E 350 (306 PS)

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen
Mein Vater möchte sich einE350 Baujahr: 09.2013 kaufen. Was haltet Ihr von dem Motor? Wurde das Kettenspannerproblem ab einem Baujahr behoben? Freue mich auf Eure Antworten! VG

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe auch eine E Klasse mit diesem Maschinchen. Das gute ist - es kann kein Turbo kaputt gehen.
Ich fahre ihn jetzt seit ca 4,5 Monaten und ca 7500 km.
Bis jetzt keine Probleme. Bin nach wie vor begeistert vom kompletten Fahrzeug (Motor, Platzangebot, Qualität, Komfort). Auch meine Frau findet ihn im Vergleich zum 211er sehr gut und leicht fahrbar.
Wenn man die Leistung braucht ist sie da - aber es ist halt kein Turbo und drückt nicht ganz so wie z.B. der E 400 (je nach Baujahr prinzipiell der gleiche Motor- mal mit 3 Litern oder mit 3,5 Litern - halt mit Turbo und wesentlich mehr Drehmoment).
Ich fahre ihn viel Stadt und Landstraße - BAB eher selten. Der Verbrauch liegt bei einem Stadtanteil von ca 40 % bei ca 10.5 bis 11 Liter. Für mich geht das aber in Ordnung (3,5 Liter V6 und 306 PS wollen halt gefüttert werden). Aber der Motor ist für meine Begriffe schon toll - und beim sportlichen Beschleunigen spielt eine 6 Köpfige Blaskapelle zum Tanz auf. Macht wirklich Spaß damit zu fahren.
Ich würde was Ausstattung angeht auf jeden Fall ILS und eine Rückfahrkamera empfehlen.
Die Kettenspannerprobleme sind meines Wissens bei diesem Motor kein Thema....ohne Garantie, dass nicht doch mal was vorkommen kann. Aber das betraf wohl eher frühere Baujahre und wenn ich mich nicht irre den Vorgängermotor mit 292 PS.
Da der in Frage kommende Motor eine Saugrohreinspritzung hat ist der Partikelausstoß für einen Benziner nicht gerade gering. Wenn das in den nächsten Jahren Thema werden sollte, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem entsprechenden Filter ohne Eingriff in die Motorsteuerung (nicht vergleichbar mit der Dieselumrüstung) und vermutlich mit ähnlichem Aufwand wie in den Neunzigern mit den nachgerüsteten Kats in den Griff zu bekommen sein.

Also kurz und knackig: in jedem Fall eine Empfehlung...für den 212 er sowieso und für den Motor ganz besonders.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich fahre den Motor seit 2 Jahren im T-Modell. KM-Stand derzeit knapp 80000.
Der Verbrauch liegt jetzt im Schnitt bei ca. 11 Liter.
Auf der Urlaubsfahrt nach Italien haben wir voll beladen 8,6 Liter verbraucht.
Bei höherem Stadtanteil steigt der Verbrauch locker auf 13 Liter.
Und mit hohem Vollgasanteil kratzt man auch an der 20 Liter Marke (Durschnittsverbrauch für die 18 km zur Arbeit lagen gestern bei 19,7 Liter, ich hatte es allerdings auch eilig und 15 km davon sind AB ohne Begrenzung)

Wenn man den Motor auf Drehzahl hält, dann geht es auch einigermassen voran.
Wenn man allerdings auf der Autobahn mit 100 km/h-120 km/h unterwegs ist und in der 7. Fahrstufe beschleunigen möchte, kommt da so gut wie gar nichts.
Um ordentlich beschleunigen zu können, muss mind. in die 4. Fahrstufe, eher in die 3. Fahrstufe zurückgeschalten werden. Das wirkt dann nicht gerade souverän. Da fehlt einfach der Turbo-Punch. Das sollte man vorher wissen wenn man sich für den Sauger entscheidet.
Auch die 7G+ braucht teilweise gefühlte Ewigkeiten, um mehrere Stufen runterzuschalten, das nervt zeitweise.
Das ist natürlich Jammern auf hohem Niveau.

Defekte waren bisher die NOX-Sensoren und das Lenkgetriebe. Beides wurde von der MB 100 anstandslos übernommen (Kosten ca. 5500 Euro). Ohne entsprechende Garantie würde ich so ein Fahrzeug niemals kaufen.
Insgesamt bin ich auch aufgrund des Platzangebotes mit dem Wagen zufrieden. Zudem sind die Versicherungskosten in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich günstiger geworden. Ich zahle nun jährlich für HP und VK (300 SB und TK ohne SB) gerade mal knapp über 500 Euro.

Trotzdem wird er dieses Jahr gegen einen leistungsstärkeren Wagen ausgetauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen