E 500 - Ölverbrauch?
Mein E 500 T 4-matic (Vollausstattung) aus 8/05 verbraucht 0,3l Öl auf 1000km ! Laut MB-Werkstatt liegt die kritische Grenze bei 0.6l/1000 km, Ölverbrauch. Meiner Meinung nach sind bereits die 0,3 l inakzeptabel. Wer kann dazu etwas sagen, DANKE.
Beste Antwort im Thema
@ Tigu und Steve
Außer Wartung inkl. Tausch diverser Verschleißteile musste ich an dem Wagen nichts reparieren lassen - hatte in den 4 Jahren und über 340TKM keinen einzigen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt.
Obwohl ich mit dem Vorgänger W210 E430 auch sehr zufrieden war (knapp 400TKM gefahren) muss ich sagen das mein W211 als Gesamtpaket, das beste Auto ist, dass ich je hatte.
Habe den Wagen richtig lieb gewonnen und mir blutet schon ein wenig das Herz, wenn ich daran denke, dass ich ihn bald in Rente schicke.
Bzgl. Steinschläge - Musste nichts nachlackieren lassen, bin selber überrascht wie wenig Steinschläge ich abbekommen habe, bei meinem alten E430 erinnerte die Front nach der Fahrleistung schon eher an eine Kraterlandschaft.
Gruss
mercedesdriver36
Ähnliche Themen
24 Antworten
achja, vielleicht zur beruhigung..
mein alter BMW 524TD mit ca. 450tkm hatte regelmäßig zum tanken, also alle 500km, nen guten schluck öl und 1-2 liter wasser für den kühlkreislauf benötigt.
die kiste fährt heute noch ohne irgendwelche arbeiten in kroatien rum (hätte ich auch nicht gedacht! 😁 ).
da wird wohl so eine kleine menge wie hier nicht ins gewicht fallen dürfen! 😁
möchte das Thema nochmal aufgreifen
Fahre einen E500/E550 Mopf und musste jetzt nach gut 15000km 1 Liter Öl nachfüllen.
der Wagen wird aber auch gefordert
Ich denke das ist normal
...und zum Thema Lack kann ich auch nur bestätigen kaum Steinschläge ,werde öfters schon drauf angesprochen was ich mit dem Lack mache.
Der Vorbesitzer war halt ein Rentner und hat ihn wohl sehr gut behandelt 🙂
Für mich bisher immer noch der beste Wagen den ich je hatte 😉
Hallo,
mein E-500 T 4 matic verbraucht 0,5 ltr.auf 2500 km,wobei ich weiss das mein Simmerrindichtung zwischen Motor und Getrien etwas undicht und dadurch sicher eine der Ursachen für den Motorölverbrauch sein dürfte.
Da es sich aber um eine relativ geringe Menge Öl handelt kann ich damit leben,denn wenn ich da an meinen alten Audi 100 denke de5 Zylinder verbrauchte 0,75 ltr.auf 1.000 km.
Uwe
Zitat:
@vmrmoses schrieb am 16. November 2009 um 03:34:56 Uhr:
Mein E 500 T 4-matic (Vollausstattung) aus 8/05 verbraucht 0,3l Öl auf 1000km ! Laut MB-Werkstatt liegt die kritische Grenze bei 0.6l/1000 km, Ölverbrauch. Meiner Meinung nach sind bereits die 0,3 l inakzeptabel. Wer kann dazu etwas sagen, DANKE.
Ich fahre e550 Bj 2010 coupe . Verbracht an Öl ist auch viel. Liegt bei 1 Liter auf 1400km
Ventilschaftdichtungen ist der billigste Lösungsansatz.
Die werden mit der Zeit einfach Steinhart und können nicht mehr abdichten.
Wartet man da zu lange bildet sich Ölkohle auf den Ventilen.
Das killt die Ventile dann und killt somit den Motor.
Je nach KM Stand die Zylinderkopfe abnehmen und auch die Ventile reinigen.
Früher hat man gesagt 6 Zylinder brauchen Öl.
Ich kann beim m103 bestätigen, wechselt man die VSD braucht mein m103 nur 1L auf 10tkm.
Und das zieht er sich über die nicht mehr so frischen Kolbenringe dann rein.
Bei euren hohen Ölbedarf, könnt ihr sicher sein ist das es die VSD sind.
Fährt man damit noch ne weile, killt es wie gesagt die Ventile.
Ventile kann es Löcher rein brennen.
Ventile können abreißen wegen Überhitzung wegen der Ölkohle wenn man die Motoren mal tritt.
Danach kommen Kolbenringe.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 10. April 2020 um 19:33:43 Uhr:
Ventilschaftdichtungen ist der billigste Lösungsansatz.
Die werden mit der Zeit einfach Steinhart und können nicht mehr abdichten.
Wartet man da zu lange bildet sich Ölkohle auf den Ventilen.
Das killt die Ventile dann und killt somit den Motor.
Je nach KM Stand die Zylinderkopfe abnehmen und auch die Ventile reinigen.Früher hat man gesagt 6 Zylinder brauchen Öl.
Ich kann beim m103 bestätigen, wechselt man die VSD braucht mein m103 nur 1L auf 10tkm.
Und das zieht er sich über die nicht mehr so frischen Kolbenringe dann rein.Bei euren hohen Ölbedarf, könnt ihr sicher sein ist das es die VSD sind.
Fährt man damit noch ne weile, killt es wie gesagt die Ventile.
Ventile kann es Löcher rein brennen.
Ventile können abreißen wegen Überhitzung wegen der Ölkohle wenn man die Motoren mal tritt.Danach kommen Kolbenringe.
Meinst Du Ventildeckeldichtung?
VSD sind Ventilschaftdichtringe
Zitat:
@spassvogel85 schrieb am 10. April 2020 um 18:27:13 Uhr:
Ich fahre e550 Bj 2010 coupe . Verbracht an Öl ist auch viel. Liegt bei 1 Liter auf 1400km
Falsches Forum. Du hast einen 212er
Der M113 und M273 unterscheiden sich in einem wesentlichen Merkmal was diesbezüglich relevant ist: der M273 hat Tassenstössel, der M113 Kipphebel. Letzteres führt zu einer leichten Seitenkraft auf den Stössel da die Betätigung auf einer Kreisbahn erfolgt. Diese Seitenkraft wiederum führt zu erhöhtem Verschleiß der Führungen was wiederum die Schaftdichtungen belastet. Daher neigen die 113er bei höheren Laufleistungen tendenziell zu einem etwas höheren Ölverbrauch. Der wiederum ist nicht grundsätzlich kritisch, an den Ventilschäften aber wie schon von Vorpostern beschrieben, unschön wegen der starken Ablagerungen.
Mein 273er mit 310.000km braucht etwa 1l /15.000km bei zügiger Autobahnfahrt und das auch erst nachdem er sein Saugrohr bzw dessen Innenleben durchgeatmet hat. So wie die Laufflächen optisch aussehen ist es bemerkenswert dass dies mit einem sehr moderaten Ölverbrauchsanstieg einherging. Und ein Wechsel (wegen eines anderen Grunds) vom Total Quartz 5W-40 auf Shell Helix Ultra 0W-40 führte zu keinem messbaren Unterschied, also bitte die Viskositätsklassen nicht überbewerten.