DVD Kette 630 V schwergängig - kann man da was machen ?

Kawasaki GPZ 750

Guten Tag 🙂

Ihre habe eine DID 630 V Kette .
laut Verkäufer lief diese noch keine 2500 km (Beim Kauf des Motorrad).
Sollte das stimmen dann hat die Kette mit meinen Kilometern ca 6000-7500 km drauf .
Die Kette ist schwergängig bei nicht verrostet ... in muss zugeben das ich die Kette falsch gepflegt habe und auch mal ein paar hundert Kilometer trocken gefahren :/
Meine Frage ist ob es eine Möglichkeit gibt die Kette von Grund auf aufzuarbeiten ? Hätte die Kette keine Oringe, dann hätte ich die Kette in Benzin legen können und ausgebürstet ..

Gruß

23 Antworten

Kommt immer auf die eigene Penibilität an.
Da ich mit meiner Maschine auch bei jedem Wetter fahre und mir somit das Aussehen egal ist, da mehr Mühe dann wieder her muss, um die wieder schön zu machen, ist die Funktion wichtig.
Hier habe ich mir mal so ein Kettenmax von Louis besorgt und entsprechend Kettenreiniger. Meist der Billigste aus dem Baumarkt.
Damit paar Umdrehungen durch und die Kettenglieder, die Technisch wichtig sind, sind sauber und funktionstüchtig.
Dann mit dem billigsten Kettenfett gut eingesprüht und die Kette macht ihren dienst. Nach jedem Regenwetter einfach mit dem Fett kurz drüber und die Kette bleibt lange erhalten.
Und der Kettenmax war bisher das teuerste vom ganzen...
Klar, die Variante ist nicht die, dass die Kette danach wieder strahlend aussieht.
Muss man halt selbst entscheiden, wofür man was braucht ;-)

@Chrom

Dann machen wir es fast gleich.
Bei der Bürste, mit der ich immer wieder liebäugle befürchte ich, dass ich mir den Dreck auch in die Glieder hinein"putze". Ich möchte in kürze die Ketten meiner beiden Maschinen vornehmen.

VG
markus

Zufällig gesehen:
https://www.louis.de/.../10003114?...

Zitat:

@Chrom666 schrieb am 12. März 2018 um 15:40:07 Uhr:


Ich finde beide Produkte zwar prima, haben mM nur beide nichts an der Kette zu suchen 😉
WD40 ist wasserverdrängend (gut), rostschützend (gut) aber hat nahezu keine Schmierwirkung und wäscht sogar vorhandene Schierstoffe aus (schlecht).
Ballistol ist super, auch zur Wundbehandlung (gut) oder Holz- bzw Lederpflege (gut), aber wasserlöslich (ganz schlecht).

Beides eignet sich aber zur Reinigung der Kette und so war es, glaub ich, auch gemeint.

Ich persönlich setze eher, so ganz oldschool, auf Diesel (eins der dünnflüssigsten Öle die man einfach so kaufen kann, Heizöl geht natürlich genau so) und ganz profanes Nähmaschinenöl als Kriechöl. Endgültig fette ich meine Ketten mit Fett - bietet sich ja irgendwie an 😉

WD40 ist eine Mischung aus Waschbenzin und Öl. Ich verwende es überhaupt nicht (mehr), seit ich weiß, woraus das Zeugs besteht. Ich verwende Ballistol und ein anderes, gutes Waffenöl, das ich noch in der Literbüchse für lau bekommen habe, zum Reinigen, auch bei Schußwaffen, bewährt, falls jemand auch ab und an das Vergnügen hat, Waffen zu zerlegen und zu reinigen.

Das Ballistol bekomme ich kostenlos von einem Freund, der eine Firma für Treckerteile hat. Das ist sicher der Hauptgrund, weshalb ich das bevorzugt nutze. Auch um Vergaser nach dem Schallen einzunebeln, die sonst am nächsten Morgen schon rosten. Sonst nehme ich eher das Universalmittel Caramba mit MOS2. Aber das muss ich kaufen. Ballistol bietet guten Korrosionsschutz und es riecht dazu noch fein 😉.

Es ging auch nicht um normale Kettenpflege, sondern um die Frage, wie man eine festgebackene DID - O-Ring-Kette wieder hinbekommt, oder eben eine, die -wie die an meiner KLR 600 - über Jahrzehnte festgegammelt war.

Ich habe da wenig theoretisches Wissen, das sind Arbeitsgänge die sich in Jahrzehnten und an zahlreichen Motorrädern bewährt haben, die ich hier wiedergebe. Dass sie der Weisheit letzter Schluß sind, will ich keinesfalls behaupten.

Die Zahnbürste ist weicher und schonend, mit einer harten Bürste riskiere ich eine Beschädigung der X-Ringe. Der Kettenmax, den es schon gefühlte 100 Jahre gibt, arbeitet ähnlich, aber lange nicht so präzise und schonend. Ist eher was für die Schnellputzete (um nicht zu sagen für Faule 😁)

Nachdem die Kette gebürstet und geputzt ist, sprühe ich sie mit Ballistol ein. Damit wird sie wieder und wieder bewegt und trocken gerieben. Dabei wird die Kette wieder locker und in allen Gelenken leichtgängig, der Schmutz zwischen den Laschen wird von Ballistol ausgewaschen, weil das da eindringt.
Caramba wirkt ebenso. Anschließend wird sie wieder trocken gerieben und dann gut mit Kettenfett behandelt.

Ich verwende weißes Kettenfett (Spray) von Louis.

Ballistol also zum Reinigen und nicht als Schmierstoff, schließlich ist die Kette der XRV 750 eine extra verstärkte X-Ring-Kette.

Deshalb würde ich sie auch nie irgendwo eintauchen und baden, denn dann wäscht es die Dauerschmierung aus den Rollen. Vorsichtig und bedacht, Glied für Glied putzen.

Es ist eben eine Geduldfrage, ob man bereit ist, so viel Zeit zu investieren. Früher habe ich auch mit Benzin, Diesel oder Petroleum rumgepanscht, das Zeugs stinkt eben bestialisch und Frau sammler würde mir daher was husten. Zudem sind alle diese Stoffe brennbar, auch später in Lappen usw. eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Benzindämpfe sind giftig, Diesel stinkt auch nicht nur, auch da atmet man Gase ein, die nicht gerade gesund sind.

Meine Werkstatt ist im EG meines Hauses. Schön warm und hell, aber wenn es da nach Diesel stinkt, riecht man es im ganzen Haus. Um stark verschmutzte Dinge zu reinigen, verwende ich seit einigen Jahren ein Teilereinigungsgerät und eine Reinigungsflüssigkeit (40 Liter), die besser reinigt als Benzin oder Diesel/Petroleum, kaum und nicht unangenehm riecht und nicht brennt. Ist ein wenig teurer als Diesel, aber das ist mir egal.
Zudem Trocknet das Zeug über Nacht ab und bildet keinen stinkenden, öligen Film.

40 Liter Diesel in der Reinigungswanne und eine elektrische Umwälzpumpe... keine gute Idee..😰

Wenn es jemand interessiert, wie das heißt, schau ich gerne in der Werkstatt nach. Ich habe erst wieder 40 Liter gekauft, ab und zu muss ich das filtern, ergänzen oder auch mal ganz wechseln, denn ich arbeite ein Motorrad nach dem anderen auf.

Deshalb lohnte sich für mich auch die Anschaffung solcher Geräte, wie auch eines prof. Ultraschallgeräts. Für den Gelegenheitsschrauber ist das vermutlich zu teuer und nicht rentabel.

Natürlich ist so ein Motorrad wie diese KLR 600 nach einer Vollrestauration ein Schaustück. Ein Blick in meine Sig zeigt aber auch, dass ich eine größere Anzahl von Motorrädern zum Fahren zur Verfügung habe. Ich kann also problemlos eine Maschine mal ein paar Monate aus dem Verkehr ziehen und mich daran verlustieren. Wenn die fertig ist, mache ich sie wieder dreckig und so lange eine andere wieder hübsch. Mir macht es eben Freude, ein wirklich perfektes Resultat zu liefern.

Da ich nicht alle -mittlerweile mehr als 150 - Motorräder behalten kann, muss ich ab und zu auch wieder eines abgeben. Und ich kann aus Erfahrung sagen, dass die Leute megascharf auf so ein richtig toll bis ins kleinste Detail aufgearbeitetes Motorrad sind, vor allem, wenn es dann eine Rarität wie die RD04 oder die alte KLR ist. Oder meine 1000 - Euro Ducati. (Bild) Dafür gibts Liebhaber.

Halbherzig gepflegte Allerweltsmotorräder kauft eben keiner. Zumindest nicht für einen vernünftigen Preis.

"Teilereinigungsgerät und eine Reinigungsflüssigkeit (40 Liter),"

jaja, ich hätte gern ein paar Angaben 🙂)

Ähnliche Themen

https://www.ebay.de/.../362078570629?...

Ich habe 40 Liter Suppe drin.

Das Reinigungsmittel ist von Faba. Ganz einfach "Kaltreiniger"
Ganz so harmlos ist es doch nicht. Man soll es nicht saufen. 😁

Und ständig drüberhängen und tief durchatmen ist auch ungesund (Aerosole)

Ich übertreibe es bei meinen Arbeiten eben immer maßlos... 😁

hab ein paar Fotos...

Mit so einem Ding liebäugle ich immer wieder.
Ist mit einem "doppelten Boden" und die Suppe befindet sich unter dem "Werkstückkasten" und wird mit einer Pumpe hochgepumpt?

Ist nur ein Einlegeblech. Hält aber einen kleineren (XT 350) Motor.
Ist teuer geworden. Ich habe um die 90 Euro bezahlt. Ist aber einige Jahre her.
Das Reinigungsmittel kostet nochmal dasselbe. (2,5 bis 3 Euro/l)

Bei Werkstattausrüstung bin ich schmerzfrei. Wen ich da etwas finde, das ich brauchen kann, kaufe ich das.
Scheiß aufs Kleingeld. Bei mir rechnet sich das aufgrund der Anzahl der instand gesetzten Bikes.

Ich ticke da ähnlich, habe von Bühne bis 30to Presse einiges, braucht aber auch seinen Platz und ich räume gerade meinen Keller um :-)

Platz ist das Problem. Meine Werkstatt hat nur rund 20 qm Das ist wenig

Deine Antwort
Ähnliche Themen