E 320 Cabrio BJ 1995 aus den USA kaufen?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo W124 Freunde,

mir wird ein E 320 Cabrio aus den USA angeboten. Soll 9.000 Dollar kosten. Mit handeln vielleicht 8.500. Hat rund 212.000 km umgerechnet gelaufen, ist Baujahr 1995 und hat Vollausstattung. Der Zustand soll rostfrei, absolut sauber und technisch einwandfrei sein. Lief die meiste Zeit in Sacramento.

Die Vollkostenrechnung ergibt nen Preis von rund 10.000 Euro bis der Wagen bei mir vor der Türe steht.

Lohnt sich so in Import des Wagens nach Deutschland? D-Scheinwerfer sind ja schnell und günstig organisiert. Habe ich welche liegen. Ansonsten bleibt doch nur noch der Tacho im KM-Ausführung. Wie ist euere Meinung. Würdet ihr zugreifen? Ein Freund mit Ahnung kann ihn kaufen und mir schicken.

Wie liegt denn der Marktwert in D für den Wagen? Habe mich um die Cabrios bisher nie gekümmert.

Grüße

Jan

Beste Antwort im Thema

Servus Jan

Ähm, ich will jetzt nicht der Spielverderber sein und Gott bewahre, ich mische mich nicht in die Salzdiskussion ein, aber ich glaube, du hast da einen gaaaaanz schweren Rechenfehler!

Du schreibst, dass das Fahrzeug mit Kaufpreis und allen Kosten bei dir für 10.000€ auf dem Hof steht:

- selbst wenn du 8500€ bezahlst, so musst du um die 1200€ für den Transport rechnen (9700€)

- dann kommt der deutsche Zoll und will 19% Einfuhrumsatzsteuer und zwar auf Kaufpreis + Transport = Einfuhrumsatzsteuer (aktueller Zwischenstand 11.543€)

Jetzt erst steht das Auto bei dir im Hof! Und hier hast du quasi einen Blindkauf gemacht, wenn du jetzt zur Realbesichtigung mal "kurz" rüber fliegst, bist du dafür auch mit Aufenthalt und Flug und Leihwagen nen 1000€ er los. (Zwischenstand mit Flug 12.543)

Dazu kommt die Tatsache, dass du die 4 Reifen (gleichgültig ob neuwertig oder nicht) aus den USA in Ermangelung eines Geschwindigkeitsindexes nicht fahren darfst, also kann man da noch 500€ rechnen.

Dann musst du noch die Blinker und die Beleuchtung umrüsten, das ist allerdings günstig zu bewerkstelligen und du solltest einen großen Kundendienst reinstecken und die Flüssigkeiten Wechseln (da bist du dann auch deine 500€ los und der Zwischenstand steigt auf 13.543€) Jetzt sollte aber keine Reparatur mehr anstehen, keine Lackstelle nachbearbeitet werden.

Dann kommt noch eine TÜV Vollabnahme nach $21 StVO (zwischen 250-300€) dazu und dann kannst du aufs Landratsamt, dass dann das Cabrio vor deiner Tür steht. (Wir sind jetzt knapp an der 14.000€ Schallmauer)

Mal ganz ehrlich unter uns, da würde ich mir ein Cabrio in Europa kaufen, da brauchst schonmal keinen Zoll bezahlen und in Deutschland gibt es noch gute Cabrios um die 14.000 € und einige bei Mobile.de und Autoscout24.de haben sogar Gebrauchtwagengarantie und die hast du bei nem US Fahrzeug nicht.

Mfg Johannes

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker


Moin, würde auf jeden Fall den Unterboden checken lassen, San Francisco und die Bay Area sind nicht weit weg und da ist die Luft ziemlich salzig... Gruss Harro

Naja, 150km sind nicht gerade um die Ecke,

Da müsste man ja auch behaupten, das Hannover Meeresluft geniest.

Wenn der Wagen Technisch in ordnung ist, dann lohnt sich der Kauf auf jedem Fall.
Ich finde es galt immer schwierig, wenn man ihn nicht selber ansehen kann, da kann man kein Bauchgefühl aufbauen.

Der Tacho muss nicht gewechselt werden. Nur die Beleuchtung und dann eine TÜV Abnahme.
Vergiss die Kosten für Zoll und Steuer nicht.

Zitat:

Original geschrieben von dfsoldier


Jetzt erst steht das Auto bei dir im Hof! Und hier hast du quasi einen Blindkauf gemacht, wenn du jetzt zur Realbesichtigung mal "kurz" rüber fliegst, bist du dafür auch mit Aufenthalt und Flug und Leihwagen nen 1000€ er los. (Zwischenstand mit Flug 12.543)

Dazu kommt die Tatsache, dass du die 4 Reifen (gleichgültig ob neuwertig oder nicht) aus den USA in Ermangelung eines Geschwindigkeitsindexes nicht fahren darfst, also kann man da noch 500€ rechnen.

Dann musst du noch die Blinker und die Beleuchtung umrüsten, das ist allerdings günstig zu bewerkstelligen und du solltest einen großen Kundendienst reinstecken und die Flüssigkeiten Wechseln (da bist du dann auch deine 500€ los und der Zwischenstand steigt auf 13.543€) Jetzt sollte aber keine Reparatur mehr anstehen, keine Lackstelle nachbearbeitet werden.

Dann kommt noch eine TÜV Vollabnahme nach $21 StVO (zwischen 250-300€) dazu und dann kannst du aufs Landratsamt, dass dann das Cabrio vor deiner Tür steht. (Wir sind jetzt knapp an der 14.000€ Schallmauer)

Mfg Johannes

Mit deiner Aufstellung gehe ich konform, wirklich gut.

Laß mich aber noch ein paar Sachen hinzufügen: Die Reifen haben auch in den USA einen Geschwindigkeitsindex, meistens sind sie noch mit dem Zusatz "M&S" versehen, so daß man sie nicht wechseln MUSS. Ob die allerdings wirklich für den Winter was taugen, sei dahingestellt.

US-amerikanische Reifen sind auf Langlebigkeit ausgelegt, die sollen halten und nicht in eng (wo sind bei denen Kurven eng ?😉 )gefahrenen Kurven noch gut haften. Mit Bremsen haben´s die auch nicht so.

Scheinen den Bildern nach Bridgestone Potenza zu sein. Also nicht die schlechtesten. Aber vielleicht sollte man sich einfach einen 2. satz Reifen sowieso zulegen.

Und Flüssigkeiten und Inspektion würde ich auch in D machen, es sein denn es liegt das MB Scheckheft vor. MB und nicht die Werkstatt um die Ecke.

Solche Sachen stehen aber übrigens auch im Carfax Report. Nicht alles, aber doch einiges.

Einen gravierenden Nachteil haben die Fahrzeuge alle: ihnen lastet der "Makel US-Ausführung", wirkt sich auf jeden Fall negativ später beim Verkauf aus.

So erfahren von meinem 107 und 116, so ganz nebenbei für die Schlaumeier hier...😮

Kleinigkeiten wie Abholung in Bremerhaven mit gelben Kennzeichen etc. kommen auch noch dazu...

Ich denke Du solltest Dich auf Dein Bauchgefühl verlassen. Wenn Du dem Bekannten in den USA trauen kannst und er sich gut auskennt, dann würde ich zuschlagen.
So richtig viele schöne Cabrios findest Du hier auch nicht mehr und oft nur noch zu überzogenen Preisen.

Wo wir gerade beim Preis sind. Die Rechnung die hier aufgemacht wurde finde ich toll und ist ein guter Maßßstab (wenn der Dreher mit Dollar und Euro nicht wäre). Eines bleibt aber außen vor. Wenn Du in Deutschland einen Wagen kaufen möchtest wird er auch nicht gerade bei Dir vor der Haustür stehen. Du wirst auch 2 oder 3 mal durchs Bundesgebiet fahren müssen um entsprechende Fahrzeuge anzusehen.
Ich kenne den Spass. Vor Ort wirst Du feststellen das top angepriesene Fahrzeuge mit Scheckheft teilweise doch fragwürdig sind,... Wenn Du dann einen gefunden haben solltest sind die Reifen evtl. auch nicht mehr ganz neu, oder der nächste Kundendienst steht an.....

Es würde mich auch nicht schrecken das es ein Reimport aus den USA ist.
Es mag ja sein das man beim 107er oder 116er jetzt noch darauf schaut. Solltest Du aber jetzt eine Pagode oder einen W111 besitzen und verkaufen wollen, dann ist es nahezu egal.
Kann Sein das es bei den 107er und 116er nie egal wird. Das liegt dann auch an der großen Stückzahl. Der 107er wurde weit über 200.000 mal gebaut und der 116er noch öfter. Vom 124er Cabrio wurden gerade mal 34.000 gebaut.
Da wird es irgendwann ähnlich sein wie bei der Pagode oder beim W111. Hauptsache man bekommt überhaupt noch einen. Insbesondere die 320er werden dann die seltenen sein.

Ich selber habe einen 220er, den ich über alles liebe und nicht abgeben werde.
Fakt ist aber auch, wir haben auch noch ein CLK 320 Cabrio (W208), so ein Sechszylinder ist schon echt ein Hammer. Jetzt ist es zwar schon der V6 und nicht der Reihensechszylinder, den kenne ich aber vom R129. Sehr schöner Motor.

Was bei dem Wagen außerdem sehr schön ist. Es ist komplett in 040 lackiert, inklusive der Sacco Bretter. Das ist extrem selten.

Meiner hat genau die gleiche Farbkombination und dafür wird er immer wieder bewundert.
Allerdings muss ich auch ehrlich anmerken, auf der Farbe siehst Du jede Fussel.

Gruß
Mario

040er Lack ab Werk + Sakkos? Das wäre mir neu.

Ähnliche Themen

Steht sogar so in der Bestellung.

Eine Frage habe ich aber noch. Hat der USA Wagen dann auch Sitzheizungen?

Gruß
Mario

Hier übrigens mal zum Vergleich ein gepflegter 320er aus Deutschland

http://www.ebay.de/.../290872388640?...

Gruß
Mario

Geniales Gefährt in dem e.bay Link. Bis auf die Mud Flaps 😛 Der Ami des TEs hat Sitzheizung.

Zitat:

Original geschrieben von Sternstricher


Hier übrigens mal zum Vergleich ein gepflegter 320er aus Deutschland

http://www.ebay.de/.../290872388640?...

Gruß
Mario

und so ganz nebenbei ist das ein Cabrio in Rosenholz-Metallic, was man in der Farbe (die eh die schönste ist) nie wieder finden wird.

Unfassbar schönes Auto. Hab ich in der Farbe noch nie gesehen.

Und der Anbieter hat IMMER astreine Autos.

So und jetzt geh ich ne Runde heulen weil ich das Geld für die Karre nicht hab. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sternstricher


Hier übrigens mal zum Vergleich ein gepflegter 320er aus Deutschland

http://www.ebay.de/.../290872388640?pt=Automobile&hash=item43b9586c20

Gruß
Mario

Hallo,

tja, auf den Fotos ein tolles Fahrzeug! Wenn der "in echt" so aussieht, ist der nach meiner Meinung nicht mal zu teuer. Gut, die Farbe muss man mögen, selten ist sie ganz sicher.........

Gruß,

Th.

Zitat:

Original geschrieben von Expat_MI



Einen gravierenden Nachteil haben die Fahrzeuge alle: ihnen lastet der "Makel US-Ausführung", wirkt sich auf jeden Fall negativ später beim Verkauf aus.

Hallo,

das ist tatsächlich ein Argument, wobei es nur dann wirklich schmerzt, wenn das Fahrzeug kurzfristig wieder verkauft werden soll, wenn es eine längere "Beziehung" wird, dürfte sich das dann relativieren.
Das Cabrio hat in meinen Augen noch am ehesten eine Art "Wertsteigerungspotential", wenn man davon überhaupt beim 124 reden kann.

Gruß,

Th.

Wie meine Vorredner bereits beschrieben haben, kommt zum Kaufpreis noch einiges an Kosten hinzu. Meiner Meinung nach solltest du erstmal in D nach nem gepflegten 320er Ausschau halten. Die ersten beginnen ja so bei 11000€. Eventuell bist du ja auch an einem 300ce 24v Cabrio interessiert; das ist etwas günstiger (z.T. schon ab 7000€) hat aber auch weniger Drehmoment, was bei nem schweren Cabrio sicher mehr ins Gewicht fällt als bei dem leichteren Coupe oder der Limo. Desweiteren würde ich mich erkundigen ob beim 320 er aus Kalifornien der Motorkabelbaum schon erneuert wurde, dieser wird ab Bj. 93 eigentlich immer spröde und muss für viel Geld erneuert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen