12 cent/km reine Energiebereitstellungskosten.
Du rechnest die Batteriemiete mit ein - die hat aber nichts mit den Verbrauchswerten zu tun.
Für einen fairen Vergleich müsstest du die Wartungskosten für einen normalen Ottomotor + die Zusatzleistungen wie ZE Assistance mit einkalkulieren.
Wenn wir schon dabei sind, dann kannst du fairerweise auch mit einbeziehen, dass man in jeder größeren Stadt kostenfrei Strom tanken kann an öffentlichen Säulen.
Von Bremen bis an die Hamburger Stadtgrenze findest du kostenfreie Stromtankstellen der EWE / SWB.
Ich tanke abends zu Hause voll und fülle auf der Arbeit kostenlos an der EWE-Säule wieder auf.
Das geht nicht, wenn man Diesel/Super braucht.
Zitat:
..........ich sag´s ja schon immer: Grüne und sinnvolle Wirtchaftlichkeitsrechnung schließen sich gegenseitig aus. 😁
Zuerst einmal :
Der Twizy ist kein Auto. Es ist ein Quad.
Wir beide wissen, dass der Twizy kein Auto ersetzen soll!
Hätte meine Partnerin nicht ein normales Auto, dann hätte ich mir den Twizy nicht geholt. Aber so benutze ich ihn als Pendlerfahrzeug für 60 km täglich und das zu einem - für mich! - unschlagbaren Preis was den Unterhalt angeht.
PS.: Den Twizy gibt es auch mit Scheiben.
Zitat:
Der Twizy ist kein Auto. Es ist ein Quad.
Wir beide wissen, dass der Twizy kein Auto ersetzen soll!
Was soll dann die Rechnung gegen ein Automobil ?
Dann solltest du auch gegen ein Quad rechnen, oder ?
Und du fährst allen Ernstes im Winter bei Minusgraden 30 km in einem Fahrzeug ohne Seitenscheiben und ohne Heizung ?
Respekt ! 😎
.....aber mal ehrlich: will ich das ? --> Nö !
____________
Zitat:
Geplant sind 15.000 km pro Jahr; daher der hohe Preis für die Batteriemiete.
Bei niedrigeren Kilometerleistungen wird es günstiger.
Ja: nur noch 50 € pro Monat 😉
15.000 km/Jahr ? Mach mal ....... und berichte nächstes Jahr darüber 😁
____________
Zitat:
Auf Darwin hoffen, aha. Jetzt wünschst du also anderen Menschen, deren Meinung dir nicht genehm ist, den Unfalltod...
....ich dachte eher an Erfrierungen ersten Grades 😎
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von worldedit
5 liter Diesel kosten aber mehr als 25kWh. Ein Diesel macht sich auch auf Kurzstrecken nicht so gut.
Ja 7 € also 25 Cent mehr und von Kurzstrecke war hier nicht geschrieben worden, oder doch?
Meine 6L bezogen sich auf 11 Jahre und 147000 Km.