e 280 v/max

Mercedes E-Klasse W210

kumpel behauptet ( 1997 e280 automatic 5-gang 204 ps eingetragen 229km/h )
das das ding 250 laut tacho rent.
ist das realistich.

( orginal bereift )

Beste Antwort im Thema

Hallo, um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Ich habe das gleiche Fahrzeug, aber 6/2000, mit 137000 km Laufleistung, 204 PS, 5-Gang-Automatik.

Ich bin unlängst aus dem Urlaub in Garmisch gekommen und Richtung meiner Heimatstadt Berlin gefahren. Hinter Leipzig sind einige fast schnurgerade völlig ebene
Autobahnstücke. Ich hatte den Wagen noch nie bis zur Höchstgeschwindigkeit gefahren, aber die dreispurige Bahn war frei und so hab ich es auch mal probiert. Es waren recht zügig 248 Tacho erreicht (bei Windstille), der Blick auf den Drehzahlmesser warnte mich aber vor noch weiterem "Herauskitzeln" von vielleicht 2 oder 3 Stundenkilometern. Der Drehzahlmesser stand bei exakt 6000 U/Min. Muss man ja nicht länger haben. Das Fahrzeug ist im Serienzustand mit ganz neuen Reifen 215/55 R 16 W. Auf der Heimfahrt haben sich schon Fahrer und Beifahrer eines neuen Audi A5 Cabrio 3.0 TDI Quattro (245 PS) gewundert: Bei gleichzeitigem vollem Beschleunigen nach einer Baustelle, war bis Tacho 230 absolut kein Unterschied. Der Audifahrer ging dann vom Gas und wollte erkennbar einen Blick auf das Heck meines Wagens erhaschen, um ev. ein (nicht vorhandenes) Typenschild zu identifizieren.

Mein Wägelchen scheint also ganz gut im Futter zu stehen.

Eine Anmerkung zur Tachovoreilung: Um die genaue Geschwindigkeit zu ermitteln bedarf es keines GPS. Eine vernünftige Stoppuhr und ein Taschenrechner sind das einzige Rüstzeug, das man dazu benötigt. Die blauen Kilometertäfelchen am Fahrbahnrand unserer Autobahnen stehen bekanntlich im Abstand von 500 Metern, und zwar ganz exakt. Beim Passieren eines Täfelchens (z. B. an der A-Säule) und dann nach 1000 Metern die Stoppuhr betätigen. Die Geschwindigkeit (angenommen Tacho 200) muss natürlich zwischen den Messpunkten genau beibehalten werden (Tempomat sehr hilfreich). Dann mit dem Taschenrechner die tatsächliche Geschwindigkeit errechen: Im Idealfall muss die Stoppuhr 18,00 s anzeigen. (3600 : 18,00 ergibt 200). Stehen auf der Uhr z. B. 18,65 s ist die tatsächl. Geschwindigkeit 193,0 Km/h (3600 : 18,65). Man "verstoppt" sich mit einiger Übung höchstens um 1 Zehntel.

Mein Fahrzeug schwindelt relativ gleichmäßig um 5 bis 8 km/h zwischen 100 und 240 km/h. Bei 250 Tacho sind es dann gut 240 km/h Spitze.

Wenn ich Sie gelangweilt habe, nehmen Sie mein Gescheibsel bitte zum Kleingedruckten!

Einen schönen Abend und immer "Gute Fahrt"!

Falls Sie die Verbrauchswerte interessieren, hier meine Erfahrungen (mit Ehefrau und vollem Kofferraum):

 

Landstraße bei ca. 80 km/h: 8,2 l

Autobahn bei ca. 130 Km/h: 10,1 l

Autobahn bei ca. 180 km/h: 13,2 l

 

Ich habe das Automatikfahrzeug jetzt fast 4 Jahre und bin sehr zufrieden damit. Absolut zuverlässig und kein! Rost. Allerdings unterbleiben Fahrten im Winter und bei Regen, außer im Urlaub natürlich. Und das Gefährt steht nach jeder Ausfahrt wieder in der Garage.

 

Besten Gruß!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo
Muss jetzt auch mal was dazu schreiben
FZ. E320 V6 224 ps
FZ-schein 230kmh
mit winterreifen 230 nach sehr langem anlauf
mit sommerbereifung 235/40-18vorne 265/35-18 225kmh.
und die 230 sind das schnellste was ich auf der leeren A31 morgens gefahren bin. Das teil läuft nicht 1kmh schneller.
LEIDER😕

Hallo
Muss jetzt auch mal was dazu schreiben
FZ. E320 V6 224 ps
FZ-schein 230kmh
mit winterreifen 230 nach sehr langem anlauf
mit sommerbereifung 235/40-18vorne 265/35-18 225kmh.
und die 230 sind das schnellste was ich auf der leeren A31 morgens gefahren bin. Das teil läuft nicht 1kmh schneller.
LEIDER😕

Sorry war doppelt
🙂😁

wenn sonst alles in Ordnung ist und die Beschleunigung passt, is es auch o . k.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen