Dynamischer Förderbegin
Guten Abend
So da ich jetzt ja echt vieles gemacht habe an meinem V70 2,5 TDI habe ich glaube ich die Lösung meines Problems!!
Also er lief ja immer so hart und war sehr laut .
Also wir haben in der Firma ja die ESI Tronic von Bosch !!
Wenn ich da denn Dynamischen Förderbegin einstellen will ,sieht es wie folgt aus .
Habe das Diagram und die Drehzahl geht hoch . So jetzt soll er +0,6 bekommen .
Aber der grüne Bereich geht bei der ESI Tronic von -1,0 bis 0.0 wenn er da drüber geht bin ich im roten
Bereich. Aber ich habe ihn heute das erste mal auf+0,6 ins rote gestellt und siehe da er läuft so gut wie noch nie und ist echt schön leise .
Jetzt muss das ja an der ESI Tronic liegen weil bei den anderen Programmen die ich hier gesehen habe wird der Dynamische auch
auf 0,5 oder 0,6 eingestellt .
MFG Tillmann
11 Antworten
hej
genau - zwischen 0.0 und -1.0 wäre optimal.
bei kälterem kraftstoff (~30°) kann es auch mal -0.5 sein - so läuft meiner optimal (40-50 grad sprittemperatur)
vor kurzem hatte ich bei einem freund den fehler ausgelesen, motorkontrolllampe - meinte einspritzmengenversteller (oder so in der art).
bei ihm haben wir dann +8.0 gemessen !!
das auto läuft aber komischerweise einwandfrei, weder laut noch sonstwas...
gruß
Also habe ich ihn ja immer richtig eingestellt!
Aber er klappert immer noch so eigenartig!!! Werde jetzt noch mal die Vacu zerlegen und Prüfen .
Sonst muss das echt ein Hydrostößel sein oder eine der neuen Düsen hat einen wech. Weil es sind ja nur die Düsen neu ohne Düsenstock.
Ach ja und mir fehlt auch die Motorwanne unten . Habe jetzt einen mit gehört und das bringt echt was . Gibts so was gebraucht?
Gruss Tillmann
Sicher, guck mal in der Bucht. Aber vorsicht, die TDI und die Benziner-Wannen sind afaik unterschiedlich.
Ja werde ich tun!!!! Besten Dank!!
Aber ich glaube ich habe das Geräusch gefunden !!
Habe heute Morgen meine Pumpe noch mal eingestellt und alles gut.
So fahre eben in die Garage und denke das wird immer lauter !!!
Toll der Riemenspanner ist gebrochen . Also Morgen einen neuen bestellen .
Ich glaube der war vorher schon gebrochen und hat immer geschlagen ,deswegen auch die Geräusche und die Vibration im Lenkrad.
Mal schauen wie es ist wenn er heile ist . Hoffe ich bekomme die Teile morgen noch.
Gruss Tillmann
Ähnliche Themen
hallo
also du meinst die spannrolle an der pumpe vorne mit dem spitz zum einstellen ?
selbes war bei mir. hab zwar keine geräusche gehört, aber ich hab es zum glück gesehen - und hab dann vorige woche in einer quick&dirty aktion schnell mal den zahnriemen der pumpe inkl. rollen getauscht.
lustige aktion - vor allem hatte ich null plan, keine vorbereitung und hab es noch nie gemacht. keine messuhr oder so...
aber nachdem das schlimmste wäre, dass der wagen nicht mehr anspringt - go...
voraussetzung war natürlich mein computerprogramm, mit dem ich den förderbeginn checken kann. ohne sowas wird es eine suche der nadel im heuhaufen - und das im dunkeln 😁
quick&dirty war bei mir, riemen ab, rollen ab, riemen ziemlich ähnlich wieder rauf, rollen rauf - wagen läuft wie 40 jahre alter traktor - ein zahn weiter vor - noch schlimmer, zwei zähne zurück - läuft total weich - warmgefahren (viel zu wenig leistung) - bei warmen motor gemessen, -4.0 - eingestellt mittels spannrolle auf 0.5, läuft einwandfrei und perfekt. ein zahn weiter vor noch getestet, war bei +20° - das ist wirklich sehr heavy.
bekannter hat +8° - das hört man nicht wirklich - nur die MKL geht mit "spritzversteller" fehler an.
gruß
Nee bei mir war es die Rolle vom Keilrippenriemen ,also der Spanner der wech geflogen ist.
So aber du sagt du hast ihn auf+ 0,4 eingestellt!!!
