Dynamische Hilfslinien mit der originalen Rückfahrkamera NTG 4.0

Mercedes E-Klasse W212

Hi!

Habe mal wieder ein wenig rumgespielt und möchte euch an meinen Erkenntnissen teilhaben lassen.

Für alle die sich schon geärgert haben, das es keine Hilfslinien im W212 NTG 4.0 gibt, hat MB ohne es zu publizieren eine Originallösung im Repertoire. Die Lösung ist das Steuergerät für die Rückfahrkamera gültig für den japanischen Raum. Hier wird statt des normalen Modulators das Steuergerät Ruckfahrkamera verbaut. Dieses Steuergerät greift von der Kamera das Bild auf und berechnet anhand des Lenkwinkels die Linien auf das Bild. Das klappt natürlich nur gut, wenn die Kamera auch justiert wurde. Dieses Steuergerät ist nicht neu und wurde auch in der S-Klasse 221 verbaut.

Anhand dieser Infos habe ich mich auf gemacht und mir das Steuergerät mit der TN A2128201085 und ein paar Kleinteile (Halter, Schräubchen, Köpfe für die neuen Stecker) besorgt. Da bei meinem Kombi schon eine Rückfahrkamera ab Werk verbaut war, musste ich "nur" die Kabel aus den Steckern des Mudulators auspinnen, den Modulator abbauen(ist nur geklippt).

Somit hatte ich fast alle Kabel für das neue Steuergerät. Fehlen also nur die Kabel für den InnenraumCan und ein Adapter für das Fakra-Kabel, was zum Comand führt. Da hier bisher die Seele und die Schirmung direkt an den Stecker gepinnt wurden muss nun z.B. über ein Adapter wieder auf einen Fakra-Stecker gepinnt werden.

Verkleidung Kofferraum links mit einem Werkzeug (Zange) zum entfernen der Spreizklipps lösen und entnehmen.

Die beiden Can-Leitungen habe ich durch die verbauten Kabelschächte bis hin zur linken Kofferraumseite gezogen und die MQS-Steckhülsen gekrimpt und den Steckkopf auf den Potentialverteiler InnenraumCan gesteckt.

Damit ich jederzeit bei Bedarf zurück rüsten kann, habe ich mir noch die Kabel von der Kamera mit einem Stecker und paar Kabel verlängert, um nichts am Originalkabelbaum umlegen oder verändern zu müssen.

Das Einpinnen am neuen Stecker war dann ganz einfach. Halterung an den vorgesehenen und vorhandenen Verschraubungen befestigen und Steuergerät mit Stecker verbinden. Verkleidungen wieder ran und alles wieder sauber zusammenbauen.

Somit war mein Umbau Hardwareseitig abgeschlossen, fehlt noch das Codieren. Für das eigentliche aktivieren musste ich nicht mal richtig codieren, sondern einfach nur über das Geheimmenü die Rückfahrkamera von SRVC (SimpleRearViewCamera) auf DRVM (DynamicRearViewMonitor) ändern. Damit war ich fertig......dachte ich.....

Schlüssel rein, Rückwärtsgang rein und dann kam das Bild, aber ohne Linien. Kurze Schrecksekunde und dann fiel mir auch die tolle Meldung auf, die mir Mitteilte, das die Kamera und der Lenkwinkel nicht justiert sind und sich das Steuergerät deshalb deaktiviert. Also durchatmen, alles gut.

Diagnose ran und grob Justieren (hatte mir noch kein Target gebastelt zum richtigen Justieren der Kamera). Lenkwinkel ebenso und siehe da. Beim Rückwärtsgang kamen dann auch die Linien. Das reichte mir auch für den Tag, wurde schon spät. Schnell noch ein paar Fotos und ab auf die Couch.

Am nächsten Tag ein Target gebaut und richtig justiert. Den Unterschied kann man anhand der Bilder gut erkennen. Kleiner netter Nebeneffekt ist der Parkassistent für das Querparken 😉

Dieser Umbau eignet sich für alle Comands, egal ob C-Klasse / E-Klasse NTG 4.0 und auch NTG 4.5, da hier auch der DRVM aktiviert werden kann. Somit ist eine Aktivierung der dynamischen Hilfslinien in 212er mit Originalteilen möglich und die RVC lässt sich darüber hinaus über Xentry diagnostizieren.

Ich hoffe ich konnte somit ein paar Fragen klären und den einen oder anderen eine kleine Hilfestellung bieten.

Mit freundlichen Grüßen

Hennich

Beste Antwort im Thema

Hi!

Habe mal wieder ein wenig rumgespielt und möchte euch an meinen Erkenntnissen teilhaben lassen.

Für alle die sich schon geärgert haben, das es keine Hilfslinien im W212 NTG 4.0 gibt, hat MB ohne es zu publizieren eine Originallösung im Repertoire. Die Lösung ist das Steuergerät für die Rückfahrkamera gültig für den japanischen Raum. Hier wird statt des normalen Modulators das Steuergerät Ruckfahrkamera verbaut. Dieses Steuergerät greift von der Kamera das Bild auf und berechnet anhand des Lenkwinkels die Linien auf das Bild. Das klappt natürlich nur gut, wenn die Kamera auch justiert wurde. Dieses Steuergerät ist nicht neu und wurde auch in der S-Klasse 221 verbaut.

