e 430er bei 230 ende
Hallo Leute,
erstmal an alle frohe Pfingsten.
Ich habe folgendes Problem:
Mein Dicker zieht bis auf 230 km/h sauber hoch und fängt dann an leicht zu ruckeln und beschleunigt nicht mehr weiter.
Habe schon die ABS Zähnkränze gereinigt, da er beim Abbremsen aus niedrigen Geschwindigkeiten leicht geruckelt hat. Das Problem ist weg. Bleibt der Leistungsverlust. Kann jemand helfen?
Danke
Jockel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Formel 1 Weltmeister....
Jochen Rindt und Niki Lauda
In Österreich dürfen nur zwei Personen schneller wie 130 fahren, in Deutschland dafür alle. 😉
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Beim 208 wird das Abdriften eines Drehzahlsensors eben nicht abgelegt. Das Fehlerdokument für den 210 ist das Sekbe.Leider kenne ich die Systeme nicht die die Niederlassung haben, Topic war wohl irgendwas Ähnliches wie Ruckeln bei 230.
Mein Auto stand dafür damals über einen Monat in der (unfähigen) Werkstatt. LMM, KI, ESP Steuergerät usw. wurden getauscht. Die radnabe war dann der Übeltäter 😉
Im DAS konnte man sich die Drehzahlen während der Fahrt in Echtzeit anzeigen lassen. Aber frag mich jetzt bitte nimmer wie groß das relative Delta sein muß zum Aussteigen.
Das Gleiche Problem gibt es auch wenn die Abrollumfänge der Reifen zu unterschiedlich sind 😉
Aktuelle Autos sagen dann, es wäre zu wenig Luft drin... 😉
Ich weiß nix vom 208er. Beim 210er isses dokumentiert. Da sind Fehlinterpretation nur ganz schwer möglich.
Deine Werkstatt hat hier allerdings erheblich daneben gelangt. Wenn ein Sensor "fehlerhaft" gemeldet wird, wird zunächst dieser OHNE Steuergerät mittels einem simplen Ohmmeter gemessen. Ist er immer noch fehlerhaft, wird er ausgetauscht. Die Ohmmessung wird dann wiederholt und sollte okay sein. Falls nicht: Radnabe prüfen.
Liegt dann im Steuergerät der Fehler immer noch vor an der gleichen Stelle, werden ganz unspektakulär die Anschlüsse der Sonden dieser Achse vertauscht. Falls der Fehler mitwandert, liegts an der (neuen) Sonde oder die Ursache ist noch unklar.
Im Falle von unklar oder falls nicht, wird der Tausch zurück genommen und am Steuergerät der Anschlusstausch erneut vorgenommen. Wandert der Fehler mit, liegts am Kabelstrang. Falls nicht: Radnabe prüfen.
Ergibt die Radnabenprüfung keinen Befund, werden die Sondenanschlüsse achsweise hinten-vorne getauscht: Falls nun der Fehler plötzlich an der anderen Achse erscheint, steht das Steuergerät selbst im Verdacht.
Es wurde eben kein Fehler abgelegt! Auch für den Meister existierte der Fehler nicht, da er nie 240 gefahren ist 😉 Man kann sich's also auch einfach machen, das aber nur am Rande.
Meine Beanstandung war: Ab ca. 130km/h stieg der Tempomat aus und konnte erst nach Neustart wieder gesetzt werden. Bei 240 dann das "Abriegeln" mit Ruckeln.
Durch einen befreundeten Meister, der einen anderen Meister bei einem Mercedes Vertragspartner über die Meisterschule kannte, bekam ich dann das Fehlerdokument und konnte meiner Niederlassung dann zeigen was sie machen sollen 😉
Zitat:
Original geschrieben von tippontop
vielleicht hat noch jemand eine idee.
Hallo Jockel,
was ist mit dem Vorschlag im vierten Gang bis 250? Probiert? Ergebnis?
bei einem defekten lmm geht in der regel auch der tempomat nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
bei einem defekten lmm geht in der regel auch der tempomat nicht
... nur wenn der LMM als "defekt" erkannt wird.
Hallo,
danke für die Tipps. Werde mal den LMM austauschen. Der Tempomat funktioniert übrigens bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr.
Wo sitzt der LMM?
Danke
Jo
Zitat:
Original geschrieben von Rengteng
... nur wenn der LMM als "defekt" erkannt wird.Zitat:
Original geschrieben von harry260E
bei einem defekten lmm geht in der regel auch der tempomat nicht
wie meinst du das? neben anderen sachen ging bei meinem 430er auch der tempomat nicht. nach austausch des lmm war er wieder online. meinst du mit erkannt das steuergerät??
LMM und Tempomat sind in der ZE nicht "kausal zusammenhängend". Da ein defekter LMM (auch wenn er selbst nicht als defekt erkannt ist) aber etliche Folgesymptome hat, die die ZE anderen Ursachen (zB. Getriebestörung) zuordnet, wird oft der Tempomat außer Funktion gesetzt. Wird der LMM erneuert, fallen die Folgesymptome weg, und damit werden alle Funktionen restartet. Das wird oft als direkter Zusammenhang missverstanden.
Falls der LMM als defekt erkannt wird, ist der direkte "Ausfall" des Tempomaten das kleinste Problem der ZE. Da werden eine ganze Reihe von Fubktionen ausgeschaltet oder reduziert (bis hin zum Notbetrieb).
Hi,
danke für die Tipps.
Da mein Tempomat auch aussteigt und erst nach Neustart wieder funktioniert, werde ich den LMM tauschen. Bin gespannt ob der Dicke dann richtig läuft. Werde Euch über das Ergebnis informieren.
Danke
Jockel
Hi,
habe eben den LMM getauscht. Keine Verbesserung! Tempomat steigt nach ca. 10 min Fahrt aus und V-max wird auch nicht erreicht.
???????
Jockel
Zitat:
Original geschrieben von tippontop
Hi,
habe eben den LMM getauscht. Keine Verbesserung! Tempomat steigt nach ca. 10 min Fahrt aus und V-max wird auch nicht erreicht.
???????
Jockel
Wenn der LMM getauscht wird, sollte er sinnvollerweise per Stardiagnose an das Motorsteurgerät adaptiert werden.
Hast Du auch bei der Gelegenheit die Dichtbeilage gewechselt, also diese Gummis vor Drosselklappe und nach LMM.
Die werden gerne spröde und dann zieht der Motor Falschluft. Die kosten beide 5,52 Euro bei Cermedes.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Wenn der LMM getauscht wird, sollte er sinnvollerweise per Stardiagnose an das Motorsteurgerät adaptiert werden.Zitat:
Original geschrieben von tippontop
Hi,
habe eben den LMM getauscht. Keine Verbesserung! Tempomat steigt nach ca. 10 min Fahrt aus und V-max wird auch nicht erreicht.
???????
JockelHast Du auch bei der Gelegenheit die Dichtbeilage gewechselt, also diese Gummis vor Drosselklappe und nach LMM.
Die werden gerne spröde und dann zieht der Motor Falschluft. Die kosten beide 5,52 Euro bei Cermedes.
Gruß
Michael
Hi Micha,
Wie wird der LMM an das Motorsteuergerät adaptiert? In der Werkstatt oder kann man das selber machen?
Gruß
Jockel
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Es wurde eben kein Fehler abgelegt! Auch für den Meister existierte der Fehler nicht, da er nie 240 gefahren ist 😉 Man kann sich's also auch einfach machen, das aber nur am Rande.Meine Beanstandung war: Ab ca. 130km/h stieg der Tempomat aus und konnte erst nach Neustart wieder gesetzt werden. Bei 240 dann das "Abriegeln" mit Ruckeln.
Durch einen befreundeten Meister, der einen anderen Meister bei einem Mercedes Vertragspartner über die Meisterschule kannte, bekam ich dann das Fehlerdokument und konnte meiner Niederlassung dann zeigen was sie machen sollen 😉
Was haben die denn nun gemacht?????
Gruß Jockel