E 85 Audi 100

Audi 100 C3/44

Hallo ....... eure erfahrung mit E85 im audi.... Vor .....Nachteile???????

meiner audi 100 85 kw 116 ps 5Zylinder...........

startet wenn er kalt ist schlechter mit E 85 ...... wenn er warm fahrt gut .....etwas schlechtere beschleunigung ...... ( einfach schalter geschaltet thermoschalter neben Motor . denn ausschalten und der Audi geht wie eine Rakete ab.....

habe schon vorher probleme mit Thermostat neben Motor ärger schon denn 2 getauscht hat nichts gebracht Zündkabel , verteiler, Zündkerzen neu .....wer kann helfen Mir ?????🙄🙄🙄

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hase48499


Hallo ....... eure erfahrung mit E85 im audi.... Vor .....Nachteile???????

meiner audi 100 85 kw 116 ps 5Zylinder...........

startet wenn er kalt ist schlechter mit E 85 ...... wenn er warm fahrt gut .....etwas schlechtere beschleunigung ...... ( einfach schalter geschaltet thermoschalter neben Motor . denn ausschalten und der Audi geht wie eine Rakete ab.....

habe schon vorher probleme mit Thermostat neben Motor ärger schon denn 2 getauscht hat nichts gebracht Zündkabel , verteiler, Zündkerzen neu .....wer kann helfen Mir ?????🙄🙄🙄

Ich versteh weder die Frage noch sehe ich irgendein Problem.

E85: schlechtes kaltstartverhalten, höherer Verbrauch. Im normalen betrieb keinerlei Änderung. Könnte nicht sagen das es negativ für den Motor ist. Ist jedoch aggressiver als Benzin. Das waren meine Erfahrungen in diversen Audi/vw dieser Baujahre.
Meiner Meinung Rechnet es sich nicht mehr da e85 zu teuer ist und der Mehrverbrauch macht die Differenz zum Benzin weg. Zudem ist die warmlaufphase sehr schlecht. Verschlucken Auto geht aus, schlechte gasannahme.

Mfg

Problem ist eigentlich das die älteren Modell noch keine Motronic haben. Die alten STG sind nicht wirklich lernfähig so das die die Gemischanpassung mit E85 nicht hinbekommen. Um das Kaltstartverhalten aber zu verbessern kann man einen Regelbaren Wiederstand zwischen STG und G62 schalten.

Was ich festgestellt habe ist das man auf Kurzstrecke mit E85 deutlich billiger fährt als mit Super Benzin. Auf Langstrecke lohnt E60.
Kann zwar nur von meinem V8 sprechen aber vieleicht hilft die Info. Muß jeder selbst testen.

LG

Der 2.0E hat ja nichtmal nen Steuergerät! Das is 'n RT-motor, weitgehend baugleich mit dem JS ausm Typ 81 ... Wie man den halbwegs vernünftig auf E85 umstellen könnte ist mir ein Rätsel. Eventuell am Warmlaufregler rummurksen.

Bei der KE-Jetronic ist eine umrüstung denkbar einfach, dort muss man einfach die Inbus-schraube hinter dem Drucksteller ein wenig reindrehen - hab' ich bei meinem NF2 gemacht..

Cooler E85-regler übrigens. Wie hast du den denn gebaut?

Zitat:

Ist jedoch aggressiver als Benzin. Das waren meine Erfahrungen in diversen Audi/vw dieser Baujahre.

Aus welcher erfahrung schließt du auf die höhere aggresivität?

Gruß

Ähnliche Themen

Aus Erfahrung kann ich nichts sagen in Bezug auf aggresivität. In der Theorie heist es das das e85 aggressiver sei.
In meinem pm (Mono motronic) sowie im Abk (digifant) und im 2E (35i passat digifant) lief es wie oben von mir beschrieben.

Das ist ein langer Sitzheizungsregler. Das E85 Logo hab ich auf einen Blinddecken graphiern lassen und mit Schnellgießharz ausgegossen. Ist so milchig wie die originalen Schalter. Hätte aber etwas kleiner sein können. Aber egal.
Im A6 C4 Forum hat einer dann in den Regler ein regelbares Podi eingebaut was bin 5kohm geht.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Der 2.0E hat ja nichtmal nen Steuergerät! Das is 'n RT-motor, weitgehend baugleich mit dem JS ausm Typ 81 ... Wie man den halbwegs vernünftig auf E85 umstellen könnte ist mir ein Rätsel. Eventuell am Warmlaufregler rummurksen.

man könnte das kaltstartventil auf dauerbetrieb ändern und dan den mengenteiler an der Co schraube neu justieren ( ich denk mal etwas magerer drehen )

Mfg Kai

Die CO schraube bringt leider nicht viel bei der E85 umstellung, da die sich praktisch nur auf den leerlauf auswirkt. Desto weiter die Stauscheibe auslenkt, desto weniger fallen die wenigen mm die man mit der CO schraube einstellen kann ins gewicht..

Man könnte den mengenteiler öffnen und die einzelnen kammern fetter drehen. Das ist ne permanente Sache, und die karre läuft nicht mehr wenn man dann mal Benzin tanken muss..

Ganz ehrlich, bei der K-jet würd ich's lassen... Einfach reintanken ohne umstellung sorgt für probleme, wie man sieht ..

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Der 2.0E hat ja nichtmal nen Steuergerät! Das is 'n RT-motor, weitgehend baugleich mit dem JS ausm Typ 81 ... Wie man den halbwegs vernünftig auf E85 umstellen könnte ist mir ein Rätsel. Eventuell am Warmlaufregler rummurksen.

Bei der KE-Jetronic ist eine umrüstung denkbar einfach, dort muss man einfach die Inbus-schraube hinter dem Drucksteller ein wenig reindrehen - hab' ich bei meinem NF2 gemacht..

Quatsch, natürlich hat der ein Steuergerät. Hat ebenfalls KE mit Kennfeldzündung. Das einzige was ihm im Vergleich zum NF fehlt ist der Höhengeber. 

Nein, kein Quatsch. Nur nicht ganz richtig, ich hab' mich nochmal kurz schlau gemacht - es gab den RT sowohl mit K- als auch mit KE- jetronic. (Ausserdem fehlen dem auch noch 300cc hubraum zum NF.. 😁 )

Wenn's eine KE-Jet ist, kann man den Drucksteller auf E85 einstellen. Die kleine Inbus-schraube die sich hinter der Kreuzschlitz verbirgt etwa um 1/4 bis 1/3 Umdrehungen reindrehen.

Allerdings kann ich das nicht empfehlen ohne Lambdaüberwachung.

Natürlich gabs den RT auch ohne KE nur heißt er dann nicht RT :P

Doch. 🙂

Das Hauptproblem wird nicht sein den auf E85 zum laufen zu bringen als viel mehr bivalent fahren zu können.
Der 2,3er AAR mit KE III Jetronic aus dem C4 läuft auf jeden Fall mit E60. Kaltstartverhalten im Winter nicht so gut. Aber das ließe sich ja mit dem Regler einstellen.
Wenn das ganze nur mechanisch nachzustellen ist, macht es keinen Sinn mit E85 zu fahren.

hast du anleitung dafür oder kannst du mir sende ???
vielen Dank Gruß jochen
Original geschrieben von flesh-gear
Das ist ein langer Sitzheizungsregler. Das E85 Logo hab ich auf einen Blinddecken graphiern lassen und mit Schnellgießharz ausgegossen. Ist so milchig wie die originalen Schalter. Hätte aber etwas kleiner sein können. Aber egal.
Im A6 C4 Forum hat einer dann in den Regler ein regelbares Podi eingebaut was bin 5kohm geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen