E 350 CDI T 7G Tronic plus
Hallo Zusammen,
ich hab gestern meinen E 350 CDI T Bj. 3/2011 bekommen. Der Wagen hat das 7G Tronic plus Getriebe eingebaut, steht auch so in der Ausstattungsliste die ich bekommen habe. Das Getriebe hat keine Gendenksekunde und schaltet butterweich.
Nun meine zwei Fragen: 1. Im E Modus fährt er im ersten Gang an. Ist das normal? Ich kenne es von meinen ehemaligen 211ern, die sind mit 7 Gang Automatik im E Modus immer im zweiten Gang angefahren.
2. Manchmal schaltet er schon bei ca. 90 KM/H in den siebten Gang und dann kann es selbst bei 120 KM/H einige Zeit dauern, bis er in den siebten Gang hochschaltet. Ist das auch normal?
Vielen Dank für Eure Anworten und die besten Grüße aus dem regnerischen Allgäu,
Gerlof
Beste Antwort im Thema
@diding
Es ist ja nicht so neu, dass Du anderer Meinung bist.
Vorschlag zur Güte: Begrenze mal im Stand auf den zweiten, fahre gemächlich an und beschleunige ruhig auf 40km/h. Dabei kannst Du dann beobachten, ob er schaltet. Wenn er schaltet...
Greets, Stefan
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gerlof
Mir wurde schon vorgeschlagen, eine Getriebespülung zu machen. Der Wagen hat jetzt 56 TKM auf der Uhr. Ist das sinnvoll und hat es von Euch schon jemand machen lassen?
Und welchen Zweck soll die Getriebespülung erfüllen?
So, wie ich deine Schilderungen verstehe, zeigt dein Fahrzeug die eindeutig typischen Symptome des Freibrennes des DPF.
Ich sehe nicht, dass eine Getriebespülung bei diesem Thema helfen könnte, hier wird meiner Meinung nach eine völlig andere Baustelle aufgemacht, die mit den häufigen Regenerationen des DPF nichts zu tun hat.
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Das Getriebeöl wird einmalig beim Assyst gewechselt (incl. Ölfilter) wenn der Wagen mehr als 50.000km runter hat. Danach nur, wenn das Getriebe schlecht schaltet (ruppig oder durchrutscht). Also schaden tut es nichts, denn es ist bei Deinem km sowieso im Rahmen des nächsten Assyst fällig, aber ob es was hilft?Was passiert wenn Du die Adaption löschst? Suche mal nach "Getriebe reset" in dem Mercedes Foren
Gruß TuxOpa
Bei mir ist das Wechselintervall 125tkm für das Getriebeöl. Wie kommst Du auf 50tkm?
Zitat:
Original geschrieben von GPX8888
Bei mir ist das Wechselintervall 125tkm für das Getriebeöl. Wie kommst Du auf 50tkm?
Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist das lange Wechselintervall für Fahrzeuge mit der 7G-Tronic Plus, das kürzere Intervall für Fahrzeuge mit der 7G-Tronic.
Zitat:
Original geschrieben von GPX8888
Bei mir ist das Wechselintervall 125tkm für das Getriebeöl. Wie kommst Du auf 50tkm?Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Das Getriebeöl wird einmalig beim Assyst gewechselt (incl. Ölfilter) wenn der Wagen mehr als 50.000km runter hat. Danach nur, wenn das Getriebe schlecht schaltet (ruppig oder durchrutscht). Also schaden tut es nichts, denn es ist bei Deinem km sowieso im Rahmen des nächsten Assyst fällig, aber ob es was hilft?Was passiert wenn Du die Adaption löschst? Suche mal nach "Getriebe reset" in dem Mercedes Foren
Gruß TuxOpa
Steht bei mir bei den Wartungsintervallen, ist allerdings ein 204.984 mit NAG2 (229.31). Hier ist der erste und einzige Getriebeöhlwechsel nach 50.000km im Rahmen des Assysts vorgesehen.
Gruß TuxOpa
Ähnliche Themen
Der TE hat einen S212 mit 7G+, also dann wohl 125tkm Intervall.
Hallo ins Forum,
da's jetzt hier zur Verwirrung geführt hat. Folgende Arbeiten sind nach der Laufleistung fällig:
- beim NAG2 (normale 7G): einmalig bei 50.000 km
- beim NAG2+ (7G +): alle 125.000 km
Der TE hat die 7G+ und ist somit erst bei 125.000 km mit dem ersten Wechsel dran. TuxOpa hat die 7G und ist somit einmal bei 50.000 km dran.
Viele Grüße
Peter
PS: Zur Frage, ob man beim 7G auch eine regelmäßige Wartung vorsehen sollte, sag' ich hier mal nichts. Dies soll jeder - nach Durchsicht der entsprechenden Themen - selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
@didingEs ist ja nicht so neu, dass Du anderer Meinung bist.
Vorschlag zur Güte: Begrenze mal im Stand auf den zweiten, fahre gemächlich an und beschleunige ruhig auf 40km/h. Dabei kannst Du dann beobachten, ob er schaltet. Wenn er schaltet...Greets, Stefan
Trotz Deiner versteckten Stichelei habe ich es leider etwas später ausprobieren können.
Also nach Deinem Tip auf den zweiten Gang begrenzt und langsam beschleunigt. Er schaltet
nicht.
In der MB-Werkstatt sagte man auf meiner Nachfrage: Im "E" Modus fährt er immer im zweiten Gang an, und im "S" Modus im ersten.
Somit hat man mir bestätigt was ich gesagt habe.
Es hat nichts damit zutun anderer Meinung zu sein, sondern ich darf hier einfach keine andere Meinung haben.
mfg
diding
Ich fahre wie Stefan einen 350 CDI aus 12/2010 und meiner fährt definitiv im ersten Gang an. Diese Woche bin ich einen 350 Benziner gefahren und der hatte eine Anzeige anhand der man sehen konnte in welchen Gang man sich befindet. Eigenartiger Weise hatte er im Stand mal den ersten Gang und mal den zweiten Gang eingelegt. Dabei hatte ich immer den Modus E gewählt. Da ich aber auf viele andere Dinge geachtet habe, habe ich mich dem Thema nicht weiter gewidmet.
Allerdings kann man dieser Erfahrung entnehmen, dass man über das Schaltverhalten keine allgemeingültigen Aussagen treffen kann. Diding hat einen Wagen aus 2012 und es könnte durchaus sein, dass dieser eben anders schaltet als die Modelle aus 2010.
Es könnten also mehrere Erkenntnisse den Tatsachen entsprechen.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ich fahre wie Stefan einen 350 CDI aus 12/2010 und meiner fährt definitiv im ersten Gang an.
Habe den Tipp von Stefan (auf den zweiten Gang begrenzen) nun mehrfach ausprobiert, bei jeder Betriebstemperatur in E und S: Meiner (350 CDI 4 M) ist aus 07/2011 und dieser fährt auch auschließlich im 1. Gang an.
350 CDI, 03/2011 fährt in E im ersten Gang an.
Didings Auto ist ja so jung, dass der Wagen schon Start-Stopp hat - möglicherweise macht das einen Unterschied?
Hallo Zusammen,
heute hab ich meinen Wagen von der Werkstatt zurück bekommen. Der Werkstattleiter sagte mir, daß man nichts machen kann. Also, muß ich damit leben, daß er alle 300 bis 350 KM den Rußpartikelfilter frei brennt und dabei später hoch schaltet.
Viele Grüße,
Gerlof
Zitat:
Original geschrieben von gerlof
Hallo Zusammen,
heute hab ich meinen Wagen von der Werkstatt zurück bekommen. Der Werkstattleiter sagte mir, daß man nichts machen kann. Also, muß ich damit leben, daß er alle 300 bis 350 KM den Rußpartikelfilter frei brennt und dabei später hoch schaltet.Viele Grüße,
Gerlof
Diese Aussage finde ich sehr unbefriedigend, weil der Zyklus bei Deinem Fahrprofil nicht Standard ist. Ich würde die Werkstatt bitten, den Hersteller hinzuziehen, damit Du von Daimler eine Stellungnahme bekommst. Man darf ja auch nicht vergessen, dass der Motor während des Freibrennens deutlich unwirtschaftlicher läuft und damit auch mehr verbraucht.
Du kannst in so einem Fall natürlich den Hersteller hinzuziehen, nur leider, und das ist kein Scherz, interessiert es Mercedes sowas von gar nicht, und meiner macht den Mist alle 200km. Es ist kein sicherheitsrelevanter Mangel, also besteht auch keinerlei Notwendigkeit seitens Mercedes, etwas dagegen zu unternehmen, geschweige denn, Abhilfe zu schaffen. Bei meinem war der technische Außendienst, hat dann zwar angeboten, das Fahrzeug ins Werk zu schaffen, aber auch gleichzeitig ganz offen signalisiert, dass das eh nichts bringen wird. Mercedes hat es bis heute nicht geschafft, dazu schriftlich Stellung zu nehmen, obwohl versprochen. Mercedes ist da leider nicht Premium und der Kundenservice hat sehr großes Verbesserungspotential.