E 300 BlueTec Hybrid Erfahrungsbericht

Mercedes E-Klasse W212

Hi Leute,

habt ihr schon Erfahrung mit dem neuen E300 BlueTec Hybrid ???
Was mich besonderst interessiert: ist der angegeben Verbrauch von 4,1 L/100 km annähernd zu erreichen?
Wie schaut es aus mit Fahrkomfort??? Ich fahre jetzt einen E300CDI (W212) mit dem 6-Zylinder Diesel und tue mir schwer auf einen 4-Zylinder Diesel umzusteigen.
Ich fahre so ca. 22000 Km im Jahr, lohnt es sich überhaupt auf einen doch sehr viel teueren Hybrid zu wechseln oder wäre ich mit einem E250CDI oder wieder E300CDI besser beraten?

Freue mich schon auf eueren fachlichen Rat

Grüße

Controller2411

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und was den E 300 Hybrid betrifft: der 250er Vierzylinderdiesel ist und bleibt ein Lieferwagenmotor ohne Laufkultur, ohne Sound und ohne Drehfreude, der in einem Premiumauto nichts zu suchen hat! Jeder Sechszylinderdieselfahrer lacht sich kaputt über diesen Sound und für mich ist es absolut unerklärlich, wie man sich so ein Fahrzeug zu so einem Preis kaufen kann.

Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass ich mir nur einen 220er Vierzylinderdiesel (also weniger als ein 250er) leisten kann bzw. will und meine Mitmenschen mit diesem Lieferwagenmotor störe. Dieses ständige ausgelacht werden (von Sechszylinderdieselfahrern) macht mich fertig. Wahrscheinlich werde ich mich in psychologische Behandlung begeben müssen. Ich werde ab sofort meine Familie vernachlässigen, um beim nächsten Wagen in den Club der Achtzylinderfahrer aufsteigen zu können. Dann könnte ich endlich auch mal jemanden (u.a. Sechszylinderfahrer) auslachen, wenn ich denn so veranlagt wäre.

Noch etwas: Überheblichkeit ist die erste Leitersprosse auf dem Weg nach unten.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Hallo,
ich fahre nun einen Monat einen E300 Hybrid. Leider bin ich mit dem Verbrauch nicht sehr zufrieden. Obwohl ich eine gesunde Mischung zwischen Stadtverkehr und Autobahn (hier leider auch nur Baustellen) habe, bin ich noch nicht zufrieden. Gut, ich bin erst 3500 Kilometer gefahren und habe erst 3 Mal getankt. Der Gesamtdurchschnitt liegt bei 8,11 Litern. Und ich habe das Auto nur „geschoben“. Durschnitt lag bei 55/81/55 km/h. Dazu kommt noch, dass ich Probleme mit dem Fahrwerk habe (siehe andern Beitrag von mir). Und leider erreiche ich auch die Höchstgeschwindigkeit nicht (Limo, 242 km/h angegeben). Bislang konnte ich es nur wenige Male probieren, war aber immer bei 230 km/h Schluss. Bin mir deshalb aber nicht sicher, ob es an den 19Zoll/245vorn/275hinten AMG Felgen liegt. Bei meiner C-Klasse mit den 18 Zoll bin ich immer über Vmax gekommen.
Ich bin wegen den genannten Themen auch schon beim Freundlichen. Die haben auch einen Call im Werk aufgemacht. Hoffentlich kann da was gemacht werden.
hdiersse

@mschhneider: kannst Du bitte noch etwas zum Thema 'indifferente Bremse' sagen. Wie ist das Bremsgefühl aus Deiner Sicht, die AMS spricht von einem sehr gewöhnungsbedürftigen Bremsverhalten beim E300 Hybrid, kannst Du das bestätigen ?

Hallo,

ich fahre erst seit Freitag den E300 Hybrid. Ich kann aber sagen, dass ich von Anfang an ein sehr gutes Bremsgefühl hatte. Man muss nur wissen, dass vor dem Start des Fahrzeugs, beim ersten Betätigen der Bremse, diese sich sehr weit durchtreten lässt. Ist das Fahrzeug dann in Betrieb genommen, ich schreibe extra nicht angelassen, da der Motor ja noch nicht läuft, ist das Bremsgefühl m.E. völlig normal!

(Es ist ein geiles Gefühl, wenn der Wagen dann völlig lautlos aus der Parklücke rollt.)

Moin hdiersse,
moin Forenten,

da

Zitat:

Original geschrieben von hdiersse


Der Gesamtdurchschnitt liegt bei 8,11 Litern.

kann etwas nicht stimmen.

Möge es nützen

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von merc09


@mschhneider: kannst Du bitte noch etwas zum Thema 'indifferente Bremse' sagen. Wie ist das Bremsgefühl aus Deiner Sicht, die AMS spricht von einem sehr gewöhnungsbedürftigen Bremsverhalten beim E300 Hybrid, kannst Du das bestätigen ?

Hallo merc09

Ich würde sagen es ist ein anderes Bremsgefühl und bereits nach wenigen Minuten hat man sich daran gewöhnt.

Der erste Teil des Bremspedalweges wird verwendet um den Generator zum Bremsen zu verwenden. Da der generator/E-Motor aber nur 20kW hat, ist die Bremswirkung gering. Für eine Vollbremsung muss man das Pedal weiter durchtreten. Der Pedalweg von der ersten leichten Bremmswirkung bis zur Vollbremsung ist länger als bei einem nicht Hybrid Fahrzeug.

Vielleich klingt das alles etwas merkwürdig, aber man gewöhnt sich schnell daran. Der fahrstil ändert sich eh etwas bei einem Hybridfahrzeug.

HybridFahrzeug/Normales Fahrzeug
1) Sanfteres Anfahren nur mit e-Motor (Wenig Gas)/Motor auf c.a. 1500..2000 UMin halten um Drehmoment zu haben (Etwas mehr Gas)
2) Schwaches Bremsen damit Generator möglichts alle Bremsenergie zurückgewinnt/ausrollen lassen (erfordert sehr vorrausschauendes Fahren) bzw Motorbremse oder normale Bremse

Ich bin sehr zufrieden mit dem Hybrid. Ich habe meinen E300 Hybrid gebraucht gekauft wegen der Sonderausstattung und weil mir dieses Fahrzeug gefiel (Farbe, Panoramadach, ...). Den Hybridantrieb wollte ich eigentlich gar nicht. Im nachhinein möchte ich den Hybridantrieb nun nicht mehr missen.

Gruss, M. Schneider

Hat denn jemand reale Verbrauchswerte für reinstes Stadt Stop & Go gefahre. Ich habe akuell ein Coupe mit dem alten 350 CGI Benziner und eine irrwitzige Durchschnittsgeschwindigkeit von 21km/h sowie knapp 13l Verbrauch.

Ein unter ähnlichen Bedingungen gefahrener Toyota Prius schafft es auf vergleichbare 4.8l. Klar der Wagen hat die Hälfte an PS aber für meinen Daily Driver bin ich so langsam nicht mehr bereit im Schnitt 13l in der Stadt zu verblasen. Der Prius sagt mir allerdings aus verschiedenen Gründen nicht zu (Sitze passen nicht z meinem Körperbau, Dynamic Cruise Control erst ab 40km/h etc.).

Also was verbraucht der E300 wirklich wenn er fast ausschliesslich in der Stadt von Ampel zu Ampel schleicht?

Zitat:

Original geschrieben von MattR


Hat denn jemand reale Verbrauchswerte für reinstes Stadt Stop & Go gefahre. Ich habe akuell ein Coupe mit dem alten 350 CGI Benziner und eine irrwitzige Durchschnittsgeschwindigkeit von 21km/h sowie knapp 13l Verbrauch.

Eine derart geringe Durchschnittsgeschwindigkeit hatte ich zum Glück noch nicht. Da ich etwas außerhalb der Stadt wohne, heben bei mir einige BAB-km den Schnitt. Bei einer STrecke von ca. 20 km und einer Geschwindigkeit von etwa 35 km/h komme ich mit dem Hybrid auf etwa 6,1 l mit sinkender Tendenz. Denn auch ein Hybrid muß erst warm werden.

Das Foto zeigt den bislang niedrigsten Verbrauch auf der BAB. Zunächst ca. 40 km mit 150 km/h (immer wieder in der Spitze, dann mal gebremst etc.) gefahren, dann stärkerer, aber nicht gravierend stockender Verkehr sowie einige Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie etwas Stadt führte zu den angegebenen Werten. Ich denke, für ein Auto dieser Größe ein guter Wert.

Hallo,

seit dem ich den Hybrid habe bin ich 840 Km gefahren. Anbei ein Foto von einer reinen Stadtfahrt.
Hier war der Verbrauch bei 19 Km 6,8l/100Km. Bei dem Eigengewicht und einer ordentlichen Zuladung durch meine "Wenigkeit", finde ich das schon recht gut, da ich auch nicht so ganz verhalten fahre.
Das zweite Bild zeigt den Verbrauch während der gesamten 840 Km. Dieser lag bei 6,4l/100Km im Drittelmix.

Für jemanden wie mich, der von einem 350CGI kommt, ist es schon unglaublich über 800 Km zu fahren und der Tank ist noch viertel voll.

LG
EgoW211

Img-0637
Img-0642

Zitat:

Original geschrieben von egow211

Auf den Bildern ist im Ki rechts eine andere Armatur zu erkennen als bei klassischen Motorisierungen.

Scheint sich um die Anzeige des Akku-Ladezustands zu handeln?

Dort befindet sich bei unseren "irdischen"😁 Fahrzeugen die Kühlmitteltemperaturanzeige.

Ist diese im Hybrid ganz entfallen? Wäre schade🙁

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Auf den Bildern ist im Ki rechts eine andere Armatur zu erkennen als bei klassischen Motorisierungen.
Scheint sich um die Anzeige des Akku-Ladezustands zu handeln?
Dort befindet sich bei unseren "irdischen"😁 Fahrzeugen die Kühlmitteltemperaturanzeige.
Ist diese im Hybrid ganz entfallen? Wäre schade🙁

🙂Gruß
D.D.

Dies ist keine Anzeige für den Akkuladezustand. Dies ist eine Leistungsanzeige für den Elektromotor.

Schlägt der Zeiger nach oben in den grauen Bereich aus, wird die Leistung des Elektromotors bei Elektroantrieb oder im Boost-Effekt angezeigt. Befindet sich das Fahrzeug nur im Elektrobetrieb startet bei Vollausschlag der Dieselmotor. Hiermit wird einem die Möglichkeit gegeben den Elektroantrieb zu dosieren.

Der Ausschlag nach unten in den grünen Bereich zeigt die Stärke der zurückgewonnenen elektrischen Energie an, die in der Hochvoltbatterie gespeichert wird.

Die Anzeige der Kühlmitteltemperatur kann man nur noch über den Bordcomputer über das Menu Service->Kühlmittel abrufen!

Zitat:

Original geschrieben von egow211



Dies ist keine Anzeige für den Akkuladezustand........
Der Ausschlag nach unten in den grünen Bereich zeigt die Stärke der zurückgewonnenen elektrischen Energie an, die in der Hochvoltbatterie gespeichert wird.
.......

Also gewissermaßen doch der Ladezustand😉

Hier auch ein Auszug aus dem MB-Tech-Center:
"....Über eine separate Anzeigefunktion im Kombiinstrument erhält der Fahrer aktuelle Informationen zum jeweiligen Energiefluss beim Boosten und Rekuperieren sowie zum Ladezustand der Batterie..."

🙂Gruß
D.D.

Ich wohne mitten in der Stadt und fahre quasi nur auf drei großen Einfallstrassen etwa 8km ins Büro, das ganze dann am Abend wieder zurück. Wenn es gut läuft brauche ich 25 Minuten dafür wenn es schlecht läuft auch mal länger. Ansonsten wird der Wagen in der Regel noch 1 2 mal 4km direkt in die Innenstadt bewegt was ähnlich schnell vorangeht.

Über die Sinnhaftigkeit einer E Klasse kann man sich jetzt natürlich gedanken machen, alternativ denke ich auch leise über einen Lexus IS300h nach der kostet wenigstens "nur" 55k mit allem laut Liste aber die Versicherung wird das vorhaben wieder zunichte machen. Wobei ich aber lieber mehr Blech um mich habe als weniger dazu bin ich einfach schon zu Unfallgeschädigt.

Mit dem 350CGI tanke ich auch gut alle 400km war schon total begeistert als ich von München ans Meer bei Venedig nur einmal freiwillig in Östereich getankt habe und vor der Rückfahrt in Italien ebenfalls nicht tanken musste worüber ein Dieselfahrer nur den Kopf schütteln würde.

Moin MattR,
moin Forenten,

8 km? In München? Mitten in der Stadt? 4 km vom Zentrum entfernt? Mit dem Auto? Abgefahren! Auf die Idee muss man erst mal kommen!

Jeder, wie er mag. Diese Art Nutzung ist fraglos das Eldorado für Hybrid-Fahrzeuge. Da braucht man dann nicht mal den größeren Tank, obwohl der natürlich ein echtes Schmankerl wäre.

Ob Diesel oder Benziner spielt in dem Zusammenhang nur eine untergeordnete Rolle. Insofern ist gegen den Diesel dieses Stranges hier nichts einzuwenden. Lexus und Versicherung habe ich mir noch gar nicht angesehen, aber wenn sie die Anschaffung zunichte machen dürfte, muss es ja eine dramatische Prämie sein.

Ich habe gerade mal nachgesehen, für den IS 300h (HSN/TSN 5013/AIL) ist 17/25/29 (KH/TK/VK) angegeben, was ich nicht sonderlich teuer finde. Der hier in Rede stehende Wagen (1313/CJC) ist mit 19/28/26 sogar deutlich teurer. Insofern kann ich Dir, MattR, nicht folgen. Ich räume allerdings ein, dass es immer noch Halter gibt, die ihr Auto Vollkasko versichern. Aber auch hier gilt: ein jeder, wie er mag.

Möge es nützen

Peter

Andere Verkehrsmittel machen auch auf die kurzen Distanzen wenig Sinn. In die Firma habe ich wie gesagt 8km mit dem Auto oder mit den Öffentlichen wenn alles perfekt läuft (ich muss drei mal umsteigen) 48 Minuten plus ca. 15 Minuten laufen was die Sache total unattraktiv macht. Mein Nachbar dessen Firma paar Meter von meiner Weg ist hat sich für die Strecke einen Cayenne zugelegt...

Ich habe es mal grob überschlagen ich schaffe es im Jahr tatsächlich gute 12000km nur in der Innenstadt bis maximal zu meiner Firma "raus" zurückzulegen daher auch die Hybrid Gedanken.

Bezüglich der Versicherung ich kenne die Lexus Tarife noch nicht aber den Prius habe ich mir mal angeschaut der würde bei meiner jetzigen Einstufung Vollkasko im Jahr ca. 870€ kosten bei 15tkm. Das E350 Coupe liegt aktuell bei 480€ Vollkasko. Wenn ich jetzt noch erhöhten Wertverlust oder die recht grottigen Leasing Konditionen hinzuziehe...

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb



Also gewissermaßen doch der Ladezustand😉

Hier auch ein Auszug aus dem MB-Tech-Center:
"....Über eine separate Anzeigefunktion im Kombiinstrument erhält der Fahrer aktuelle Informationen zum jeweiligen Energiefluss beim Boosten und Rekuperieren sowie zum Ladezustand der Batterie..."

🙂Gruß
D.D.

Jein.

Der Akkuladezustand wird im Kombiinstrument angezeigt. Wie auf dem Bild zu sehen war der Akku zu 54% geladen.

Der Ausschlag in den grünen Bereich (nach unten) zeigt die Stärke der

aktuell

zurückgewonnenen Energie an.

Die Mittelstellung, wie auf dem Bild zusehen, ist die neutrale Stellung.

LG
EgoW211

Img-0637
Deine Antwort
Ähnliche Themen