E 220 CDI MOPF Motorleistungsverlust nach schneller Fahrt, Leerlauf sägt
Hallo, meine EKlasse 220 CDI Bj.10.2006 Mopf 170 PS,138500 Km mit Schaltgetriebe. Ist aus 4ter Hand. Von mir im August 2020 gekauft. Es wurde von einem Vorbesitzer eine Leistungssteigererung per Software gemacht (wurde mir nicht gesagt). Folgendes tritt nach sehr schneller Fahrt oder beschleunigen mit hohen Drehzahlen auf: Der Motor hat keine Kraft mehr, beschleunigt nur noch kläglich. Wenn ich den Motor aus mache, neu Anlasse läuft der Motor wieder normal, ist aber dann oftmals wieder im kraftlos. Das AGR wurde gewechselt, auch wurden davor mehrere Fehler festgestellt und gelöscht. Im Kombi Instrument leuchtet keine Motor-oder Werkstatt Lampe. Außerdem ist manchmal der Leerlauf schwankend und beim treten der Kupplung steigt die Drehzahl. Ich bin neu im Mercedes Forum und hoffe sehr auf sachliche Hilfe. Viele Grüße Paul
40 Antworten
Das AGR ist schon vorhanden. Der Meister meinte, dass es abgedichtet werden soll.
Habe nach Stilllegen AGR gegoogelt und bis jetzt nur Platten für andere Motoren gefunden.
@w211s420cdi
?ich kann nur das weitergeben was ich gesagt bekommen habe.
Zitat:
@kawaxx schrieb am 27. September 2021 um 21:39:04 Uhr:
Das AGR ist schon vorhanden. Der Meister meinte, dass es abgedichtet werden soll.
Habe nach Stilllegen AGR gegoogelt und bis jetzt nur Platten für andere Motoren gefunden.
@w211s420cdi
?ich kann nur das weitergeben was ich gesagt bekommen habe.
Das Agr muss drin bleiben und einfach sichergestellt werden dass das Ventil oben bleibt und Keinesfalls beweglich ist. Also muss man das Gestänge festsetzen.
Ich hab glaub noch eine Platte irgendwo rumliegen von einem Test bei einem 320er. Wenn das passt kannst es gerne haben.
Ansonsten Kopf ein wenig selbst anstrengen: Umriss vom AGR aufmalen, zu einer Metall verarbeitenden Firma gehen und fragen ob sie dir eine 5 mm dicke Aluplatte entsprechend zufraesen können. 2 Löcher rein, fertig.
Zitat:
@w221s420cdi schrieb am 26. September 2021 um 18:13:23 Uhr:
das würde ich auch mal gern wissen was eine vernünftige diagnose mit einem rausprogrammierten agr zu tun hat....
Die Sollwerte für die Luftmasse stimmen nicht mit den Ist Werten überein, da mehr Luft über den Lmm durchgelassen wird. Weil keine Abgase übers Agr in den Luftsammler gelassen werden. Die geforderte Luftmenge aber gleich bleibt.
Ähnliche Themen
Am Einfachsten wäre es für @kawaxx , wenn er die Software erst sichert (um es ggf. später wieder nutzen zu können), dann das MSG mit der original Software vom Daimler per SD flashen lässt, ein neues AGR einbaut und dann eine Testfahrt macht. Danach kann man weitersehen. Denn aktuell weiß man nicht was der Softwaretuner machte, sprich ob das ausgebaute AGR im Kennfeld angepasst wurde um die Theorie von @Crsin zu untermauern.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 27. September 2021 um 22:05:34 Uhr:
Ich hab glaub noch eine Platte irgendwo rumliegen von einem Test bei einem 320er. Wenn das passt kannst es gerne haben.Ansonsten Kopf ein wenig selbst anstrengen: Umriss vom AGR aufmalen, zu einer Metall verarbeitenden Firma gehen und fragen ob sie dir eine 5 mm dicke Aluplatte entsprechend zufraesen können. 2 Löcher rein, fertig.
Wenn die Platte passt, nehme ich die gerne.
Was möchtest du denn dafür haben?
Zitat:
@kawaxx schrieb am 27. September 2021 um 22:26:29 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 27. September 2021 um 22:05:34 Uhr:
Ich hab glaub noch eine Platte irgendwo rumliegen von einem Test bei einem 320er. Wenn das passt kannst es gerne haben.Ansonsten Kopf ein wenig selbst anstrengen: Umriss vom AGR aufmalen, zu einer Metall verarbeitenden Firma gehen und fragen ob sie dir eine 5 mm dicke Aluplatte entsprechend zufraesen können. 2 Löcher rein, fertig.
Wenn die Platte passt, nehme ich die gerne.
Was möchtest du denn dafür haben?
Wenn du die Platte auf den Platz machst wo jetzt das Agr steckt, fährst du 100% Abgasrückführung. Schau dass das Agr dicht angeflanscht ist. Und das Ventil hochgezogen ist. Dann passt es.
Und natürlich Stecker ab.
Falls ein Fehler mit Agr irgendwas kommt ist es nicht „rausprogramiert“.
Zitat:
@viky schrieb am 28. September 2021 um 07:01:00 Uhr:
Stecker soll immer dranbleiben, unabhängig von AGR off, so bei meinem.
Gibt es eine Erklärung dazu?
Im Normalfall wird es abgesteckt.
Muss ich diese raussuchen, habe direkt vom Tuner, da ich damals ebenfalls dasselbe gedacht habe und nach dem entfernen einen Fehler simuliert habe. Damals wollte ich prüfen, ob das AGR nach der Optimierung wirklich off ist, oder nicht. Man kann nicht einfach so irgendwo ein Stecker ziehen und denken das Unmittelbare Teil stillgelegt zu haben. Liegt an dem Strang, nur die Funktion ist off, ansonsten verhält sich das Entfernen wie Widerstand (will keinen Mist erzählen, jedoch der Erinnerung nach war das so)
Edit: habe die E-Mail rausgesucht, siehe Anhang