E 10 Verträglichkeit

Hallo !

Ich weiß das,daß Thema schon des öfteren hier vor kam aber ich poste das hier wegen der angeblichen vertäglichkeit. Ich habe einen kommentar gefunden von einem Auto das angeblich das zeug vertragen soll laut Hersteller es handelt sich um einen Opel kein Us Car aber trotzdem :

Neunmalklug schrieb: am 2. März 2011 um 16:12:08
E10
Laut Assage meiner Opel-Werkstatt Kann ich E10 Fahren. Habe einen Opel Astra 1,6 i Bauj.1994 bin immer mit 6ltr. seit ich E10 tanke Spnnt meine Maschine laufen hatt sie aussatzer und nicht nur bei niederen Toueren,auch bei über 2300 U/minute habe ich ausssetzer.Mit dem E10 Benzin kann ich meine Maschine bald vortschmeißen

Ob er nur die Ausnahme ist wird sich zeigen. Außerdem steht in der Bild das 95% der Autofahrer in D die Brühe verweigern.

http://www.bild.de/BILD/auto/2011/03/02/e10-umfrage/95-prozent-sind-gegen-das-neue-bio-benzin.html

und bei T online ein Artikel das die Autofahrer den Mist Tanken sollen weil angeblich nicht so viel Super 98 Oktan Produziert werden kann

http://auto.t-online.de/e10-an-tankstellen-grosse-probleme-mit-super-plus/id_44721842/index

Beste Antwort im Thema

nur wenn es ums Verdienen geht gibt es keine Fairness und Verstand 😉

38 weitere Antworten
38 Antworten

Und genau deshalb ist es wichtig den Treibstoffmarkt zu diversifizieren. Mit einem vielfältigen Angebot das quasi Monopol der Benzinanbieter zu knacken. Strom als Treibstoff um Schwachlastzeiten zu kompensieren und da wo Wind/Solarparks ergiebig sind. Wasserstoff siehe Norwegen, da fällt es als Nebenprodukt auf den Ölfeldern an. Schweden verarbeitet u.a. Hackschnitzel aus der Forstwirtschaft zu E85. LPG ist ja schon eingeführt. Aus Müll könnte man in den Ballungsräumen Diesel machen. Stichwort beim Diesel auch Sunfuel. Methanhydrat lagert im Meer.

Es muss nur endlich angegangen werden und das gegen den Widerstand der Monopolisten. Und der Konsument muss auch die Gelegenheiten beim Schopf packen und nicht wie bei E10 auch noch bocken.

Auch das Elektroauto ist auch eine prima Möglichkeit dazu. Hier kann ich immer die gleiche Energieform tanken und die gleiche Hardware nutzen. Aber ich kann schon bei der Auswahl des Stromlieferanten bestimmen woraus und wie letztlich die Energie für mein Auto erzeugt wird. Das Märchen von nicht alltagstauglichen Elektroautos stinkt doch nun wirklich langsam. Mal sehen was Opel mit dem Ampera erreicht.

Wir dürfen nur nicht den Fehler machen und ein Monopol durch das nächste ersetzen. Dann sitzen wir wieder in der Patsche und müssen jeden Preis für unsere Mobilität zahlen, die sich die Konzerne in irgendwelchen Absprachen ausschwitzen.

Nur kommt es einem so vor als wollen die Autohersteller eigentlich gar nichts anderes bauen als Verbrennungsmotoren die mit Erdöl laufen. 

Vor ein paar Wochen kam eine Bericht über einen Polen der seinen E30 auf Elektroantrieb umgebaut hat. Ahnung hatte er davon keine, hat sich alles aus Physikbüchern angelesen. Fahren tut er damit auf der 1/4 Meile, hat wohl ~500 PS und 200km Reichweite. Und unsere Autoindustrie erklärt uns das es viel zu kompliziert ist Elektroautos zu bauen, und wenn dann kommt ein Mini Auto mit wenig Reichweit, keinem Platz und kaum Leistung 🙄 Was soll man da noch glauben.

Dann wäre es doch großartig, wenn man Ethanol in Kraftwerken einsetzen könnte.

Da die aber nicht rollen, wirds wieder nix mit der Umsetzung der EU Richtlinie die eine 20%ige Senkung beim Straßentransport vorschreibt.

E85 tanke ich auch nicht wegen dem Preis, sondern um unabhängiger vom Erdöl zu werden - unabhängig wird man allein dadurch noch lange nicht...obwohl ich auch schon lange mit Holz heize und nicht mit Öl.

Jede Plastikverpackung, jeder Kunstoff, jeder Reifen braucht Erdöl.

Und ob Erdöl nun fossilen Ursprungs ist oder auch abiotisch - egal.

Eines ist sicher - es wird bei der Menge Chinesen und Inder, die jetzt auch alle endlich Wohlstand wollen einfach nicht ausreichen um alle Bedürfnisse zu stillen.

Da können wir noch so sparen. Das ist nur ein Tropfen auf dem heissen Stein.

Was mich persönlich allerdings extrem ärgert ist die Tatsache, dass man sehr viel weiss und bewusst unterdrückt und das Volk sich auch noch für dumm verkaufen lässt.

Manchmal frag ich mich wirklich, sind die Leute so bescheuert? Dann mach ich den Fernseh an und sehe: Ja, wenn das wirklich jemand anschaut...JAAA, die sind so blöd!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Die Berichterstattung in den Medien halte ich zu 90% für Panikmache. Autohersteller hauen in die selbe Kerbe, denn egal was passiert, sie können nur gewinnen, wenn sie sagen daß ihre Kisten damit nicht laufen. Geht ein Wagen kaputt, können sie sich hinstellen mit: seht ihr, haben wir ja immer gesagt!
Sieht der blinde/blöde/taube Kunde ein, daß es ein neues Benzin gibt, mit dem seine alte Kutsche (mutmaßlich) nicht läuft, kauft er ein neues Auto. Die Autoindustrie gewinnt. Die verkaufen uns dann noch teurere Autos mit noch mehr unnützem Gedöns...

Da kaufe ich lieber ein Stück Benzinschlauch.

Noch dreister ist es, dass sich die Leute vom ADAC jetzt hinstellen und Politik & Mineralölwirtschaft für mangelhafte Informationen an den Pranger stellen. Dabei waren sie es, die unnötige Panik machen und mit Aussagen wie "Experten raten dazu beim versehentlichen Befüllen mit E10 den Tank leerzupumpen" und ihre Artikel nur so mit "hätte" und "könnte" gespickt haben.

Wissentschaftlich fundierte Quellen wie die von der Kettering University ? Fehlanzeige !

BMW gibt übrigens alle seine Autos für E10 frei. Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass andere Hersteller so grundlegend andere Materialen in ihren Volumenmodellen eingebaut haben, die den Motor sofort kaputt gehen lassen...🙄

Moin,

Schaut doch mal in die Foren quer rein ...

Die Medien sprechen von einer Verunsicherung des Verbrauchers - zeigen auf die Industrie, dabei wurde die Verunsicherung von wem geschürt?!? Von den Medien ...

Man muss sich mal vor Augen halten, das alle Mineralölunternehmen in den letzten 3-5 Jahren (seitdem E10 politischer Wille ist) in Großunternehmen der Agrarindustrie investieren, diese aufkaufen oder sogar selbst mit verschiedensten Mitteln Landnahme betreiben. Denen ist die Ablehnung von E10 momentan sehr recht - auf der einen Seite können Sie politisch nun höhere Subventionen einfordern und auf der anderen Seite können Sie Ihre Anstrengungen verstärken auch zu entsprechenden Agrarunternehmen zu werden. Es ist wenig bekannt, aber in Deutschland ist z.B. Eon einer der größten Empfänger von EU Agrarsubventionen 😉

Da steckt momentan soviel Politik hinter ... das ist richtig spannend. Ich hoffe nur, dass man sich nicht dazu entschließt den Fehler von vor 2 Jahren zu wiederholen.

Gruß Kester

Ich kann mich meinem Vorredner Zoker nur anschließen.
Durch einen Riesen Medienrummel wird man in eine Ecke gedrängt, dass die Leute sich durch diesen Bioquatsch ein "reines Gewissen" erkaufen. Die meisten Leute wissen woher der Biostoff kommt und dass es doch im Endeffekt noch umweltschädlicher ist, durch die Rodung der Wälder, Monokultur+Pestizide etc.
2006 oder 2007 gab es von der Politik eine riesen Welle, dass der CO2 Ausstoß gesenkt werden muss. Darunter fielen zum einen Stromerzeugung und zum anderen CO2 Ausstoß der Fahrzeuge. Kurz darauf standen alle bekannten großen Autohersteller auf der Genfer Messe mit ausgereiften Prototypen von Fahrzeugen mit Elektroantrieben. Die Akkus die Tesla entwickelt hat sind in der Lage. Die Autohersteller sind in der Lage. Nur die Politik ist mM nach nicht in der Lage die Verluste der Steuereinnahmen durch geringere Absätze an den Tanksäulen zu kompensieren. Dass die e-Autos zuhause geladen werden ist nicht zu verhindern ....
Ich denke, dass es bewusst verzögert/geschoben wird bis es eine Möglichkeit gibt die Einnahmen auf anderem Weg zu sichern.
Ich persönlich will kein E-Auto fahren. Aber als Kutsche, zum einkaufen, Leute mit längeren Arbeitswegen usw usw ist das eine wenn nicht sogar die einzige öko-vernünftige und wirtschaftliche (für den Verbraucher) Lösung. Mit dem Wasserstoff ist ein ähnliches Thema anscheinend auch schon wieder in Vergessenheit geraten. Lösungen zur Stromerzeugung durch alternative Energien gibt es. Auch wenn man sich bei dem Thema "Energie" auch wieder unglaublich über die teils irsinnige Politik aufregen kann.

Und solange mir weiter erzählt wird, dass die alles für unsere Umwelt tun und das DAS Lösungen sein sollen fahr ich doch schön weiter den dicken V8 ... und das auch noch ohne schlechtes Gewissen.

Apropos Fehlinformation seitens der Medien...unser Ethanol kommt aus Deutschland - wusste gar nicht, dass wir hier Regenwald roden...

Teils teils. Ethanol zur Super Beimischung ist größtenteils Mais aus Deutschland. Ich glaub Raps wird dazu auch noch verwendet.
Regenwaldrodung ist für den Anbau von den besagten Palmölpflanzen was für BioDiesel verwendet wird. Welche Suppe ist aber im Prinzip egal. Die 20/20 Richtlinie ist allgemein für Kraftstoffe ausgelegt. Die "Klimapolitik" dahinter ist die gleiche.

Was auch immer an Information gebracht wird, zufriedenstellendes gibt es nicht. Hier mal wieder was neues von unseren KFZ Herstellern:

http://www.welt.de/.../...iosprit-ist-gefaehrlich-fuer-alle-Autos.html

Zitat:

Tempolimit einführen und schon ist es gar kein Problem mehr

BRD.......Tempolimit.......kein Problem.............

Bevor die Knallschoten hierzulande ein Tempolimit akzeptieren, lassen die sich eher weiter verHARTZen, in die Armut treiben, den Mund verbieten, Propaganda eintrichtern, die Zukunftschancen verbauen usw.

Aber eine vernünftige Fahrweise würde den Verbrauch radikal senken, das begreifen bloß die wenigsten.

Habe ich auch eben gesehen.

Auch amüsant ist das bisherige Ergebnis dieser Abstimmung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mathias84


Teils teils. Ethanol zur Super Beimischung ist größtenteils Mais aus Deutschland. Ich glaub Raps wird dazu auch noch verwendet.
Regenwaldrodung ist für den Anbau von den besagten Palmölpflanzen was für BioDiesel verwendet wird. Welche Suppe ist aber im Prinzip egal. Die 20/20 Richtlinie ist allgemein für Kraftstoffe ausgelegt. Die "Klimapolitik" dahinter ist die gleiche.

Da sieht man mal wieder wie sehr die Medien auf Menschen einwirken....

Informier dich bitte erstmal, dann hier schreiben!

An alle anderen: Bitte das oben Stehende nicht weiterverbreiten!

Zitat:

Original geschrieben von CopCar


Habe ich auch eben gesehen.

Auch amüsant ist das bisherige Ergebnis dieser Abstimmung 🙂

Dazu kann man nur sagen das Information von Interessen abhängt.

http://www.welt.de/.../...en-sich-gegen-oekologische-Bevormundung.html

Moin,

Mittlerweile wird tatsächlich ein Teil Bioethanol aus Brasilien importiert. Ganzjährig können wir den faktischen Bedarf selbst nicht decken.

Ein gravierendes Problem ist das aber nicht - solange vernünftige Regeln aufgestellt werden und diese auch kontrolliert werden. Läßt man das eher die Industrie selbst regeln, wird das natürlich nach hinten losgehen.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen