E 250 springt nicht an, div. Fehlercodes
Hallo,
heute sprang mein Mercedes auf dem Parkplatz nach einem kurzen Einkauf nicht mehr an. Die Zündung funktioniert aber der Motor startete nicht. Zuvor hatte es keine Auffälligkeiten gegeben, auch nicht bei der Hinfahrt (ca. 20km). Der Wagen hat quasi eine Vollausstattung (knapp 70k NP), ist gerade 102.000KM gelaufen und hat regelmäßig seine Inspektionen bekommen.
Ich hatte dann den ADAC angerufen, der den Wagen ausgelesen hat, mit folgendem Ergebnis:
P0365 Nockenwellensensor B (Bank1)
P0340 Nockenwellensensor 1
P0326 Klopfsensor 1
Der ADAC konnte hier nichts machen und hat den Wagen zur nächsten Mercedes Werkstatt abgeschleppt.
In der Vergangenheit habe ich leider keine gute Erfahrung mit der Fachwerkstatt gemacht und fühle mich als totaler Laie in Sachen KFZ auch immer ausgeliefert. Allerdings wusste ich so schnell nicht wohin ich den Wagen bringen sollte, somit steht er nun erstmal dort und wird hoffentlich morgen untersucht.
Meine Frage ist mit welchem Schaden ich bei den Fehlercodes rechnen kann. Zum Thema Nockenwelle hatte ich zahlreiche Beiträge gefunden, allerdings nichts konkretes mit diesen Codes.
Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen 🙂
Gruß
Henmerc
25 Antworten
Das hört sich ja nicht gut an. Kurze Nachfrage: Handelt es sich um einen Diesel oder Benziner? Ich selber habe einen E250 GGI aus 2010 (110.000 km), bisher eher unauffällig bis auf die bekannte Hohlschraube/Turbo und Sitzheizung
102tk und keine sieben Jahre alt (scheckheftgepflegt bei MB?) - da MUSS was auf Kulanz gehen. Hatte diesbzgl. mit MB immer beste Erfahrungen, was aber auch an meinem Freundlichen gelegen haben mag. Die Fachwerkstätten spielen bei Kulanzanträgen immer eine wichtige Rolle.
Wenns da Probleme geht - Maastricht anschreiben.
Wird schon!
Da wird nichts auf Kulanz gehen. Ist beim M271 bekannt! Egal ob Direkteinspritzer oder der Saugrohr.
Einfach Lächerlich ...
Weils bekannt ist, ist Kulanz also ausgeschlossen? Oder anders ausgedrückt: Wer es Wissen könnte (wenn man sich informiert od. wird man beim Kauf etwa darauf hingewiesen), der ist selbst Schuld wenn er sich Schrott kauft!
Das ist lächerlich?
Ähnliche Themen
Ich habe nur gesagt das es bekannt ist und nicht darauf hingewiesen das mann keine Kulanz bekommt nur weil es bekannt ist.
Fakt ist die werden sau wenig zahlen.
Blödsinn, das kann man nicht faktisch aussagen.
Kulanz hängt von wesentlich mehr Faktoren ab wie Scheckheftpflege, Alter und Kilometer. Das Autohaus an sich sowie der Kunde auch (also wie lange dieser bereits MB-Kunde ist) spielen auch eine Rolle. Und aufgrund des Alters und der Geschichte ist zumindest eine großteilige Übernahme der Materialkosten zu erwarten. Wenn nicht sogar mehr.
Ansonsten: Stress machen. Denn das darf bei einem solchen Gefährt einfach nicht passieren!
Was darf bei einem solchen Gefährt nicht passieren? Der M271 ist in jeder MB Werkstatt der Klassiker, die Steuerkette und die Versteller überleben selten mehr als 140-150 tkm. Das ist seit einem Jahrzehnt so, das weiß man einfach. Jetzt ist der Mist schon bei 100tkm durch, auch nichts Neues. Willkommen in der Realität. Erkundigt euch vor dem Kauf einer solchen Maschine.
Das Beste oder nichts. Bei diesem Motor ist es weniger als nichts.
Der nächste wird nun doch ein Stern 🙂
Top Kundenservice und Kulanz seitens Mercedes, bin absolut zufrieden.
Gruß
Henmerc
Zitat:
@henmerc schrieb am 23. März 2017 um 20:26:08 Uhr:
Der nächste wird nun doch ein Stern 🙂
Top Kundenservice und Kulanz seitens Mercedes, bin absolut zufrieden.Gruß
Henmerc
Freut einem dies zu hören! Details - was zu dieser Zufriedenheit führt?
Wie sieht die Kulanzlösung aus?
Es wird eine neue Steuerkette, Spanner, Nockenwellenversteller etc. eingebaut. Bzgl. der Splitter wird der Motor dann durch mehrfache Öl-/Filterwechsel so lange gereinigt bis keine Rückstände mehr zu finden sind.
Ich hab mir das auch heute mal selbst angesehen. Von Splittern kann man da kaum sprechen, das ist eher feines pulverisiertes Metall. Da der Filter schon reichlich aufgefangen hat, bin ich optimistisch das die Reinigung funktioniert.
Das ganze Spektakel wird mich jetzt am Ende ca. 1k EUR aus eigener Tasche kosten. Der Großteil der Kosten wird übernommen.
Am Ende kann man da wirklich nichts sagen. Die Entscheidung kam innerhalb eines Tages und das Ergebnis finde ich fair.
... wie ich es vermutet habe. MB hat sich auch bei uns immer kulant und fair gezeigt. Da ist MB weit mehr premium als die Konkurrenz aus München oder vor allem Ingolstadt.
Glückwunsch!