E 290 TD oder E 220 CDI kaufen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Mercedesler !!

Habe vor mir in nächster Zukunft einen W210
zuzulegen.Nun stellt sich für mich die Frage:
Einen älteren E 290 TD oder einen neueren
E 22 CDI zu kaufen.Soviel ich weiß ist der
290-er ein 5-Zylinder mit 129 PS und herkömmlicher
Turboaufladung,der 220-er ein Vierzylinder mit
125 PS und Common-Rail Technik.
Wie schaut es mit den Verbrauch beider Kandidaten,
Haltbarkeit der Motoren,Rostvorsorge,...aus???
Da ich schon einen 250D Bj 1987(Stolze 480.000 km),
hatte bzw jetzt einen E250D Bj1994(230.000km)besitze,
beides 5 Zylinder und der 290-er von diesem Motor
abgeleitet wurde,tendiere ich wegen seiner Haltbarkeit
eher zum 290-er.
Anderseits ist der 220-er mit der Common-Rail Technik
sicher sparsamer unterwegs.Oder ?????

Danke für eure Stellungnahmen

Euer Dr.Reno

38 Antworten

Hallo Reno73,

danke für die Angaben. Meine E-Klasse-Rettungskapsel habe ich am Wochenende verkauft bin also jetzt autolos.
Werde mich jetzt auf die Suche nach C220D oder E220D begeben.

bis dann

Hallo Männer,

hab ich ein falsches Auto in der Garage???
nachfolgend Zitatpassagen aus dem Beitrag von Jörg:

"....einen 220T CDI, er brauch im schnitt auch so 7 Liter, ( von 6,0 bis 7,8) Ich denke mit seinen 143 PS ist er ganz ordentlich motorisiert er schafft auch seine 220km/h lt Tacho. und das mit 235 Reifen. Er ist sehr durchzugstark, den kann man sehr schaltfaul fahren. Ich kann die nur zum 22o er raten ......"

hallo nochmal,
sorry, mein Beitrag eben wurde unterbrochen.

Ich habe einen 220CDI-210K (143PS) Automatik von Sept. 1999 und erkenne mein Auto nach der Beschreibung des Autos von Jörg nicht wieder:
Spitze 22o/km h??
Meiner macht mit "ach & krach" 195 km h!
Verbrauch 7 Liter??
Meiner schluckt locker 10-11 Liter!

Frage an die Experten: hat jemand Erfahrung, auf was diese eklatant unterschiedlichen Werte zurückzuführen sind?

Noch etwas:
Wer kann mir einen Schaltplan o.ä. von einem "MB Audio 10 CD" zwecks kompatiblem Einbau einer Freisprechanlage zur Verfügung stellen?

Wäre wirklich dankbar für jeden Hinweis in diesen Richtungen

mit nettem Gruß vom Newcomer "lausi"

@ lausi
Hallo Lausi. ein großer Unterschied ist die Automatik. Die braucht ne Menge mehr Sprit, allerdings finde ich 10-12 Liter auch zuviel. Ich hatte leihweise mal nen C 220CDI mit Automatik und der verbrauchte auch ca 1 - 1,5 Liter mehr als meiner mit Handschaltung. Den Anschlußplan für das Radio findest du sicherlich bei google.de , die Dauerspannung mußt du dir dann vom Zigaretteanzünder holen, und für das Mutesignal zum Radio braucht du noch den passenden Kontakt in der Steckbuchse. Ich habe es mir beim DC Händler anschließen lassen, die Kabel hatte ich schon vorher verlegt, und hab dann 5€ in die Kaffeekasse getan.

cu Jörg

Ähnliche Themen

ad lausi..
kann dir voll recht geben..
hatte einen 4-2002 220 cdi kombi mit 6-gang..
der schaffte mit anlauf auch maximal 195/km und war im durchzug recht lahm im vergleich zu den tdi von audi und vw..
mein verbrauch lag auch nur bei sehr ruhiger fahrweise bei 6,5 liter sonst relaistsich bei 8 liter..
und noch eins: leder und automatik sind ein absolutes muss, das war bei mir auch der hauptgrund dass ich den verkauft habe, weil die schaltung sch---e ist und die sitze für so ein teures auto ein witz!!!! die ledersitze sind aber besser gepolstert.
grüsse
robs

Da habe ich mit meinem Auto wohl echt Glück gehabt. Aber bei anderen hier im Forum ist es ja auch so, das Sie in dem rahmen liegen mit ihrem Verbrauch

@robs mit den Sitzen muß ich dir Recht geben, die sind nicht viel besser als in meinem Firmen Passat!! und der ist auch nur Grundausstattung.

cu Jörg

Hallo JM nimm auf jeden Fall den 220CDI der hat eine Common Rail Einspritzung, und läuft wesentlich ruhiger als der 290er. Der erinnert doch eher etwas an die Rumpelmotoren vom Schlage eines VW-AUDI TDI !!!!!.

w210 290 tdi

also der 290 ist nicht einfach ein turbo diesel sondern eigentlich ein tdi nur der schriftzug ist turbodiesel.
ich habe mir das auto 1998 zu gelegt hatte damals 40 000 tsd km jetzt hat er 340 00 tsk und noch nie was am motor reparieren müssen.
vorteil er verbraucht nur so um die 7 lieter auf der landstasse und längeren strecken wenn man sehr gemütlich fährt schafft man fast 5 lieter angegeben ist er bei 90 km/h mit 4,9 aber das ist nicht zu schaffen.
der 290 ist der bessere motor er macht mehr km als der 220 nachteil
er ist laut voralem wenn er kalt ist und hat ein großes turbo loch so erst am 2000 schiebt er richtig gut und er läuf so ca 200 berg runter auch 215 km/h.als ich bei 180 000 tskm ein chip einbauen lies hatt er 155ps seit dem packt er auf der graden den drehzahl begrenzer also so 215 km/h und das turbo loch ist deutlich kleiner geworden.
Die steuer ist deutlich teurr als beim 220cdi bei 290 fast 500 euro er hat halt nur euro 2 und der 220 d3 müsten gut 180 euro unterschied seit.
aber ich würde ihn nicht so schnell veraufen wollen
habe im internet schon taxis mit dem motor gesehen die über 600 000 tskm haben das packt kein 220 cdi,
gruß

Mahlzeit,

ich gebe meinem Vorschreiber recht. Wobei ich selbst noch keinen 220er gefahren habe. Wie ich lese, geht's hier definitiv um Laufleistung und Verbrauch. Wir waren lange am überlegen, ob ich einen E200, E230 max E240 nehme und dann auf LPG (Autogas) umrüsten lasse. Dann habe ich einen E290 TD als Kombi bekommen, der gerade 68tkm auf der Uhr hatte. Ist außer Leder und Navi voll ausgestattet! Zugegeben, er läuft sehr rauh und laut. Die 300Nm Drehmoment sind völlig ausreichend und ich komme mit meinem (Automatik und Klima eingeschaltet) auf 7,3 Ltr. im Drittelmix! Ich meine, dass das für eine so große "Schrankwand" ein ordentlicher Wert ist. Außerdem bin ich der Meinung, dass die 2,9 Ltr. Hubraum sicherlich mehr Laufleistung bringen als die CDI! Klar Steuer ist teuer, aber vom Platzangebot ist der fast unschlagbar. Ärgerlich sind die Kleinigkeiten (Zuheizer, weil zu wenig gelaufen, und die Vorderachse muss wohl bei 100tkm neue Teile bekommen. Auch ägerlich der ROST. Schaue die Fahrzeuge genau an und schütze sie vor Rost! meiner hat noch keinen.

Kannst mir gerne ein Gebot für meinen abgeben, weil ich nicht mehr über die 15tkm im Jahr komme, würde es für mich auch ein Benziner tun.

Gruß

290 ohne Rußfilter

...oder gibt es jetzt die Möglichkeit zur Nachrüstung mit einem Rußparttikelfilter?

ich habe seit 6 Wo einen CDI 200 E, 1998/ 81000km.....Ist ein super Auto.Toller Fahrkomfort.....Verbrauch 6,5 - 7,5 Liter, je nach Fahrweise....Steuer 15,47 pro 100ccm....jedoch hat er für mich einen zu hohen Ölverbrauch, 1 l auf 1000km...
Sollte sich herausstellen das der Ölverbrauch normal ist werde ich umsteigen....

also ich finde 1l auf 1000km Ölverbrauch nicht i.o.
auch wenn das manchmal angegeben wird, ich hatte noch nie ein Auto, das so viel Öl verbraucht hat.

das ist definitiv zu viel, würde niemals ein Auto mit dem Ölverbrauch kaufen.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von cream


also ich finde 1l auf 1000km Ölverbrauch nicht i.o.
auch wenn das manchmal angegeben wird, ich hatte noch nie ein Auto, das so viel Öl verbraucht hat.

das ist definitiv zu viel, würde niemals ein Auto mit dem Ölverbrauch kaufen.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von peter


ich finde ihr seid ein wenig vom thema abgekommen

Also ich fahre meinen 290er mit 5-Gang-Automatik + Standheizung in der Regel mit weniger als 7 l, meist 6,5 bis 6,8. Langstrecken auf der Autobahn deutlich weniger (5,5-6,0), selbst wenn man ordentlich Gas gibt.
Am Motor hatte ich noch keine Reparaturen (jetzt km-Stand 230.000). Nur einmal die Glühkerzen gewechselt, aber das ist schließlich normal.
Das Motorengeräusch ist natürlich stärker vorhanden als bei moderneren Kraftwerken, wobei es auf der Autobahn aber kaum mehr stört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen