E 350 Benziner - verschiedene Motor-Varianten
Hallo zusammen,
bin seit ca. 1996 immer BMW gefahren. E36 328i, E39 528i, Z4 3.0i, e53 X5 4.4i und E91 325i.
Die Laufruhe der Reihensechszylinder hat mir immer sehr gefallen.
Für den Ersatz unseres betagten X5 4.4i kann ich mir gut vorstellen einen S212 E350 anzuschaffen. Muss kein Neumodell sein. Habe mich ein wenig erkundigt und sehe nun es gibt 3 verschiedene Motor-Typen:
M272 KE 35 272PS
M272 DE 35 292PS
M276 DE 35 306PS
Der M272 hat ja noch 90 Grad Bankwinkel und Ausgleichswelle. Der neue M276 60 Grad Bankwinkel ohne Ausgleichswelle.
Wie unterscheiden sich so die drei Motorisierungen? Wie ist die Laufruhe? Auch im Vergleich zu den BMW Reihensechszylinder?
Habe schon gelesen die M272 KE 35 sollen recht kraftvoll sein, die DE würden eher etwas enttäuschen. Kann wer dazu was sagen?
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Warte mal ab, bis die E350-Insider mit M276 hier ihre Fabelverbräuche posten, das sind tolle Werte für einen 3,5l-V6 mit 306 PS.
schon da 😁, allerdings sind's keine Fabeln, sondern klar ausgerechnete Fakten. Aktuell fahre ich den M276 mit real 8,5l/100km (leicht fallend) im Gesamtschnitt (über alles mit immerhin 68 km/h), wobei auf der Bahn durchaus regelmäßig 160-180 anliegen. Da der TE in der Schweiz mit scharfem Tempolimit fährt, dürfte der M276 bei ihm noch weiter runter gehen. Bei konstant 120 zieht er i.d.R. nur knapp 6,5-7 Liter (je nach Neigung der Straße). Die Bandbreite ist bei dem Motor sehr weit. Ich hatte schon mal 5,7 (bei extrem ruhiger Fahrt mit max. 100-110, aber ohne Windschatten), aber auch schon 11,5 (bei extrem flotter Fahrt mit (leider binärem) Profil und mit durchgehend 200+, meist 220, in Spitzen aber auch Begrenzer).
Ich bin alle drei vom TE genannten Motoren ja selbst länger gefahren. Die M272 hatte ich in beiden Ausführungen im 211er drin, den M276 aktuell im 212. Die Motoren sind erstmal alle gute und kraftvolle Maschinen. Ich konnte aber die Evolution erkennen. Selbst den 272-DE empfand ich (ganz leicht) besser als den 272-KE, insbesondere weil der DE bei mir besser am Gas hing. Der 276 ist aber deutlich besser, auch wenn er vom Sound her nicht der Bringer ist und auch von der Auslegung her drehzahlbetonter als der M272, was aber nicht stört.
Der M276 ist laufruhiger als der M272 (liegt am für V6-passenden Bankwinkel des M276; der M272 hatte den V8-Bankwinkel und daher noch Ausgleichswellen), aber - insbesondere wenn er kalt ist - von außen her "nageliger" als der M272 DE und kein Vergleich zum M272 KE. Dies liegt am höheren Einspritzdruck des M276. Innen hörst Du davon nichts. Der Motor dreht willig und ruhig bis zur Maximaldrehzahl hoch und bleibt auch dann kaum hörbar. Gefällt mir persönlich sehr gut.
Die Koppelung mit den Getrieben ist ein weiterer Punkt. Der M272 hing immer am 7G, der M276 an der 7G+. Letztere ist erheblich besser.
Wenn's in Dein Budget passt, nimm' den M276 in der 350iger Variante. Dies ist m.E. der derzeit beste V6-Benziner, den Du im 212er bekommen kannst.
Viele Grüße
Peter
16 Antworten
Zitat:
Nicht umsonst hat der Bi-Turbo des M276 nur 3l bekommen, obwohl zunächst ein 3,5l geplant war (hätte die Anpassungen am Grundmotor erspart). Nur hat der 3,5l-Biturbo so "hemmungslos" gesoffen, dass er nicht angeboten wurde.
Das ist ein Aspekt. Ein weiterer Aspekt war scheinbar die verschärfte Hubraumsteuer jenseits von 2l in China, wo Mercedes besser Fuß fassen will. Darüber hinaus wird konsequent der Trend zum Downsizing fortgeführt mit Hilfe von Turbo Technik.