E 280 CDI (V6) Bj. 2006 MOPF erster Start dauert lange

Mercedes E-Klasse W211

Moin zusammen,

der erste Start (nach mind. einem Tag Standzeit) dauert zu lange. Es wird kurz vorgeglüht (gelbe Leuchte aus), dann orgelt der Anlasser ca. 5 - 10 Sekunden und der Wagen springt an.
Auch nach kurzen Stadtfahrten sind die weiteren Starts über den Tag verteilt dann aber unauffällig.

Wer weiß was?

Gruß Are

Beste Antwort im Thema

Achso und aus Erfahrung rätst du einfach mal ein noch intAktes Bauteil gegen ein neues zu tauschen?
Hörst dich ja wie ein Verkäufer bei MB an. Das bekommt man dort auch immer als erstes zu hören was alles neu muss .
Bitte wenn ihr meint was zu wissen dann mit Erklärung und nicht einfach so ein Quatsch aus Erfahrung eventuell oder hab ich mal gehört. Die Leute sind hier um ihre Fehler zu finden und auch zu verstehen. Ansonsten könnte man gleich zu MB gehen, die Karre abstellen und ne Woche später wieder abholen und 2000€ für irgendwelche teile bezahlen die man eh nicht gebraucht hätte .
Einfach mal drüber nachdenken

46 weitere Antworten
46 Antworten

Bei den kalten Temps orgelt meiner auch, aber eher 3-5 sec. Da ist die Glühzeitendstufe und Glühkerzen neu. Mein Tip wäre die Batterie, je nach dem wie alt die ist. Schließe sonst den zB ctek über Nacht an (je nach dem, ob du die Möglichkeit hast) und morgens starten. Dann siehste, ob Batterie oder nicht. Ich streue mich immer noch vorm Wechsel, denn Winter haben wir ja garnicht mehr und an den paar Tage orgeln zu lassen , da geht die Welt nicht unter.

Wenn nix im Fehlerspeicher zu finden ist kann man das vorglühsystem auch ausschließen.
Auch Kompression prüfen ist Quatsch.
Bei dem 642 zu 90% entweder Injektor innerlich undicht oder leckleitung undicht.
Was dann passiert sollte klar sein werde es aber trotzdem nochmal schildern.
Deine Injektoren haben einen öffnungsdruck von irgendwas um die 250-300 bar. Wenn nun auch nur ein Injektor undicht ist, zieht er an der Stelle Luft während der Wagen steht. Je länger er steht desto mehr Luft zieht er und desto mehr Luft befindet sich in dem injektor. Da man Luft im Gegensatz zu Flüssigkeiten komprimieren kann, führt dazu dass der Anlasser länger orgelt denn es muss erst die Luft aus dem Injektor gepumpt werden. Dazu muss man wissen dass es eine Common rail Einspritzung ist was bedeutet dass alle Injektionen an einem rail hängen. Zieht auch nur einer Luft wirkt sich das auf alle aus. Somit wird beim starten der öffnungsdruck nicht erreicht und somit spritzt auch kein Injektor Kraftstoff ein. Erst wenn die Luft raus gepumpt ist streigt der Druck langsam an und der Motor springt letztlich auch irgendwann an. Am besten mal die kleinen o Ringe der leckleitungen prüfen die sind meistens dafür verantwortlich. Bekommt man bei MB einzeln isn Cent Artikel . Als nächster würde ich die Rücklaufmenge der Injektoren messen.

Ich tippe darauf, dass es zu 99% die Glühzeitendstufe ist oder/auch die Glühkerzen in Verbindung mit der Endstufe ... würd ich neu machen - muss eh irgendwann mal neu beim OM642 die Teile sind mind. 1 mal im Leben kaputt

Warum soll man die Endstufe bzw. die glühkerzen erneuern wenn doch im Fehlerspeicher nix darüber steht. Außerdem selbst wenn der Verdacht besteht, warum dann immer gleich erst mal neu machen? Die vorglühanlage kann man so easy testen dazu Brauchs nur ein Multimeter. Aber anscheinend nehmen manche den Trend der wegwerf Gesellschaft gerne an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@211ABX schrieb am 25. Februar 2020 um 11:31:45 Uhr:


Warum soll man die Endstufe bzw. die glühkerzen erneuern wenn doch im Fehlerspeicher nix darüber steht. Außerdem selbst wenn der Verdacht besteht, warum dann immer gleich erst mal neu machen? Die vorglühanlage kann man so easy testen dazu Brauchs nur ein Multimeter. Aber anscheinend nehmen manche den Trend der wegwerf Gesellschaft gerne an.

Na weil ich aus Erfahrung weiß, dass das Verschleißteil beim OM642 sowieso fällig sein wird und nicht die Welt kostet 🙂

Achso und aus Erfahrung rätst du einfach mal ein noch intAktes Bauteil gegen ein neues zu tauschen?
Hörst dich ja wie ein Verkäufer bei MB an. Das bekommt man dort auch immer als erstes zu hören was alles neu muss .
Bitte wenn ihr meint was zu wissen dann mit Erklärung und nicht einfach so ein Quatsch aus Erfahrung eventuell oder hab ich mal gehört. Die Leute sind hier um ihre Fehler zu finden und auch zu verstehen. Ansonsten könnte man gleich zu MB gehen, die Karre abstellen und ne Woche später wieder abholen und 2000€ für irgendwelche teile bezahlen die man eh nicht gebraucht hätte .
Einfach mal drüber nachdenken

Warum gehst Du denn gleich hoch?

Bedenke bitte auch Austro-Diesels Beitrag, dass eine defekte GZ Endstufe oft nicht einmal durchs Auslesen bemerkt wird.

Weil das Quatsch ist . Man kann sogar einen selbsttest machen mit nem normalen Bosch fsa.
Und weil wie ich schon geschrieben habe es in 10 min geprüft werden kann mittels Multimeter ob die vorglühanlage funktioniert.

Was drehst du denn gleich durch ? Mein Gott ehrlich das Klima in dem Forum hier ist langsam wirklich unerträglich und die Leute nur noch aufmüpfig und frech - dachte das ist ein Forum in dem man sich austauscht und nicht jemandem gehorchen muss

In dem man sich austauscht und anderen weiter hilft ganz genau. Und man könnte auch mal etwas zugeben und nicht immer nur stur an etwas festhalten wofür man nicht mal ne Erklärung hat.

Zitat:

@/ 8 Coupé 250c schrieb am 23. Februar 2020 um 16:35:51 Uhr:


Moin,
ich habe zum Auslesen ScanMaster OBDLink mit freigeschaltetem OBD-2 für die Motordaten. Da wird mir soweit nichts angezeigt (er läuft, dann ja auch schon und liefert die Daten..), dann gehört wohl das Auslesen solcher Fehler zur Anlassergruppe und muss vom Freundlichen von MB gemacht werden?

Gruß Are

Servus,
die Anlassergruppe weis aber nicht über dein Vorglühgerät bescheid!!
Bei unserm 212er war es so, das der immer schlecht angesprungen ist und man hätte sich weis Gott was zusammen spinnen können.
nachdem dann der Anlasser wegen totalausfall erneuert wurde, war alles wieder normal.
alles nicht so einfach.
Kompression musst natürlich nicht messen, die geht meist nicht über nacht verloren-wird halt hier immer gerne hingeschreiben….
hellau

Zitat:

@viky schrieb am 24. Februar 2020 um 23:09:18 Uhr:


Bei den kalten Temps orgelt meiner auch, aber eher 3-5 sec. Da ist die Glühzeitendstufe und Glühkerzen neu. Mein Tip wäre die Batterie, je nach dem wie alt die ist. Schließe sonst den zB ctek über Nacht an (je nach dem, ob du die Möglichkeit hast) und morgens starten. Dann siehste, ob Batterie oder nicht. Ich streue mich immer noch vorm Wechsel, denn Winter haben wir ja garnicht mehr und an den paar Tage orgeln zu lassen , da geht die Welt nicht unter.

Servus
Dh. du hast jetzt die Erfahrung für Geld gemacht, wofür andere hier abgewatscht werden die das anzweifen.
suupi
gruß f

Na ich habe das Steuergerät auf Fehler getauscht, da lag Fehler vor, genauso wie die Glühkerzen. Es hat sich aber auf den Startverhalten überhaupt kein Einfluss genommen. Die Sachen kosten eigentlich auch nicht die Welt, 90€ über Amazon. Je Glühkerze bei 8€. Alles von Beru. Muss sowieso mal die Batterie tauschen, aber dann erst Ende des Jahres, wenn es wieder kälter wird, bis dahin gute Fahrt

@Z98 hat auch Recht.
Zu niedrige Anlassdrehzahl kann natürlich genauso für das schlechte Anspringen beim Diesel zuständig sein. Kommt bei alten Anlassern mit hoher Laufleistung durchaus vor.
Hab ich nicht daran gedacht, obwohl ich dieses Symptom bereits selbst an 2 Fahrzeugen des VAG Konzerns gehabt habe.🙂

Was hat das mit kalten Jahrestagen zu tun? Nur zum Verständnis? Sollte dann das Phänomen nicht immer gleich schlecht bleiben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen