1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E 63 kaufen

E 63 kaufen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen, es geht um folgendes würde mir gerne ein neues Auto kaufen habe mir ein e 63 angeguckt bj 2011. hab mich eigentlich verliebt. Der ist optimiert und hat downpipes zusätzliche ladeluftkühler und zusätzlich ölkühler. Der Wagen hat ungefähr 700 ps. Dazu noch passende Keramik bremsen im Wert von fast 8000€. Der Wagen kostet 35000€. Worauf müsste ich bei diesen Wagen aufpassen? Irgendwelche Krankheiten?

Beste Antwort im Thema

Mein Gefühl sagt mir, dass für diesen Preis mit den Modifikationen das ganze Auto eine Krankheit sein dürfte.

Gruß
Achim

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 14. Februar 2018 um 19:06:20 Uhr:



Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 14. Februar 2018 um 18:40:16 Uhr:


10k als Reserve zurück legen.

Das wird nicht reichen, sollte ernsthaft was kaputt gehen. Die beiden Turbolader kommen allein schon auf ca 8.000€. Da sollten schon 20.000€ auf der hohen Kante liegen, wenn man was über haben will.
Allein der Wechsel der Keramikscheiben und Beläge kostet ca 4.000€. Und da ein Problem selten allein kommt, wären die 10.000 jetzt schon weg... Bei einem sportlichen Fahrstil sind auch die Reifen schnell wegradiert, kommen im Jahr nochmal 800€ dazu... Noch die jährliche Inspektion, die selten unter 4-stellig bleiben wird.

10.000€ sind da eine sehr optimistische Einschätzung...

Denke 10k p.a. bei nem alten E63 sollten beim halter über sein, wenn nicht sollte man ein oder zwei Strufen darunter schauen.

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 14. Februar 2018 um 19:06:20 Uhr:



Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 14. Februar 2018 um 18:40:16 Uhr:


10k als Reserve zurück legen.

Allein der Wechsel der Keramikscheiben und Beläge kostet ca 4.000€.

Damit kommst du bei weitem nicht aus.

Scheiben rundum inkl. Belägen liegen bei 16.000 Euro.
Ohne Montage, reine Ersatzteile.

Also würde gerne allen antworten aber kurz und knapp. 130.000 gelaufen checkheft gepflegt bei Mercedes. Vorne einen leichten Unfall gehabt aber alles behoben. Die Optimierung wurde bei Motorsport classen in Oberhausen durchgeführt. Die Optimierung und die Keramik bremsen wurden vor 20.000 km eingebaut bzw. optimiert. 1. Hand. Was mich stutzig gemacht hat ist nur der Preis. Von 35.000€ auf 33.000 € runtergehandelt. Vergleichbare Autos ohne irgendwelche Optimierung oder Keramik bremsen gehen für 36.000€ weg.

Warum kaufst du keinen originalen E63, glaubst du der ist zu langsam? Ich finde für 35.000 Mopf E63 mit unter 100.000 von seriösen Händlern, warum sollte ich einen mit 130.000 auf Steroiden kaufen?

Woher weißt du, dass die für 36000 weggehen? Die sind sicher für den Preis ausgeschrieben aber was letztendlich gezahlt wird, weiß man doch nie, oder?

Zitat:

@velsatis2010 schrieb am 15. Februar 2018 um 00:43:19 Uhr:



....

Scheiben rundum inkl. Belägen liegen bei 16.000 Euro.
Ohne Montage, reine Ersatzteile.

Das klingt schon viel realistischer. Vorne ca. 10.000,-€ und hinten ca. 6.000,-€
Die wichtigste Frage wurde aber bisher vom TE nicht beantwortet... wieviel KM hat der Wagen gelaufen.

Edit: Habe gerade gesehen, dass er 130.000 gelaufen hat... definitiv Finger davon lassen! Siehe unten.

Keramikbremsen sind mit Stahlbremsen nicht wirklich zu vergleichen.
Habe sie auf meinem 911 Turbo S und würde sie bei einem 911 Turbo auch immer wieder nehmen.
Bei artgerechter Haltung geht man beim 911 von min. 150.000 Km Lebenszeit aus.
Den Verschleiß einer Keramikbremsscheibe kann man nicht so ohne weiteres sehen. Die Scheiben sehen in der Regel immer wie neu aus.
Nicht zu vergessen ist das Risiko für mechanische Beschädigung. Beim Räderwechsel nicht aufgepasst, oder ein Ausflug ins Kiesbett kann zu Abplatzungen an den Scheiben führen. Die Scheiben müssen dann paarweise gewechselt werden. Vorne sollte man pro Scheibe ruhig 4.000,- - 4500,-€ einplanen.
Beläge sind etwas teurer als die für Stahl, ist aber nicht tragisch.

Die Bremsleistung bei warmer und trockener Bremse ist sensationell, es gibt auch kein fading.
Vor vielen Jahren musste ich einmal im Hochsommer von von deutlich über 300Km/h auf 0 runterbremsen und stand anschließend im Stau. Die Bremsen haben unglaublich gestunken, die Aktion aber tadellos überstanden.
Es gibt aber auch Nachteile.
Bei Regen ist die Bremsleistung nicht sofort da und sie quietschen gern.

Bei einem neuen AMG E63 würde ich vermutlich auf die Kermaikbremse verzichten. Käme auf die Vergleichsfahrten an.
Einen gebrauchten E63 mit mehr als 50.000km würde ich ganz sicher niemals mit Keramikbremsen kaufen.
Das Kostenrisiko wäre mir zu hoch.

Ich kann mir auch nicht so richtig vorstellen, wo die Keramikbremse bei einem E63 die großen Vorteile im Vergleich zu den Mehrkosten haben soll. Das geringere Gewicht der Bremsanlage spielt bei einem E63 wohl eher keine Rolle. Die Stahlbremse eines E63 wird sicher sehr ordentlich und ausreichend sein. Für den normalen Einsatz also bestens geeignet.

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem S212 und habe auch mal in die AMG Ecke geschaut... Die Unterhaltskosten sind mir aber für ein Alltagsauto zu hoch. Fokussiere mich da lieber auf einen 500er.

Die Keramikbremsen sind doch vor 20 Tkm. erst nachgerüstet worden, laut Threadersteller und sollten dann doch noch ewig halten.

Wie gesagt in den Motor kann man nicht rein schauen.
Und bei 130.000 mit optimierter Leistung gehen die Turbos bald in die Knie!
Turbos kommen beim Benziner zwischen 150.000
und 200.000 je nach Fahrstil und Turbo-schonendes Fahren...
Auch wenn checkheft das er evtl. auf der Rennpiste unterwegs war kann man nicht ausschließen da ist aller Verschleiß wesentlich früher drann als im normalbetrieb.

Wenn das so ist... ich hatte mehr das "optimiert" gelesen.
Was auch immer optimiert wurde. Vielleicht wurde ja auch nur die Bremsflüssigkeit optimiert.
Ich bin bei solchen Sachen immer sehr pessimistisch, erst recht, wenn der Preis auch noch besonders günstig erscheint.

Eine Keramikbremsanlage für 8000,-€, so wie es im Eingangspost steht, gibt es nicht neu.
Die Ersatzteilpreise sind hier schon geschrieben worden.
Aber es gibt sicher eine saubere Historie und entsprechende Rechnungen.

Waren die E63 von 2011 nicht noch Saugmotoren?

Zitat:

@ralf rrr schrieb am 15. Februar 2018 um 12:23:22 Uhr:


Waren die E63 von 2011 nicht noch Saugmotoren?

Aber natürlich waren das noch die 525 PS Sauger.

Zitat:

@ralf rrr schrieb am 15. Februar 2018 um 12:23:22 Uhr:


Waren die E63 von 2011 nicht noch Saugmotoren?

Ab 04/11 Turbo

So oder so holst du aus nem sauger keine 700 PS ohne aufladung!

Ausser du lässt ihn auf 15.000 touren drehn...

Also was den Tuner angeht, der weiss was er macht. Klasen-Motors aus Oberhausen ist eigentlich bekannt für GUTE STANDHAFTE Arbeit.
Aber ich muss meinen Vorrednern recht geben, wer solch ein Auto gefahren hat, hat ihn bestimmt nicht mit Samt Handschuhen angefasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen