E 300 CDI MOPF spielt verrückt -- Assistenzsysteme fallen aus, Kombiinstrument teilweise ohne Funkti

Mercedes E-Klasse W212

Guten Abend Leute,

ich wende mich leider(🙁) mit einem sehr ärgerlichen Problem an die Community hier und hoffe auf irgendeinen zündenden Tipp.

Ich komm direkt zur Sache:
Vor einigen mehreren Wochen habe ich plötzlich während der Fahrt aus dem heiteren Himmel ein paar Fehler angezeigt bekommen.
Unter anderem die Motorkontrolleuchte und Ausfall sämtlicher Assistenzsysteme wie, Totewinkel, Distronic, Tempomat Fernlicht Assistent usw.

Motor an aus oder wie auch immer brachte keine Abhilfe.
Auto abgestellt zuhause und gehofft, dass es am nächsten Tag einfach weg ist. Leider war dem nicht so.
Ich bin im Besitz einer Star Diagnose, mit der ich die diversen Fehler NICHT löschen konnte.
Einzig und allein ein abklemmen der Batterie schaffte Abhilfe!

Was die Fehler genau waren, kann ich jetzt nicht mehr nennen.

SO fuhr ich dann erstmal weitere zwei Wochen ohne Probleme.....
bis die Fehler erneut auftauchten...ich zog dann einfach wieder die Batterie weil ich grade unterwegs war.
das hat dieses mal dann nur knapp ein paar Tage geholfen.

nachdem ich erneut die Batterie Zog hab ich nur noch einen Tag was davon gehabt bis zu dem Zeitpunkt wo das Batterie abklemmen nur noch ein paar Minuten Abhilfe geschaffen hat.

Zu allem Überfluss ist dann mein Fahrzeug vor einigen Tagen einfach nicht mehr angesprungen(ich erwähne es mal lieber) also aufgeschlossen aber absolut gar kein Mucks oder Zündung wenn ich den Schlüssel gedreht habe. So als ob einfach kein Schlüssel steckte.

ab dem Zeitpunkt hatte ich die Faxen echt dicke. Batterie ab und wieder ran, auto sprang an- direkt zu Mercedes gefahren.

beim Auslesen wurde dann festgestellt, dass im Fehlerspeicher das KI(Kombiinstrument) nicht aufgeführt wird
und extra in der Suchmaske rausgesucht werden muss um es auszulesen.
wir dachten, eventuell hat das Auto bei irgendeinem Update einfach vergessen, dass ein KI vorhanden ist.

also wurde das Fahrzeug mit der neuesten Software ausgestattet und hing somit knapp 4 Stunden bei mercedes an der Ladebuchse(eventuell wichtig) und an der Diagnose für diverse Updates.

Danach ließ sich das Fahrzeug und das KI ohne Probleme auslesen.
ich bin voller guter dinge den ganzen Tag rumgefahren und alles war gut....bis zum nächsten Tag morgens.....alle Fehler wieder da wie vorher.

ich bekam dann von diversen Kollegen den Tipp, dass die Batterie eventuell defekt sein könnte.
Ich habe noch einen w212 der problemlos fährt, habe die Batterien einmal quer getauscht (meine Batterie hat in dem 500 er absolut keine sorgen bereitet) und die jetzt andere Batterie in meinem auto auch erstmal alles fehlerfrei.....bis zum nächsten morgen wieder....diesmal hatte ich noch mehr fehler!

Keine KMH anzeige mehr. Tacho hat einfach alles geleuchtet, keine Multifunktion mehr. Keine Ganganzeige mehr, keine Temp, keine Drehzahl,einfach nichts! ausser Tankanzeige leicht schwankend!laut anzeige auch airmatic defekt, Servolenkung As Airbag etc. pp....einfach alles.
ich konnte aber dennoch fahren und es funktionierte soweit alles "nötige"

ich hab dann die Batterie zurück getauscht und die Fehler minimierten sich wieder auf die Fehler die ich oben erwähnte. Rückfahrkamera funktioniert übrigens auch nicht und PTS geht während der fahrt nicht mehr von alleine aus solange die Fehler bestehen.

ich hab jetzt noch eine Idee.....gibt es irgendwas in meinem Fahrzeug was die Spannung irgendwie regelt?
Mein Innenraumlicht flackert sehr leicht bei laufendem Motor wenn ich stehe .....ist das normal? ein Spannungsabfall oder so, kann doch bezwecken, dass die Steuergeräte da morgens direkt einen Fehler melden.ich bin sehr verzweifelt muss ich sagen.

39 Antworten

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 20. Dezember 2018 um 20:25:45 Uhr:


Hast du dir den Wikipedia und insbesondere die Hinweise durchgelesen??? Es wird angekündigt, ihn wegen fehlender Nachweise zu entfernen!

Ganz einfach: Polfett wirkt isolierend und der Rat es „innen“, also in die Klemmen zu schmieren ist einfach falsch!
Nach der Montage außen auf den Spalt zwischen Klemme und Terminal ist die richtige Anwendung.

Physik ist nicht Ansichtssache sondern einfach von der Natur festgelegt ;-)

Grüße

Da sind andere anderer Meinung: https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Polfett

Polfett ist elektrisch nicht leitend. Bei sachgerechtem Anziehen der Polklemmen ist der Klemmendruck ausreichend, die Fettschicht zu verdrängen und somit gasdicht direkt metallischen Kontakt zu gewährleisten.

Zweckmäßig ist es, vor dem Aufbringen von Polfett alle Kontaktflächen mechanisch von Oxiden zu befreien, somit metallisch blank zu machen.

Zitat:

@Higgi schrieb am 21. Dezember 2018 um 14:44:41 Uhr:


Da sind andere anderer Meinung: https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Polfett

Polfett ist elektrisch nicht leitend. Bei sachgerechtem Anziehen der Polklemmen ist der Klemmendruck ausreichend, die Fettschicht zu verdrängen und somit gasdicht direkt metallischen Kontakt zu gewährleisten.

Zweckmäßig ist es, vor dem Aufbringen von Polfett alle Kontaktflächen mechanisch von Oxiden zu befreien, somit metallisch blank zu machen.

...die Reifen haben ja an sich auch genügend Wasserverdrängung, um nicht aufzuschwimmen...
Aber erzähl das mal einem Fahrer nach einem Aquaplaningunfall...

Nur das die Polklemmen eben nicht mit z.B. 80km/h über den Batteriepol fahren :-) :-) :-)

Ähnliche Themen

"Die Kommunikation mit dem Kombiinstrument hat Funktionsstörung"

Steht jetzt bei diversen Steuergeräten als großes F
Kann es eventuell sein, dass mein Kombiinstrument dann einfach zeitweise einen Defekt hat ?
Im Kurztest sieht man das KI auch gar nicht mehr.
Hab mal ein Bild hochgeladen wie das aussieht, wenn ich das KI über die Steuergeräte suche.

Die Fehler lassen sich jetzt nicht beseitigen, ohne dass ich die Batterie abklemme.

Img-1320

Welche Xentry Version ist das?

Solltest du eine Version von Ebay oder aus China haben fehlen die Adoons.

Die Spannung ist auch zu gering mit 11,5V

Zitat:

@maxtester schrieb am 23. Dezember 2018 um 01:22:00 Uhr:


Welche Xentry Version ist das?

Solltest du eine Version von Ebay oder aus China haben fehlen die Adoons.

Die Spannung ist auch zu gering mit 11,5V

Nein nicht aus China. Die Software ist aus Deutschland. Der multiplexer ist logischerweise ein Imitat.
Daran wird es aber nicht liegen. Ich nutze das System
Schon relativ lange ohne Probleme.
Die gleichen Fehler kommen auch bei Mercedes direkt in der Niederlassung.
Also an meiner Diagnose liegt der Fehler wohl nicht.

Sobald ich die Batterie kurz abklemme und dann Auslese, funktioniert alles absolut problemlos .

Ich komm nicht klar. Ein anderes KI mit anlernen Und dem ganzen bums, kostet bestimmt 600€.
Und 600€ sind sehr hart wenns nur ums probieren geht.

Deutet das überhaupt auf einen Defekt am KI hin?
Dort steht, ja dass die Verbindung nicht aufgebaut werden kann. Ursachen dafür irgendwie "optional verbaut " oder Steuergerätevariante nicht zu erkennen oder so .... ist da was falsch codiert ?!

Hallo, ich hatte mit meinem E500T/Vormopf auch ähnliche Probleme. Bei mir sprang er zwar immer problemlos an, aber alle Assistenzsysteme streikten und das Getriebe blieb stur auf P. Zuerst beide Batterien gewechselt, nach 14 Tagen das gleiche wieder. Zum Freundlichen der je SAM 3 Relais erneuert hat. Seither ist Ruhe.

Hallo, ich hatte mit meinem E500T/Vormopf auch ähnliche Probleme. Bei mir sprang er zwar immer problemlos an, aber alle Assistenzsysteme streikten, kein Command, keine Klima, keine Strom am Zig.anzünder etc. und das Getriebe blieb stur auf P. Zuerst beide Batterien gewechselt, nach 14 Tagen das gleiche wieder. Zum Freundlichen der je SAM 3 Relais erneuert hat. Seither ist Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen