E 220 CDI (OM646) EZ 2007 geht in Notlauf AGR, WÜK-Brummen
Hallo,
mein 220 CDI geht regelmäßig in den Notlauf, wenn die Kühlwassertemperatur ansteigt auf ca. 80°C bei niedriger Drehzahl, sprich wenn man versucht sparsam zu fahren.
Das Fahrzeug ist aus Rentnerhand (1. Hand) und wurde innerorts totgequält mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 34km/h). Nun ja, momentan fahren wir auch nicht wirklich Langstrecke, so dass es dann mal bis zu 67 km eine Strecke sind und immer mit Vmax Begrenzung auf 120.
Was wurde gemacht?
Die Werkstatt hat den Injektor Nr.2 mit Reparaturgewinde eingesetzt. Ist soweit dicht, ich habe hier noch mal nachgereinigt, da lausig gesäubert wurde, ist aber wirklich dicht. AGR Ventil wurde erneuert, das ist noch ziemlich neu, geht sehr leicht. Ich hatte es auch 2x im Ultraschallbad.
Wenn ich in der SD die AGR Prüfung als geführte Routine starte, ist der Wert bei 25% ausserhalb der Tolleranz. Es handelt sich um ein DRI oder ORI - bin mir nicht sicher wie man es liest - Nachbauteil. Habe jetzt ein Pierburg AGR neu bestellt.
Den Luftmassenmesser habe ich ebenfalls erneuert.
Im Fehlerspeicher steht drinne:
System Abgasrückführung prüfen (aktuell und gespeichert)
Ladeluftsystem / Ladedruckregelung prüfen - gespeichert
System Hochdruckregelung prüfen, Maximaldruck wurde überschritten. - gespeichert
Die letzten beiden Fehler sind nicht wieder aufgetreten, aber AGR kommt immer, wenn man langsam und sparsam fährt.
Weitere Anmerkung:
Der jetzt verbaute Thermostat regelt auf ca. 99°C gemäß SD. Dies ist ein bisschen zu hoch, die Lüfter gehen auch an. Der alte Thermostat war zu kalt und lag unter 80°C.
Ich sehe hier allerdings kein Problem.
Die Wük macht jetzt geräusche, das klassische Brummen. Bei Tempo 100 km/h beträgt der Schlupf zwischen 11 und 30 U/Min, Status schlupfend.
Frage: Sollte hier die Wük nicht geschlossen sein? Ich meine so nutzt sie sich selbst nur auf. Das Getriebeöl hatte ich erst erneuert, ebenso alle anderen Flüssigkeiten am Wagen einschließlich Servo, Diff, Bremsflüssigkeit etc.
Wer hat einen Rat zum Motor? Wenn der Notlauf einsetzt, geht die Motorkontrollleuchte übrigens nicht an.
Die Leistung steigt langsam aber ganz langsam wieder, erst kann man nur 50 fahren und es ruckelt und steigert sich auf 100 km/h. Motor aus und einschalten auch mit Wartezeit bringt nicht immer den gewünschten Reset. Ist der Motor ganz warm, bekomme ich ihn nicht mehr in den Notlauf.
Injektor 1 zeigt - 48us an, wenn man mit dem Gas spielt. Ein anderer -26. Qualm ist nicht vorhanden, DPF hat einen STand von 51%, Abgasgegendruck geht schlimmstenfalls nach einem Gasstoß im STand auf 2,2 bar, ist unauffällig.
Ladedrucksensor ist nach geführter Prüfung auch in Ordnung und ist unauffällig.
Etwas öl tritt am Turbo aus, aber nur leichte Feuchtigkeit, meiner Meinung nach unkritisch.
Die Ladeluftschläuche sind alle soweit ok, ich kann die weiße Markierung sehen, sie liegt an, wie es sich gehört.
133tkm Laufleistung hat das Auto.
17 Antworten
Moin!
Beschäftige mich zwangsweise mit der gleichen Problematik - gleicher Motor - und bin bei der Recherche auf Deinen „Monolog“ gestoßen.
Dein Bericht war äußerst Informativ und somit sehr hilfreich!
Danke dafür!!!
Lg ralf
Das freut mich, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Wir sind mittlerweile auf einen Skoda SuperB gewechselt. Aber nachwievor die Eingriffe waren die richtigen am Motor.
Bei der WÜK hilft meiner Meinung nach nur das Wechseln des Wandlers inkl WÜK, wenn man langfristig davon frei sein möchte. Der Austausch des Ventils ist sinnvoll, wenn dies aber zu spät erfolgt, so denke ich, ist die WÜK dann verschlissen.
Hallo,
Betreffend Wandlerbrummen habe ich das mit einer getriebespülung bei 250000km nach eckart komplett wegbekommen. Mittlerweile steht er bei 350000km und das brummen ist nicht wiedergekommen.
LG
Michel