Wenn ich meinen einstellen will geht der grüne Bereich beim Bosch Tester aber von -1,0 bis 0.0 und im + Bereich
zeigt er mir rot an. Was ich überhaubt nicht in den Griff bekomme ,das der Wert immer von -0,8 bis +0,2 springt.
Du hast deine Pumpe ja auch nicht mit der Uhr eingestellt sondern ausprobiert.
Gruss Tillmann
ja ich hab die pumpe statisch nach gefühl eingestellt - und dynamisch via brickdiag.
wenn du dynamisch soweit hinkommst - dann ist es ja auch ok. statisch müsste ich nur ändern, wenn ich mal dynamisch die range nicht mehr abdecken kann - da ich aber nun mechanisch gesehen genau mittig bin hab ich es gut getroffen.
daniel hat sich nach den angaben im vadis gerichtet. hier ein screen von volvo bzw. ein screenshot von meiner einstelling via brickdiag (also +0.5 war früher mal)...
SPRINGEN darf der wert auf keinen fall. bei welchem bosch warst du da das er dich so wieder fahren lies ?
wie auch immer - definitiv kann man zwischen dieselknattern, vakuumpumpe und hydros einen akustischen unterschied erkennen. den sollte ein bosch mechaniker definitiv hören können !!
achja - hast du mal das t4wiki bemüht ? da steht auch einiges an info. die messen da aber mit anderen werten, da steht z.b.
Der optimale Wert des Förderbeginns liegt bei allen TDI-Motoren bei ca. 52. Der Toleranzbereich umfasst ca. +/- 10 vom optimalen Wert.
das sollen winkelminuten sein, 1 grad = 60 winkelminuten....
ist für mich aber dann nicht ganz logisch. ich halte mich an die GRAD - und die vorgabe von volvo. und nach meinen erfahrungen in dem thema nun ist das auch gut so.
gruß
Also bei Bosch war ich nicht !!! Bin ja KFZ Mechaniker !!
Aber der Wert spring einfach hin und her . Keiner kann mir sagen wo dran es liegt.
Habe ja schon fast alles neu gemacht . Ich denke das scheppern oder ich glaube eher nagel kommt
davon das der Wert immer so hin und her geht .
Da ich aber halt vohher nie so viel mit Diesel zu tun hatte setzte ich mich da jetzt mit auseinander .
Wo bekommt die Pumpe eigendlich denn Wert her wo der Dynamische ist??
Sonst kenne ich das mit einem OT Geber . Unser hat doch nur denn Drehzahlsensor.
Ich weiß im Moment echt nicht weiter .
verstehe ich jetz nicht ganz. aber ich bin auch kein profi, was das angeht...
irgendwie steht das im zusammenhang mit nadelhubgeber
wegen bosch das war eine annahme - wegen des testers..
evtl. hilft´s wenn du mal zur werkstatt fährst. wie gesagt - man hört was für "nageln" das ist. da gibt es schon unterschiede. ein dieselnageln sollte man aber definitiv erkennen können.
heftiges nageln ist aber erst bei großer abweichung zu hören. freund von mir fährt +8 - und da hört man nicht so viel. ich hatte beim rumtesten mal +14 - das hört man....
uu. ist bei deinem NHG was nicht korrekt ?
gruß
noch ein kleiner tipp
virtuell kann ich glaub nicht mehr helfen, glaub auch die kompetenz in diesem forum reicht einfach nicht aus.
würde dir speziell was volvo angeht das VF als weitere hilfe empfehlen, bzw. ganz spezielle leute gibt es im dieselschrauber.de forum - da sind die richtigen TDI spezis daheim - zwar hauptsächlich auf VW und AUDI - aber unser motor ist ja von dem stall...
gruß
Danke erst mal für die guten Antworten und alles !!
Also ich habe mal eben etwas überlegt und etwas im Netz gesucht .
Also es könnte auch gut am magnetventil Spritzbegin liegen .
Weil er ist ja für die dynamische verstellung des Spritzbeginns zuständig.
Ich werde denn mal messen !! Soll 13,8-15,6 Ohm haben . Dann noch mal am Steuergeräte
stecker messen . Sonst noch mal alle kabel prüfen .
Jetzt weß ich das der Stecker vom Drehzahlsensor und Magnetventi gleich sind !
Aber wenn diese vertauscht wären dürft er doch garnicht laufen bin ich der Meinung.
Ich werde mich da mal Morgen mit beschäftigen.
Gruss tillmann