Anhand dieser Infos habe ich mich auf gemacht und mir das Steuergerät mit der TN A2128201085 und ein paar Kleinteile (Halter, Schräubchen, Köpfe für die neuen Stecker) besorgt. Da bei meinem Kombi schon eine Rückfahrkamera ab Werk verbaut war, musste ich "nur" die Kabel aus den Steckern des Mudulators auspinnen, den Modulator abbauen(ist nur geklippt).

Somit hatte ich fast alle Kabel für das neue Steuergerät. Fehlen also nur die Kabel für den InnenraumCan und ein Adapter für das Fakra-Kabel, was zum Comand führt. Da hier bisher die Seele und die Schirmung direkt an den Stecker gepinnt wurden muss nun z.B. über ein Adapter wieder auf einen Fakra-Stecker gepinnt werden.

Verkleidung Kofferraum links mit einem Werkzeug (Zange) zum entfernen der Spreizklipps lösen und entnehmen.

Die beiden Can-Leitungen habe ich durch die verbauten Kabelschächte bis hin zur linken Kofferraumseite gezogen und die MQS-Steckhülsen gekrimpt und den Steckkopf auf den Potentialverteiler InnenraumCan gesteckt.

Damit ich jederzeit bei Bedarf zurück rüsten kann, habe ich mir noch die Kabel von der Kamera mit einem Stecker und paar Kabel verlängert, um nichts am Originalkabelbaum umlegen oder verändern zu müssen.

Das Einpinnen am neuen Stecker war dann ganz einfach. Halterung an den vorgesehenen und vorhandenen Verschraubungen befestigen und Steuergerät mit Stecker verbinden. Verkleidungen wieder ran und alles wieder sauber zusammenbauen.

Somit war mein Umbau Hardwareseitig abgeschlossen, fehlt noch das Codieren. Für das eigentliche aktivieren musste ich nicht mal richtig codieren, sondern einfach nur über das Geheimmenü die Rückfahrkamera von SRVC (SimpleRearViewCamera) auf DRVM (DynamicRearViewMonitor) ändern. Damit war ich fertig......dachte ich.....

Schlüssel rein, Rückwärtsgang rein und dann kam das Bild, aber ohne Linien. Kurze Schrecksekunde und dann fiel mir auch die tolle Meldung auf, die mir Mitteilte, das die Kamera und der Lenkwinkel nicht justiert sind und sich das Steuergerät deshalb deaktiviert. Also durchatmen, alles gut.

Diagnose ran und grob Justieren (hatte mir noch kein Target gebastelt zum richtigen Justieren der Kamera). Lenkwinkel ebenso und siehe da. Beim Rückwärtsgang kamen dann auch die Linien. Das reichte mir auch für den Tag, wurde schon spät. Schnell noch ein paar Fotos und ab auf die Couch.

Am nächsten Tag ein Target gebaut und richtig justiert. Den Unterschied kann man anhand der Bilder gut erkennen. Kleiner netter Nebeneffekt ist der Parkassistent für das Querparken 😉

Dieser Umbau eignet sich für alle Comands, egal ob C-Klasse / E-Klasse NTG 4.0 und auch NTG 4.5, da hier auch der DRVM aktiviert werden kann. Somit ist eine Aktivierung der dynamischen Hilfslinien in 212er mit Originalteilen möglich und die RVC lässt sich darüber hinaus über Xentry diagnostizieren.

Ich hoffe ich konnte somit ein paar Fragen klären und den einen oder anderen eine kleine Hilfestellung bieten.

Mit freundlichen Grüßen

Hennich

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@benzsport schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:20:31 Uhr:


Geheimnis des Hauses. 🙂

Mist. 🙁

Denn ich finde die Kamera im Benz ziemlich grottig. Bei Sonnengegenlicht wird das Bild überstrahlt bzw. man erkennt gar nichts.

Auch wenn der Vergleich etwas hinkt, finde ich die Rückfahrkamera im Toyota Prius III (Zweitwagen meiner Majestät) wesentlich schärfer und farblich klarer. War schon etwas über die Qualität der VorMopf-Kamera enttäuscht.

Ich dachte daher, dass es eine Einstellung im Geheimmenue gibt. Wahrscheinlich muss aber der Diagnose-PC ran.

Zitat:

@Gork-vom-Ork schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:13:23 Uhr:



Zitat:

@benzsport schrieb am 28. Oktober 2016 um 07:37:49 Uhr:


Es gibt auch Tricks wie man das Bild der Vormopf Kamera verbessert.

Wie?

Mit einem Putzlappen ;-)

Zitat:

@Gork-vom-Ork schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:36:44 Uhr:



Zitat:

@benzsport schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:20:31 Uhr:


Geheimnis des Hauses. 🙂

Bei Sonnengegenlicht wird das Bild überstrahlt bzw. man erkennt gar nichts.

Ist genau das selbe Ergebnis auch bei der Mopf-RFK im VorMopf!!

Ich verändere den Winkel der Kamera und dadurch ist das Bild entschieden weitwinkeliger.
Sogar rückwärts fahren ist danach möglich.
Ich habe mir angewöhnt einfach mal mit dem Finger drüben zu wischen.
Immer gutes Bild.

Ähnliche Themen

Zitat:

@benzsport schrieb am 28. Oktober 2016 um 18:51:03 Uhr:


Ich verändere den Winkel der Kamera und dadurch ist das Bild entschieden weitwinkeliger.
Sogar rückwärts fahren ist danach möglich.
Ich habe mir angewöhnt einfach mal mit dem Finger drüben zu wischen.
Immer gutes Bild.

Wischen hilft bei der Kamera auch nicht im erwarteten Maße.

Weitwinkliger? Mechanisch oder per Software einstellbar?

Zitat:

@Hennich1983 schrieb am 21. März 2015 um 09:25:39 Uhr:


Moin!

Kompliziert ist da nichts dran, MQS sind so weich, die können mit jeder Kombi- oder Spitzzange und ein wenig Gefühl aufgesetzt werden. Dafür wird nicht zwingend teures Werkzeug benötigt.

1.) Ich würde Daten immer dort in ein Bus System bringen, wo es auch für gedacht ist. Der Potentialverteiler ist nicht schwer zugänglich und freie Steckplätze sind dort auch (meist sogar mehr als nur einer) vorhanden. Daher habe ich nicht geprüft, ob es auch hinten einfach eingeschliffen werden kann, da ich eine Lösung bevorzuge, die nachvollziehbar und so nah wie möglich an die Originalverdrahtung kommt. So könnte jeder MB Mitarbeiter sich die Belegung aus WIS ziehen und bei Beanstandungen die Kabel dort finden, wo sie sein sollten.

2.) Es gibt fertige Kabel z.B. bei kufatec. Die Artikelnummer für den von mir verwendeten Adapter war 38086 und hieß Mercedes Adapter Rückfahrkamera - Fakra. Das schöne an diesem Kabelset war, dass sogar Steckhülsen und die nötigen Stecker mitgeliefert wurden, das ich nur die beiden Kabel für das Videosignal im Originalstecker auspinnen und direkt im neuen Stecker einpinnen konnte, ohne selber was anfertigen zu müssen. Somit hatte ich auch gleich wieder 2 MQS Steckköpfe über.

3.) Das Target soll 2 m lang und 15 cm breit sein (egal ob Pappe oder Holz) und wenn möglich mit einem Signalband oder mit einer gut erkennbarer Farbe kenntlich gemacht sein, damit man das Target im Comand zum justieren gut erkennen kann. Ich habe Holz und Absperrband genommen. Klappte gut.
Natürlich darf das Target nicht zu dick sein, also nicht die gute alte Pergola im Garten abreißen 😉 .

4.) Jap, wird unter Steuergeräte auch im Kurztest geprüft und kann unter Anpassungen in Xentry kalibriert werden.

5.) Da mir der Kabelsatz mit 150€ zu teuer war und ich sowieso noch Can-Kabel, MQS Pins rumfliegen hatte, habe ich mich dazu entschieden nur die Stecker und Halterungen zu kaufen. Meine Teileliste war somit das oben genannte Steuergerät und folgende Teile:

Teilenummer Beschreibung Anzahl


N 910142 005000 SECHSRUNDSCHR. 3
STEUERGERAET AN HALTER
M5X10


A 005 545 01 30 VERBIN.GEHAEUSE 1
GEHAEUSE STECKVERBINDUNG STEUERGERAET RUECKFAHRKAMERA
32-PIN MQS;N66/9


A 000 545 91 03 DECKEL 1
STEUERGERAET RUECKFAHRKAMERA
MQS;N66/9


A 002 545 05 40 STECKHUELS.GEH. 1
STEUERGERAET RUECKFAHRKAMERA
32-PIN MQS;N66/9


N 910112 006001 SECHSKANTMUTTER 3 (brauchte nur 2, 1x wegen AHK
HALTER AN ROHBAU schon vorhanden)
M6


A 212 545 45 40 HALTER STEUERGERAET RUECKFAHRKAMERA 1

Bezahlt habe ich für die Teile 38,59€ bei MB und 12€ für den Fakra-Adapter.

Das meiste Geld verlangte natürlich das Steuergerät für die Rückfahrkamera ab, das SG habe ich beim MBGTC für 280€ bekommen. Möglicherweise bekommt man das Steuergerät auf anderen Plattformen günstiger, aber ich wollte weder warten und bisher habe ich mit den Teilen die ich von dort bezogen habe nie Probleme gehabt.

Hoffe nun ist alles geklärt 😉 .

Mit freundlichen Grüßen

Hennich

Cooler Post hast du noch eventuell die Teilenummer für den Originalen damaligen 150€ Leitungssatz?

LG

Hallo zusammen.

Könnte bitte jemand erklären was die 3. Option bedeutet?
SRVC (SimpleRearViewCamera) auf DRVM (DynamicRearViewMonitor) aber was ist DRVM-PSC?

Danke für eine kurze Info.

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen