E 200 CDI EZ 10/98 - Haltbarkeit Motor

Mercedes E-Klasse W210

Moin allerseits,

ich liebäugele mit einem W210 (Ja Dickschiffdiesel, du darfst es mir aufs Brot schmieren 😁 ).

Geht um einen E 200 CDI EZ 98, Elegance. 89.000 km gelaufen, und eben Vormopf.

Wie sind die Dinger so motorseitig?

Ist ja die erste 611er Generation. Muss man da irgendwas besonderes wissen? Bekannte Schwachstellen? Ich komme ja eher aus der 601er Ecke, der ist ja unproblematisch.

Würde ganz gut passen, weil der schon so um und bei 25.000 km / Jahr laufen würde.

Liebe Grüße,

S Klasse Fan

20 Antworten

BMW hat ein Imageproblem? Dann hat ein W210 aber erst recht eines 😉

Ich weiß dass ich so etwas häufiger schreibe, weil es schlicht meine Erfahrung ist. Die 211er hier waren seinerzeit egal ob vor oder nach der Modellpflege ein Desaster und standen mehrfach im Jahr außerplanmäßig in der Werkstatt.

Der A4 3.0 TDI von nem Kumpel (taschentuchgepflegt bei Audi und immer sehr vorsichtig bewegt), steht jetzt still weil die DSG bei 140.000 km verreckt ist, dazu Mittel- und Hinterachsdifferential im Eimer sind. Radlager waren schon vor 25.000 km fällig. Gesamtkosten so um 15.000 €.

Der Golf 6 einer Freundin hat zwar bis 250.000 km mitgemacht, hatte aber absurd viel Rost, sei es am Windschutzscheibenrahmen oder der Hinterachse, volles Programm. Auch bei Ford sieht es nicht besser aus, der Fiesta meiner Freundin war nach 8 Jahren und 105.000 km schlicht am Ende. Der Focus ihrer Eltern ist ebenfalls kein Anlass zur Freude, weil die Elektrik streikt.

Dienstwagen ist natürlich kein Problem, das ist richtig. Für 1% Versteuerung des Listenpreises im Monat wäre mir das auch egal, aber ich habe Autos bisher immer in Bar gekauft und sowohl Sprit als auch Reperaturen selbst bezahlt.

Damit sind wir hier die letzten 10 Jahre sehr gut gefahren. Ohne böse Überraschungen und alles kalkulierbar.

Das heißt nicht, dass da nicht auch mal was teureres bei kaputt gegangen ist, aber wenn ich mir die Rechnungen ansehe, die VAG regelmäßig in meinem Umfeld aufschreibt.... soviel kann ich in einen 124er gar nicht investieren.

Ich weiß dass Du damals mit dem 240er schlechte Erfahrungen gemacht hast.

Das Letzte, was ich vorhabe, ist für 18.000€ irgendeinen Spar-Octavia auf den Hof zu stellen und in den nächsten drei Jahren so viel Geld an Wertverlust zu verbrennen, wie ein guter 140er kostet...

Ich halte es mit El Sibiriu, andere Markenprodukte kann man mögen oder nicht, aber allen Mitbewerben Unfähigkeit vorzuwerfen ist eine sehr verwegene Haltung. Das, was Mercedes-Benz in der Vergangenheit alles "nicht konnte", das füllt auch viele Seiten.

Unfähigkeit keineswegs.. Scheint ja eher ein genereller Trend zu sein, bei Mercedes ist es m.E nicht besser.

Aber es driftet ab. Ging ja um spezifische Schwachstellen des OM611 hier.

Habe da aber auch niemanden erreicht und die nächsten Tage sind busy.

Soweit also erstmal vielen Dank! 😉

Hallo zusammen und @S Klasse Fan ,

einige Informationen zum 210er findest du in der FAQ, z. B. unter der Nr. 1.2

https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html

Nachfolgend ein Link, der zu weiteren Informationen, u. a. auch zur Baureihe 210 führt:

https://...es-benz-publicarchive.com/.../...-210-1995---1999.xhtml?...

Fahrgestellnummern:
Kleine Modellpflege ab 3/1997
Werk Sindelfingen A 394036
Werk Graz X 001165

Große Modellpflege ab 7/1999
Werk Sindelfingen A 962232
Werk Graz X 027614

E200 CDI W210.007 ab 6/1998
Motor OM611
Baumuster 611.960 Bauzeit während der kleinen Modellpflege, Hubraum 2151 ccm
Baumuster 611.961 Bauzeit während der großen Modellpflege, Hubraum 2148 ccm

Bei gleichbleibender Bohrung von 88,0 mm wurde der Hub von 88,4 mm auf 88,3 mm geändert, um die Hubraumreduzierung zu realisieren. Das Verdichtungsverhältnis wurde von 19,0:1 auf 18,0:1 verringert, um den Problemen am Zylinderkopf zu begegnen.

LG, Walter

Ähnliche Themen

Danke für die Info! Sehr spannend, das zu lesen.

Ich denke aber, dass sich das Thema erübrigt hat. Habe dort niemanden erreicht und die Bereitschaft sich mit wildfremden Leuten zu treffen, um dann gegebenenfalls gemeinsam in einem Auto zu fahren, dürfte aktuell eh begrenzt sein.

Sieht so aus, als würde mein 124er nochmal einen Winter mitmachen (müssen).

Ich halte euch aber auf dem Laufenden.

Hallo @S Klasse Fan, sei froh, dass das nicht geklappt hat! Der erste CDI beim 200er (CDI I) war für Haarrisse im Zylinderkopf bekannt, das war auch der wesentliche Grund dafür, ihn rasch durch den CDI II mit 143 PS zu ersetzen, der sowohl dauerhafter als auch wes. spritziger war. DER CDI I IST AUCH DER EINZIGE 210ER - DIESEL, DEN ICH NICHT EMPFEHLEN WÜRDE. PROBLEME mit der LUCAS - Einspritzpumpe machte auch sein Vorgänger als 220 D, sonst war das aber ein lahmer, aber sehr dauerhafter Motor. Der beste Motor ist der OM 606 im 300TD, aber bei der derzeitigen Anti - Dieselhysterie auch nur eingeschränkt empfehlbar - vorausgesetzt, man findet überhaupt einen!
Ansonsten kannst du jeden Diesel im 210er von der Haltbarkeit her unbesehen kaufen, bei den CDI's musst du halt ab 250-300 000 km an die Injektoren denken, ab 400 000 km würde ich eine neue Steuerkette spendieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen