Dyna-Produktion f. dt. Markt nur in USA oder etwa auch in Brasilien oder gar Indien? Woran erkennba
Servus zusammen
Mich würde mal interessieren, ob die hier beim Harley-Händler stehenden Modelle, insbesondere Dyna Street und Fat-Bob alle in USA endmontiert werden oder ob es hierunter auch Harleys aus Brasilien oder Indien gibt und woran ich dies erkennen kann (Rahmen, Papiere, etc.).
Besten Dank und Grüße von Wolff
Beste Antwort im Thema
Harley-Davidson. Ein Motorradhersteller der "fette" Gewinne macht....
Pfui Deibel!
Da lob' ich mir doch die vielen Motorradhersteller die's nicht mehr gibt,
weil sie mit viel weniger oder sogar ohne Gewinne (nicht) auskamen.
😁
25 Antworten
Zitat:
..und was ist mit den Bikes, die in Brasilien produziert werden??😕
Die werden nicht in anderen Ländern verkauft. Unter
"Zollabgaben in Brasilien"kannst Du nachlesen, warum Hersteller in Brasilien überhaupt produzieren: bei Import bis zu Verdoppelung des Preises.
Gruß Jürgen
Moin Jürgen,
es gibt immer Mittel und Wege ....
Uwe,
das ist richtig. Aber wie sind die Stückzahlen gegenüber den U.S.-Zahlen? Ich habe auf die Schnelle keine Zahlen gefunden.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Harley-Davidson. Ein Motorradhersteller der "fette" Gewinne macht....
Pfui Deibel!
Dagegen hat gar keiner was (ausser den Linken und Grünen), sollen die gerne machen die fetten Gewinne. Nur die Kundschaft in D
verarschendas stört, mich zumindest . So ala US Händler mit Exportverboten erpressen usw usf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von _ewu_
Doppelgrüße zurück Uli 😁Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Die wassergekühlte "Street 750" wird in Indien hergestellt (ebenso wie die 500er), alle anderen stammen aus Amiland..
Grüße
Uli
Grüße
Uli..und was ist mit den Bikes, die in Brasilien produziert werden??😕
Die würde ich dann vielleicht auch "Importmöhren" nennen😉
PS: Hier mal das Harley-Angebot in und für Brasilien.. Deutlich weniger Modelle..
Hi Uwe,
2011 schreib man in Brasilien begeistert darüber, daß da bereits 13 (DREIZEHN!) verschiedene Modelle verfügbar wären, die ersten auch schon ausgeliefert worden wären, und man das Händlernetz vergrößern wolle (auch nach Europa gelangen nicht alle Modelle/Modellvarianten, wenn auch ein erheblich höherer Anteil des Gesamtkontingentes).
Frage ist nur, wem man großartig was verkaufen will.
}20% der brasilianischen Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze (und einige davon weit unterhalb der genannten Grenze), die Lebenshaltungskosten -in den Ballungsgebieten, wo die besser Verdienenden leben- sind höher als die in den USA, ebenso wie die Kriminaität.
Die Leute, die sich eine Harley für 10k-30k $ leisten können, sind wahrsch. relative dünn gesät, und werden kaum weiträumig herumfahren können (einer der Reize des Motorradfahrens, außer, ein hübsches Teil im Wohnzimmer stehen zu haben 🙂).
Wir (die meisten Europäer) leben wie die Made im Speck, auf die Länder Südamerikas trifft das nicht zu, jedenfalls nicht für die Mehrzahl der Bevölkerung.
Grüße
Uli
Diverse Marktregulierungsstrategien werden doch in sämtlichen Lebensbereichen (Ernährung, Bauen, Energie, Bekleidung, Luxusgüter, Verkehr, Tourismus, Bildung, Unterhaltung usw.) eingesetzt.
Wenn einen das so sehr wurmt, sollte man vielleicht VWL o. ä. studieren und in die Politik gehen.
Man sollte sich aber dann rein vorsorglich in Don Quijote umbenennen.
Ob da dann noch Zeit zum Moped fahren bleibt?
Gruß
D.Mon
Zitat:
Original geschrieben von rooster45
Dagegen hat gar keiner was (ausser den Linken und Grünen), sollen die gerne machen die fetten Gewinne. Nur die Kundschaft in D verarschen das stört, mich zumindest . So ala US Händler mit Exportverboten erpressen usw usf.Zitat:
Original geschrieben von FM500
Harley-Davidson. Ein Motorradhersteller der "fette" Gewinne macht....
Pfui Deibel!
Sorry,
aber das ist keineswegs "Erpressung", sondern ein in den USA auch in der Vergangenheit angewandtes Mittel zur Marktregulierung/postiven Korrektur der Firmenbilanzen (vornehmlich amerikanischer solcher, natürlich).
In Amiland guckst Du (auf dem flachen Land) ev. in das hässliche Loch vorn an der 45er, nur weil Du die Hände nicht sichtbar am Lenkrad gelassen hast, als Dich der Hilfssheriff nach der "kleinen" Geschwindigkeitsübertretung von gerade mal 60miles/h anhielt, in der Schweiz zahlst Du dafür einen einkommensabhängigen Betrag (einen äußerst viele Monatsgehälter beinhaltenden solchen), wanderst in den Bau, Dein Fzg wird beschlagnahmt, versteigert, und der Erlös der Staatskasse zugeführt, .... und bei uns bist Du grad mal den Lappen los (wenn überhaupt), zahlst ein "paar" € (überaus deutl. weniger als Fränkli in der Schweiz), und darfst darüber hinaus Dein Fzg. behalten.
Nur weil's in Europa (die Schweiz ist in dem Sinne nicht Europa 😉) nicht zulässig ist, ist es deswg. anderswo nicht verboten.
Andere Länder, andere Sitten!
(Einfach mal dran denken, anstatt im "Ausland" -auch dem europäischen, trotz gleicher Währung- die deutsche Sau raushängen zu lassen und sich über Gepflogenheiten anderer Gesellschaften zu mokieren 😉).
Grüße
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
aber das ist keineswegs "Erpressung", sondern ein in den USA auch in der Vergangenheit angewandtes Mittel zur Marktregulierung/postiven Korrektur der Firmenbilanzen
Andere Länder, andere Sitten!
Einfach mal dran denken, anstatt im "Ausland" -auch dem europäischen, trotz gleicher Währung- die deutsche Sau raushängen zu lassen und sich über Gepflogenheiten anderer Gesellschaften zu mokieren 😉).Grüße
Uli
Also Uli..ob legal, illegal oder ******egal ist völlig Schnuppe und ob sich das Marktregulierung oder Korrektur nennt, es bleibt trotzdem Erpressung egal welche Sitten und Länder. 😉
Zitat:
Original geschrieben von jmradtke
Die werden nicht in anderen Ländern verkauft. Unter "Zollabgaben in Brasilien" kannst Du nachlesen, warum Hersteller in Brasilien überhaupt produzieren: bei Import bis zu Verdoppelung des Preises.Zitat:
..und was ist mit den Bikes, die in Brasilien produziert werden??😕
Gruß Jürgen
Moinsen
wenn ich mich nicht ganz irre dann wird ein großer Teil der Produktionen in Manaus stattfinden da diese Stadt ne Zoll-Freihandelszone (oder so ähnlich) ist. Zumindest finden sich dort Firmen wie Siemens, Nokia, Sony, usw usw die dort für den Inländischen Markt produzieren ... war oft genug dort gewesen. Da es nur den Luft oder Fluss-weg hinaus gibt sind die Transportkosten sicher nicht gering ... lohnen wird´s sich dennoch 🙄
Ganz früher gab es mal zu pre Shovel Zeiten ne HD Produktionsstätte in Manuas soweit ich weiß (hab mal einige nette Geschichten von späteren Zeiten gehört) und seit einigen Jahren gibbet ne neue Produktion von HD dort wie ich sehen konnte. 😁
Brazil hat so ca 10 HD Höker und 200Mil Einwohner .. die "Scene" ist überschaubar und sehr eng vernetzt, aber es gibt sie und offenbar lohnt es sich auch für die Company. Btw ebenso wie in China zB. wobei in Brazil die älteren Kisten auch sehr beliebt sind (Stichwort Vintage Style) und schwer angesagt sind/waren (war selbst zuletzt Anfang 2013 da). 😛
Also quasi - solange die Einwohnerzahl hoch genug ist dann langt auch ein relativ geringer Prozentsatz von Leuten die genug Schotter haben sich das Hobby HD zu leisten ... oder eben Enthusiasten die es wollen und irgendwie schaffen. Nicht ganz zu vergessen das die Kisten in manchen sogenannten Billiglohnländern sogar teurere sind als in fu..... Germany. ZB in China würde es mir nur mit Vitamin B gelingen nen Ped auf die Strasse zu bekommen ... ohne dies könnte ich mir auch keine HD leisten (als ExPad mein ich in dem Fall). Thema Führerschein mal aussen vor. 🙄
Greetz
rabe666😎
Zitat:
Original geschrieben von rooster45
Also Uli..ob legal, illegal oder ******egal ist völlig Schnuppe und ob sich das Marktregulierung oder Korrektur nennt, es bleibt trotzdem Erpressung egal welche Sitten und Länder. 😉Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
aber das ist keineswegs "Erpressung", sondern ein in den USA auch in der Vergangenheit angewandtes Mittel zur Marktregulierung/postiven Korrektur der Firmenbilanzen
Andere Länder, andere Sitten!
Einfach mal dran denken, anstatt im "Ausland" -auch dem europäischen, trotz gleicher Währung- die deutsche Sau raushängen zu lassen und sich über Gepflogenheiten anderer Gesellschaften zu mokieren 😉).Grüße
Uli
Genau das ist ein, weit verbreiteter, immer wieder zu Iriitationen zwischen unabhängigen Nationen beitragender, Irrtum.
Das Beschneiden der Möglichkeiten der (abhängigen) Händler ist in den USA zulässig! (also, per se, keine Erpressung derselben, aus amerikanischer Sicht. Über diese Möglichkeit wissen sie alle vorher! Genauso wie unsere Händler auch, denen man zwar absolute Gebietsbeschränkungen nicht vorschreiben kann, aber, ersatzweise, ihnen den Status eines offiziellen Dealers durchaus wegnehmen kann, wenn sie denn ggn allzu unbotmäßig ggn Firmenpolicies verstoßen).
Auch wenn es sich Dir nicht erschließt, ist es aus amerikanischer Sicht keine Erpressung, sondern nur die Konsequenz aus einer Nichteinhaltung der zw. Hersteller u. (abhängigen) Vertreibern ausgehandelten Bedingungen (ebenso, wie es die aufgeführten "Einschränkungen" der pers. Freiheit in Europa sind. Auch, wenn es Dir (u. anderen) nicht past).
Einfach mal der Realität in's Auge sehen und nicht glauben, daß alles, was hier für (un)rechtens angesehen wird, das auch anderswo auf dieser Welt ist (Ich hoffe, Du frisst kein Schweinefleisch, Deine Frau tritt in der Öffentlichkeit nur mit Burka auf. Alles andere ist unakzeptabel, wenigstens aus Sicht einiger, einer speziellen Religion anhängender Bewohner spezifischer Länder (auch wenn Du das nicht wissen willst).
Ist halt so, und, solange man mich, hier, in meinem/unserem Land nicht zu gleichem Verhalten zwingt(zwingen will), geht's mir am Arxxx vorbei. Ich nehme es zur Kenntnis, agiere in den entsprechenden Ländern gesetzeskonform 🙂 (oder meide sie gleich), bekämpfe ihre Anhänger dann, wenn sie ihre Codices, entggn hier geltender Verhaltensweisen u. geltender Rechtssprechung mir aufzwängen wollen, und alles ist gut.
Grüße
Uli
@ Bikermaxx
Ich rege mich doch nicht auf... warum auch, ist mir doch Latte, wer wo seine Mühle kauft🙂
Alles gut...
😁