Poltern bei langsamer Kurvenfahrt und dynamisches Einparken
Tja... Bin irgendwie ein wenig ratlos. Wäre ja nicht so schlimm, wenn nur ich es wäre...
Folgende Symptomatik im Vorderbau:
Bei langsamer Fahrt (30km/h) speziell in Kurven, aber auch nicht ganz so ausgeprägt bei schlechter Wegstrecke poltert es bei meinem 10V.
Hatte das Auto schon in der Werkstatt, aber die hat nix gefunden/gehört. 😕
Die hatten das Auto auch auf der Bühne und die üblichen Verdächtigen wie Querlenker und Stabis sind in Ordnung. Es poltert aber trotzdem.
Neulich parkte ich mit einer gewissen Dynamik auf so einem typischen Supermarktparkplatz nach links ein. Das Lenkrad hatte Volleinschlag. Ob meiner Verzweiflung rüttelte ich am linken Rad (Hände auf 10 und 14 Uhr) und und musste feststellen, dass es Spiel hatte. Bei gemächlichem Einparken und gleicher Radstellung ist kein Spiel vorhanden.
Habe ich jetzt den Fehler gefunden und es ist die Antriebswelle oder meint Ihr es könnte auch noch etwas anderes sein?
Beste Antwort im Thema
Stabi vorne kannst du vom Typenschild ablesen hier http://volvopedia.de/index.php?title=Typenschild_Aufschluesselung_850
30 Antworten
Evtl.ist das Federbeinlager oben ausgeschlagen, am besten Fahrzeug anheben und am Federbein wackeln es darf kein Spiel haben.
Gruß
So was ähnliches hatte ich mal bei meinem Motorrad (800er BMW) am Vorderrad. Teilweise "Flattern" beim Fahren. Abgestellt hatte das Rad manchmal Spiel, manchmal aber auch nicht. Radlager raus: Da kamen nur noch Krümel! Ich vermute, dass die sich manchmal "stabilisierend" verteilt hatten, und manchmal nicht. (Bin so noch 50 km über die Autobahn gefahren - komisches Gefühl).
Schau mal nach dem Motorkissen.
Ist dieses verschlissen, dann liegt der Motor ca 1mm über dem Hilfsrahmen und bei Linkskurven hat er leichten Kontakt und es "rumpelt" und "klötert" gewaltig.
Hatte schon 2 dieser "Kandidaten" in der Halle. Werkstätten haben sich auch dort einen Wolf gesucht 😉
Markus
@ F90
Federbeinlager möchte ich eigentlich ausschließen. Ist Sommer 2013 neu reingekommen.
@ lexhalkon
Ja Radlager könnte ich mir auch vorstellen. Allerdings soll da doch eher kein Poltern, sondern ein geschwindigkeitsabhängiges Surren/Schleifen zu hören sein. Hab auch schon mehrere defekte Radlager in meinem Leben gehört. Und flattern tut er definitiv nicht.
@ Markus
Meinst Du diese runden Motorlager oder das Dingens was man vom rechten Radkasten über das Kläppchen erreicht. Letzteres habe ich letztes Jahr ausgetauscht. Das sollte auch noch in Ordnung sein. Wenn ich jetzt so ein wenig in meinem Kopf rumkrame, dann meine ich fast, daß das ganze letzes Jahr so ein zwei Monate nachdem ich die Kupplung habe machen lassen angefangen hat. Mhh... Normalerweise weist mich die Werkstatt auf Dinge hin, die kurz vor der Verschleissgrenze sind.
Danke Euch schonmal. Und das wackelnde Rad, das nicht immer wackelt ist ok?
Ähnliche Themen
Vielleicht Axialgelenke fertig?
Ja, das Teil hinter der "Serviceklappe" für den ZR meinte ich. Kam es vor der Kupplung neu? Es kann sein, dass beim extremen Neigen des Motors das Motorkissen* überstreckt wurde. Ist aber auch nur eine Vermtunug, weil ich sonst nichts mehr beitragen könnte, was sachdienlich ist 😉
Sporadisch wackelnde Räder? Prüfe Querlenker, Federbeinstützlager und Spurstangenköpe bzw Axialstangen auf Spiel, indem Du beide Räder der VA freihebst und dann wackelst. Einmal waagerecht und einmal senkrecht. Spiel in senkrechte Richtung weist auf Domlager oder Radlagersopiel hin. Wackelt es in waagerechter Richtung ist es warsch. Lenkung oder Querlenker. Man kann die Teile mit der Hand abtasten während ein Helfer wackelt und so das Spiel genau lokalisieren.
Markus
*= ist tatsächlich die offizielle Bezeichnung lt. Vadis
Zitat:
@cherryco schrieb am 15. Februar 2015 um 00:57:28 Uhr:
@ Markus
Meinst Du diese runden Motorlager oder das Dingens was man vom rechten Radkasten über das Kläppchen erreicht. Letzteres habe ich letztes Jahr ausgetauscht. Das sollte auch noch in Ordnung sein. Wenn ich jetzt so ein wenig in meinem Kopf rumkrame, dann meine ich fast, daß das ganze letzes Jahr so ein zwei Monate nachdem ich die Kupplung habe machen lassen angefangen hat. Mhh... Normalerweise weist mich die Werkstatt auf Dinge hin, die kurz vor der Verschleissgrenze sind.Danke Euch schonmal. Und das wackelnde Rad, das nicht immer wackelt ist ok?
Ok... vielen lieben Dank. Diffuse Fehlermöglichkeiten. Also werde ich die Tage mal zur Werkstatt tapsen und etwas vehementer darauf hinweisen, daß ein Fehler vorliegt. Jawohl.
Sooo.... Nun ist es klar. Es ist der Stabilisator. Also nicht Stabistreben, Koppelstangen oder anderes Gedöns, sondern dieses lange Dingens was auch nur auswechselbar ist, wenn man den Hilfsrahmen absenkt.
Die gibts wohl in verschiedenen Stärken. Kennt sich da jemand aus? Die 21,5 mm Version scheint mir am nachhaltigsten. Kann man die einfach einbauen, sind die untereinander kompatibel, hat jemand eine Bezugsquelle?
Bei Skandix soll das ganze 287,53€ kosten. finde ich schon recht sportlich für ein bisschen Draht. 😁
Zitat:
@cherryco schrieb am 25. Februar 2015 um 00:35:23 Uhr:
Die gibts wohl in verschiedenen Stärken. Kennt sich da jemand aus? Die 21,5 mm Version scheint mir am nachhaltigsten. Kann man die einfach einbauen, sind die untereinander kompatibel, hat jemand eine Bezugsquelle?Bei Skandix soll das ganze 287,53€ kosten. finde ich schon recht sportlich für ein bisschen Draht. 😁
Ich habe bei meinem 92er mal den Querstabilisator (so heisst das Ding) gewechselt. Meiner war wesentlich billiger, ich hatte aber auch den 20er drin. Frag einfach mal bei FT Albert, der hatte mir einen guten Preis für das Teil gemacht, welches locker nen 100er unter dem von dir genannten Preis bei Skandix lag.
Da die Dinger, wenn richtig eingebaut, mehrere 100tsd Km halten, solltest du einfach den Durchmesser einbauen, welcher nun bei dir verbaut ist. Der neue wird auf jeden Fall bis zum Fahrzeugende halten. Das die mit weniger Durchmesser wesentlich billiger sind, ist für mich so nicht nachvollziehbar, aber so ist es. Die 21,5er sind vermutlich für die TDI, weil die vorne schwerer sind.
Der Wechsel sollte in einer bis 1,5 Stunden erledigt sein.
Gruß
850-SIG
Zitat:
@cherryco schrieb am 25. Februar 2015 um 00:35:23 Uhr:
Sooo.... Nun ist es klar. Es ist der Stabilisator. ........ dieses lange Dingens was auch nur auswechselbar ist, wenn man den Hilfsrahmen absenkt. ......
Was hat denn der "arme Draht" ? Wird doch nicht irgendwo angeknackst/gebrochen sein ? Vielleicht "nur" die beiden Lagerbuchsen ausgeleiert ?
Jepp... die beiden Lagerbuchsen sind es. Jepp, habe auch schon die Reparatursätze gesehen. Nope, die sollen nicht wirklich empfehlenswert sein. Deshalb... lieber Komplettdraht auswechseln und für immer Ruhe haben. Beginne nur langsam zu schwanken ob 21 oder 21.5 mm.
Zitat:
@cherryco schrieb am 25. Februar 2015 um 18:57:24 Uhr:
Jepp... die beiden Lagerbuchsen sind es. Jepp, habe auch schon die Reparatursätze gesehen. Nope, die sollen nicht wirklich empfehlenswert sein. Deshalb... lieber Komplettdraht auswechseln und für immer Ruhe haben. Beginne nur langsam zu schwanken ob 21 oder 21.5 mm.
Oha, die Buchsen.
Ich lag heute mal wieder unter'm Elch, und habe mir 'spasseshalber' u.a. auch die Stabistange/Lager mal angeschaut - das linke Lager sieht auch nicht mehr ganz taufrisch aus.
Nebenbei ist mir aufgefallen, dass die Stabistangen anscheinend auch eine Farbmarkierung haben (wie die hinteren Federn und der dortige Querstabi.) - in der Mitte - gegen Fahrtrichtung; falls sich da nicht Jemand einen Gag erlaubt hatte. Etwa 4cm lang, hell-braun od. (abgelaschtes) kaminrot/orange 🙁 .
Frage mich, ob die "VADIS/VIDA-Versierten" hierzu 'was ausfindig machen können - also welcher Durchmesser welche Farbkennzeichnung hat.
Stabi vorne kannst du vom Typenschild ablesen hier http://volvopedia.de/index.php?title=Typenschild_Aufschluesselung_850
Zitat:
@cherryco schrieb am 25. Februar 2015 um 00:35:23 Uhr:
[...] Kann man die einfach einbauen [...]?
...falls du eine helping hand brauchst, sag mir Bescheid. Fiel mir nur so ein.
mfg, pgs