E 10 Defekte

Hy,

ich weiß zwar, daß das Thema E 10 schon überall, in jedem Unterforum durchgekaut wird, aber, da es dieses Benzin ja nun seit längerem gibt, wäre ich mal auf ein allgemeines Fazit gespannt.
Weil es ja zu Anfang hieß, E 10 sei nicht sehr verträglich für manche Motoren.
Dieses Unterforum hier, ist vermutlich mit am besten frequentiert, daher macht die Frage hier auch Sinn.

Hat also jemand, der E 10 tankt, Probleme bekommen?
Oder weiß jemand aus zuverlässiger Quelle, ob jemand anderes Probleme bekam?

Bei mir:

nein 🙂, alles bestens 🙂

(wäre schön, wenn die Mods den Thread auflassen könnten!)

Gruß Berti

Beste Antwort im Thema

@rolf39:
Was ist denn das schon wieder für ne Frechheit ?
Ich darf kurz aus dem Eingangspost zitieren, was der Themenstarter dort sagte/fragte:
Zitat Anfang:
"Hat also jemand, der E 10 tankt, Probleme bekommen?
Oder weiß jemand aus zuverlässiger Quelle, ob jemand anderes Probleme bekam?
Bei mir:
nein 🙂, alles bestens 🙂"
Zitat Ende.

Und meine Antwort war eben auch, dass ich bisher keine Defekte mit E10 festtstellen konnte, und exakt danach war gefragt.

Mit Verlaub, ist der user rolf39 auch einfach nur ein harlekin-Diskreditierungsautomat, der nach jedem Harlekin-Post irgendeine Beleidigung abläßt ? Denn mit Verlaub, vor allem Dein Beitrag, rolf39 ist völlig inhaltslos, sinnlos, Speicherplatzverschwendung und hat mit dem Thema nichts zu tun ... und indem man sich als "Beurteiler" und "Bewerter" anderer aufspielt (eine typische Neurose Größenwahnsinniger), beweist man noch lange keine Kompetenz, eher im krassen Gegenteil ... .

283 weitere Antworten
283 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von xHeftix


Mein kleiner Corsa läuft zwar mit E10 ... allerdings kann ich dann wirklich zum anfahren aussteigen und anschieben ...
Ich kann mir mir kaum vorstellen, daß sich E10 auf das Einspurverhalten des Anlasserritzels auswirkt...

Das ist von der Wand gekratzt. Da der Anlasser mit dem Sprit nicht in Berührung kommt liegen die Probleme auf anderen Gebieten (evtl. Spritleitungen und dadurch zu geringe Einspritzmenge o.a. Aber nicht am Anlasser.

Die Problemzonen für E10 sind Benzinleitungen, Tanks und halt alle Komponenten, die mit dem Sprit in Berührung kommen (wie Zylinderkopf, Ventile, Einspritzdüsen o.ä.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Die Problemzonen für E10 sind Benzinleitungen, Tanks und halt alle Komponenten, die mit dem Sprit in Berührung kommen (wie Zylinderkopf, Ventile, Einspritzdüsen o.ä.

Das ist mir bewußt. Leider wurde von xHeftix hier keine detailierte Ursachenforschung betrieben, um die wahre Ursache der Probleme zu ermitteln.

Ich würde aber mal E10 als Problem (wenn wirklich der Anlasser als Problem eingekreist wurde) definitiv ausschließen. Wenn der Anlasser ein Problem hat ist es der Anlasser selbst oder irgend ein dieses Aggregat beeinflussenden Faktor (Kabelbruch/Wackelkontakt bei der Verkabelung) oder zu hoher Übergangswiderstand was ebenfalls etwas damit zu tun hat. Da ist definitiv nicht die Spritsorte E10 die Ursache. Das will ich damit sagen. 😉

Oder das Problem liegt nicht beim Anlasser sondern bei der Gemischaufbereitung (d.h. Benzinzufuhr, Zündung), wo hier jedoch der Sprit durchaus die Ursache bilden kann (Stichwort angegriffene Spritleitung oder Benzinpumpe durch E10), was man meines Erachtens nicht wirklich ausschließen kann.

Ich schließe hier den Anlasser ja auch aus, frage mich aber ernsthaft, warum xHeftix nach dem Tanken von E10 das Fahrzeug anschieben muß. Jeder wie auch immer geartete Zusammenhang (mit dem Anlasser) muß hier ein Zufallsprodukt sein, da nicht kausal nachweisbar.

Ähnliche Themen

Wie gesagt es kann auch die Benzinpumpe sein die Probleme macht. Dann springt der Wagen mangels Einspritzmenge auch nicht an. Und die Benzinpumpe selbst ist nun neben den Spritleitungen und den anderen ständig mit dem Treibstoff in Kontakt kommenden Bauteilen einer der Hauptkandidaten für Probleme mit E10.

Hier würde ich erst einmal die wichtigsten Punkte für den Motorbetrieb checken: Benzindruck, Fördermenge, Kommt der Sprit an den Einspritzdüsen an und spritzen die auch sauber ? Wie hoch ist die Fördermenge ? Wie siehts mit Teilen wie den Zündkerzen aus ? Ist deren Zustand ok ? Wie siehts aus mit dem Funkenbild ? Wenn nein kann auch die Zündspule defekt sein.

Es kann auch reiner Zufall sein, daß der Wagen gerade dann ein Problemfall hatte, der aber nichts mit dem Sprit zu tun hatte, er hier aber durch den zeitlichen Zusammenhang das Problem auf dem Gebiet vermutet.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Wie gesagt es kann auch die Benzinpumpe sein die Probleme macht. Dann springt der Wagen mangels Einspritzmenge auch nicht an.

Das kann ich nachvollziehen.

Allerdings dürfte es dann auch keinen Unterschied machen, ob der Anlasser den Motor durchdreht oder ob der Motor durch Anschieben des Fahrzeugs in Bewegung versetzt wird.

Bleibt noch die Zündung. Da gibts ja auch mögliche Problemzonen (Zündkerzen, Zündspulen, Zündkabel). Dann ist die Frage ob das Gemisch stimmt, oder ob dies zu extrem mager oder zu extrem fett ausfällt. Dann springt der Wagen auch nur unwillig oder gar nicht an.

Entweder er fährt damit mal zu einer Werkstatt oder Bosch-Dienst und läßt den Wagen durchchecken oder macht es (sofern er Ahnung davon hat) selbst. Aber nach dem geschilderten glaube ich immer weniger, daß die Ursache bei E10 liegt.

Auch wenn man es so verstehen kann, ich gehe davon aus, es ist nicht der Anlassvorgang gemeint, sondern, dass der Corsa mit E10 Sprit wesentlich weniger Leistung erzeugt beim anfahren, ähnlich dem Leistungsverlust einer laufenden Klimaanlange. Jedoch ist das eigentlich durch E10 Sprit auszuschließen.

Naja Leistungsverlust bei E10 ist definitiv vorhanden. Aber deswegen dürfte der Wagen keine Probleme mit dem Anspringen haben. Das ist ungefähr vergleichbar als tanke ich bei meinem Auto, das nach Super Plus verlangt Super. Da sinkt die Leistung marginal, aber deswegen springt der Wagen immer noch problemlos an.

Wenn der Wagen nicht oder nur unwillig anspringt, hat er irgendein anderes Problem. Denn das bissel anspringen hat nichts mit dem Sprit zu tun.

Der Corsa müßte selbst mit der billigsten Russenbrühe mit zu DDR-Zeiten afaik 55 ROZ anspringen. Das hat nichts mit der Klopffestigkeit oder Spritqualität zu tun. Es sei denn der Sprit ist total verdreckt und verstopft die Einspritzdüsen sofort. Aber solcher Sprit würde heutzutage gar nicht mehr verkauft.

Eine andere Alternative wäre falsch betankt (mit Diesel). Aber dann gäbs andere weitere und tiefgehendere Probleme....

Hmm nö, das ist eben genau Blödsinn lieber Michael...

SuperPlus bringt in einem entsprechenden Motor mehr Leistung aufgrund der höheren Oktanzahl, der Energiegehalt von SuperPlus liegt unter dem von Super95.
Insofern ist die Schlussfolgerung, E10 führe aufgrund des geringeren Energiegehaltes automatisch zu einem Leistungsverlust gegenüber E5 schlicht und einfach falsch. Denn E10 hat aufgrund des höheren Ethanolanteils eine höhere Oktanzahl und daher eine höhere Klopffestigkeit...

Wenn das bei SuperPlus zu einer (minimal) höheren Leistung, trotz geringerer Energiedichte führt, wieso soll das bei E10 plötzlich umgekehrt sein? Mal abgesehen davon, dass die E10-Kritiker das gerne so hätten...

Nicht stichhaltig...

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Naja Leistungsverlust bei E10 ist definitiv vorhanden. Aber deswegen dürfte der Wagen keine Probleme mit dem Anspringen haben. Das ist ungefähr vergleichbar als tanke ich bei meinem Auto, das nach Super Plus verlangt Super. Da sinkt die Leistung marginal, aber deswegen springt der Wagen immer noch problemlos an.

Wenn der Wagen nicht oder nur unwillig anspringt, hat er irgendein anderes Problem. Denn das bissel anspringen hat nichts mit dem Sprit zu tun.

Der Corsa müßte selbst mit der billigsten Russenbrühe mit zu DDR-Zeiten afaik 55 ROZ anspringen. Das hat nichts mit der Klopffestigkeit oder Spritqualität zu tun. Es sei denn der Sprit ist total verdreckt und verstopft die Einspritzdüsen sofort. Aber solcher Sprit würde heutzutage gar nicht mehr verkauft.

Eine andere Alternative wäre falsch betankt (mit Diesel). Aber dann gäbs andere weitere und tiefgehendere Probleme....

Ob Leistungsverlust mit E10 vorhanden sein muss, vorallem im spürbaren Bereich, bezweilfe ich, die höhere Oktanzahl von E10 gleicht das teils aus, ist aber wohl auch abhängig davon wie das Steuergerät damit umgeht, der Leistungszuwachs von Superplus liegt ja auch nur an der Oktanzahl und nicht am höheren Energiegehalt.

Was mich wundert, wenn er schreibt es liegt am E10, muss es ja danach mit E5 wieder laufen? So wird es zumindest dargestellt...

Ansonsten, wiedermal siehe Anhang...

Tuev-golf-vi-e10

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Naja Leistungsverlust bei E10 ist definitiv vorhanden. Aber deswegen dürfte der Wagen keine Probleme mit dem Anspringen haben. Das ist ungefähr vergleichbar als tanke ich bei meinem Auto, das nach Super Plus verlangt Super. Da sinkt die Leistung marginal, aber deswegen springt der Wagen immer noch problemlos an.

Wenn der Wagen nicht oder nur unwillig anspringt, hat er irgendein anderes Problem. Denn das bissel anspringen hat nichts mit dem Sprit zu tun.

Der Corsa müßte selbst mit der billigsten Russenbrühe mit zu DDR-Zeiten afaik 55 ROZ anspringen. Das hat nichts mit der Klopffestigkeit oder Spritqualität zu tun. Es sei denn der Sprit ist total verdreckt und verstopft die Einspritzdüsen sofort. Aber solcher Sprit würde heutzutage gar nicht mehr verkauft.

Eine andere Alternative wäre falsch betankt (mit Diesel). Aber dann gäbs andere weitere und tiefgehendere Probleme....

Ob Leistungsverlust mit E10 vorhanden sein muss, vorallem im spürbaren Bereich, bezweilfe ich, die höhere Oktanzahl von E10 gleicht das teils aus, ist aber wohl auch abhängig davon wie das Steuergerät damit umgeht, der Leistungszuwachs von Superplus liegt ja auch nur an der Oktanzahl und nicht am höheren Energiegehalt.

Was mich wundert, wenn er schreibt es liegt am E10, muss es ja danach mit E5 wieder laufen? So wird es zumindest dargestellt...

Ansonsten, wiedermal siehe Anhang...

Klingt ja nach Märchenstunde: Überall wo es um das Thema E10 bisher geht (auch Quellen wie ADAC) steht beim Fazit: Bei E10 leichter Mehrverbrauch+geringere Motorleistung. Die Zeitung zaubert daraus als bislang einzige Quelle das Gegenteil. Entweder hat der Lektor gepennt oder der Artikel ist gesteuert. Denn den geringeren Brennwert des Alkohohls kann keiner Wegreden.

Klar, deswegen verbraucht man jetzt nicht 12 l statt 8, aber im Vergleich müßte der Wagen bei gleicher Fahrweise und Fahrprofil einen minimal höheren Verbrauch im Bereich von 0.xx bis 1 l aufweisen. Und ebenso eine etwas geringere Leistung (ob dieser Leistungsverlust spürbar ist oder nicht will ich nicht bewerten, da ich E10 bisher nicht getankt habe). Aber was die Zeitung hier zum Thema E10 fabuliert ist (sorry) Bullshit.

Mir kommts so vor als versucht man nun mit neuen Studien dem Kunden E10 schmackhaft zu machen. Notfalls mit geschönten Verbrauchsangaben und dazu noch einer Mehrleistung.....

Für mich sind die meisten "überall steht" Märchenstunde, da wird einfach was nachgeplappert.

Hast du dich eigentlich schon mal genauer mit Ethanol und seinen Eigenschaften befasst, der geringere Brennwert hat rein rechnerisch 1-2% höheren Verbrauch zur folge, das kann man nicht wegdiskutieren, wenn klar ist, der höhere Oktanwert, der übrigens laut TÜV relativ gut hinhaut, kann das sicherlich fast ausgleichen, von daher ist der dort minimal höhere Verbrauch plausibel, wobei ich den bei nem 80PS Sauger, jetzt nach 15.000km E10und insgesamt über 70.000km gefahren Kilometern, mit genauer Verbrauchsmessung bis jetzt nicht bestätigen kann.

Hätte ich andere Erfahrungen, würde ich es vielleicht anders sehen.
Du hast aber nach eigener Aussage nichtmal eigene Erfahrung...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Auch wenn man es so verstehen kann, ich gehe davon aus, es ist nicht der Anlassvorgang gemeint, sondern, dass der Corsa mit E10 Sprit wesentlich weniger Leistung erzeugt beim anfahren, ähnlich dem Leistungsverlust einer laufenden Klimaanlange.

Genau so wars gemeint, sorry das ich mich undeutlich ausgedrückt habe. Warum das so ist kann ich nicht sagen, es ist aber auf jeden Fall so, da es von anderen Fahrern auch schon bestätigt wurde (die im übrigen nicht wussten was im Tank war), dass der Wagen mit dem E10 länger braucht um in die Pötte zu kommen ;o

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Für mich sind die meisten "überall steht" Märchenstunde, da wird einfach was nachgeplappert.

Hast du dich eigentlich schon mal genauer mit Ethanol und seinen Eigenschaften befasst, der geringere Brennwert hat rein rechnerisch 1-2% höheren Verbrauch zur folge, das kann man nicht wegdiskutieren, wenn klar ist, der höhere Oktanwert, der übrigens laut TÜV relativ gut hinhaut, kann das sicherlich fast ausgleichen, von daher ist der dort minimal höhere Verbrauch plausibel, wobei ich den bei nem 80PS Sauger, jetzt nach 15.000km und insgesamt über 70.000km gefahren Kilometern, mit genauer Verbrauchsmessung bis jetzt nicht bestätigen kann.

Hätte ich andere Erfahrungen, würde ich es vielleicht anders sehen.
Du hast aber nach eigener Aussage nichtmal eigene Erfahrung...

Die Zeitung macht aber aus dem Mehrverbrauch einen

Minder

verbrauch, was schon frappierend ist. Wobei ich beim Thema Mehrverbrauch auch nicht an größere Differenzen zu Ungunsten von E10 glaube. Und ich glaube nicht, daß so viele Tests der anderen (darunter damals übrigens auch der TÜV) bislang geirrt haben, aber die Zeitung auf einmal den Stein der Weisen gefunden hat. Zudem glaube eher einem ADAC als so einem Schreiberling von der Presse.

Der nächste Punkt ist auch der: E10 kann bis zu 10% Ethanol enthalten, muß es aber nicht. So kann sich das Ergebnis auch verschieben. Dazu kommt, daß nicht klar ist, ob die Verbrauchstests unter vergleichbaren bzw. besser identischen Bedingungen erfolgten.

Nach dem (eher) E10 Flop erscheint für mich so ein Artikel eher gesteuert als real, sorry.

Deine Antwort
Ähnliche Themen