E 250 TD Bj. 95, springt nicht mehr an

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, endlich habe ich mir mein Traqumauto gekauft, mit 180 kmh problemlos vom Händler in meine Garage. Paar Tage später zum 'Waschen rausgefahren und springt dann nicht mehr an.
Nichts an der Technik gemacht. Der Anlasser dreht. Batterien an Vernbedienung habe ich erneuert, Sicherungen kontrolliert.  Ich denke Wegfahrsperre, da wohl die Dieselzufuhr gesperrt ist. Kann mir jemand helfen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei aktiver Wegfahrsperre dreht der Anlasser NICHT. (Habe es schon selbst ausprobiert)

beim E250D sind durchsichtige Kraftstoffleitungen verbaut. Sind diese voll??? Wenn nein...dann hatte ich ein ähnliches Problem. Bei mir war es dann so: Hinten am Tank ist ein kleines Ventil von der Wegfahrsperre dass den Kraftstofffluss unterbricht. Dieses war bei mir defekt und hat dauerhaft gesperrt. Einfach den Gummischlauch der vom Tank kommt abziehen und auf die Stahlleitung hinter dem Ventil stecken. (Kurzgesagt: Ventil überbrücken)

Sollte in den Leitungen Kraftstoff zu sehen sein...dann würde ich auf die Vorglühanlage tippen. Leuchtet das Lämpchen ordnungsgemäß? Wie lange hast du "georgelt" ? Wenn er nicht vorglüht und man nicht gerade über sagen wir mal +15°C hat bekommt man ihn nur mit dem Anlasser nur sehr schwer zum laufen.

MfG

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

E300 Diesel von 1995, war
es vorne vor dem Filter unter der Ansaugbrücke neben dem
ersten Einspritzventiel montiert. (Scheiß Position)

Limo ?

Hi, hab hier zufällig mitgelesen,
denn ich hab grad das gleiche Problem.
Kann mir einer sagen wo das besagte Ventil sitzt, wenn es am Tank sein soll, denn in Nähe der ersten Einspritzdüse sehe ich nichts, oder war vielleicht die Glühkerze gemeint?
Und wie sieht dieses Teil überhaupt aus, es müsste ja theoretische einen Elektro-Stecker besitzen.
Gruss Holger

Du hast dich auf ein Müll TH von 2012 gemeldet, mach bitte eine neues TH auf mit Fahrzeugdaten und Fehler Beschreibung.

Zitat:

Original geschrieben von vsgstyle


Hi, hab hier zufällig mitgelesen,
denn ich hab grad das gleiche Problem.
Kann mir einer sagen wo das besagte Ventil sitzt, wenn es am Tank sein soll, denn in Nähe der ersten Einspritzdüse sehe ich nichts, oder war vielleicht die Glühkerze gemeint?
Und wie sieht dieses Teil überhaupt aus, es müsste ja theoretische einen Elektro-Stecker besitzen.
Gruss Holger

Hi,

ich bin mir nicht sicher ob es Unterschiede gibt , je nach Bj (Wegfahrsperre?!) und Schalter/Automat, Limo/Kombi.
Aber beim T-Modell Mopf2 mit Schaltgetriebe ist es an den Querholm geschraubt an dem auch die hinteren Federaufnahmen sind. Einfach mal der Spritleitung die aus dem Tank kommt folgen. Das Ventil wird pneumatisch geschalten.

Ähnliche Themen

Hi, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich hab jetzt die beiden Spritleitungen vom Tank bis nach Vorne verfolgt, aber da ist kein Ventil.
Aber jetzt halt ich vorne mal Ausschau nach einem pneumatisch betätigtem Ventil.
Gehen da mehrere oder nur eine Unterdruckleitung hin?

Ah kanste mal den P-Schaltplan einstellen?

P-Schaltplan?
Übrigens handelt es sich bei meinem um einen 95er 250TD Automatic, welcher aber original ein 5-Gang Schalter war, der schon vor Jahren von einer Vertagswerkstatt auf Automatic umgebaut wurde.
Gruss Holger

Zitat:

Original geschrieben von vsgstyle


Hi, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich hab jetzt die beiden Spritleitungen vom Tank bis nach Vorne verfolgt, aber da ist kein Ventil.
Aber jetzt halt ich vorne mal Ausschau nach einem pneumatisch betätigtem Ventil.
Gehen da mehrere oder nur eine Unterdruckleitung hin?

Evtl hat dein Auto das auch gar nicht. Du kannst ja im Motorraum auch mal den Spritleitungen folgen. Beim OM605 müsste der Verlauf ungefähr so sein: Stahlleitung vom Unterboden ->Vorwärmer am Zylinderkopf -> Vorfilter im Filterkopf -> Förderpumpe -> Hauptfilter -> Einspritpumpe.

Mit P-Schaltplan ist der pneumatische Schaltplan gemeint.
@db-fuchs: Aufgrund deinen Aussagen von "Müll TH" und "ah, stell mal ein" gehe ich davon dass du meinst ich würde Müll verzapfe, oder wie darf man das auffassen?

Nein "Müll TH" weil wie bei 60-70% der Beitrage bei MT nicht zu Ende geführt.
Und das mit Pneumatischer Betätigung glaube ich nicht aber ein Schaltplan würde mich überzeugen.
Das Sperrventil gibt es beim Motor 606 aber was gibt es beim 602. 604 ?
Ich mal ins WIS.

Das Kraftstoffsperrventil haben nur die Schaltwagen.

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Das Kraftstoffsperrventil haben nur die Schaltwagen.

boah was fürn Mistfehler,

da lob ich mir doch ne stinknormale Zylinderkopfdichtung in meinem Mopf0 200TD...

Jepp, das WFS-Gedöns ist überflüssig wie'n Furunkel am Arsch...

die ganze diskussion um absperrventile halte ich für sinnlos, da zumindest im damaligen post die rede davon war, daß:

Zitat:

Original geschrieben von Jorge-Miguel


Am Anfang hat er noch ab und zu gezündet, jetzt überhaupt nicht mehr.

also kann es das ventil nicht sein, denn das wäre entweder offen oder aber zu.

übrigens habe (hatte!) ich bei meinem 250er bj 1994 mal eine nachgerüstete WFS von mercedes, die wurde aber bereits vom vorbesitzer lahmgelegt, deshalb weiß ich nicht, welche bauteile original sind.

jedenfalls existiert ein elektrisch angesteuertes ventil, daß den unterdruck schaltet, der normalerweise zum abstellen des motors dient. die dazugehörige sicherung hatte mal einen schlechten kontakt und deswegen sprang der wagen nicht an.

nogel

Da kann ich nicht ganz zustimmen wenn das Ventil nicht IO ist kann es auch Halb offen sein!
Da hier ja keine FZ-Daten mehr eingestellt werden kann ich nur die Info geben das das Ventil ab FG-Nr 124 xxx 1F 287514 verbaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von Jorge-Miguel


Hallo, endlich habe ich mir mein Traqumauto gekauft, mit 180 kmh problemlos vom Händler in meine Garage. Paar Tage später zum 'Waschen rausgefahren und springt dann nicht mehr an.
Nichts an der Technik gemacht. Der Anlasser dreht. Batterien an Vernbedienung habe ich erneuert, Sicherungen kontrolliert.  Ich denke Wegfahrsperre, da wohl die Dieselzufuhr gesperrt ist. Kann mir jemand helfen.

Du hast ein Jahr vom Händler Gebrauchtwagen garantie lass es doch von einer Fachwerkstatt machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen