DVBT DAB+ für RCD 210 Digitalradio
Hallo, da UKW 2015 auslaufen soll meine Frage:
Können die im tiguan verbauten Radios auch Digital, wenn nein kann man sie durch Software digitauglich machen oder müssen neue Geräte her ?
viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Verwechselt bitte nicht DAB mit DAB+!
DAB wird noch eine Übergangzeit weiter gesendet, wird aber über kurz oder lang abgewickelt (bis ca. 2015). Der Nachfolger, der gerade an den Start ging, nennt sich DAB+. Die Radios RCD310 usw können nur DAB, der Nachfolger RCD315 erst kann mit einem DAB+-Empfangsmodul ausgestattet werden. Ein Firmware-Update des DAB-Empfängers auf DAB+ ist lt. VW nicht möglich.
UKW wird wohl noch weit länger, als bis 2015 gesendet, alleine schon, weil die Verbreitung von DAB+ erst in homöopathischer Dosis gegeben ist, DAB nicht mehr gewertet wird und UKW damit quasi 100% der Empfänger darstellt. Das dauert, bis es umgestellt ist und der Markt für DAB+ überhaupt bereit ist.
20 Antworten
Und woran liegt es, dass DAB so schlecht verbreitet ist? An den saftigen Aufpreisen der Autohersteller 🙄 😠
Würde man dieses Feature für 30-50€ anbieten, würden es wohl 90% der Neuwagenbesteller dazubestellen. Beim Audi A1 kostet DAB 300€!!! Aufpreis. Das ist doch krank 🙄 ... Ich kann mir nicht vorstellen, dass es wirklich 300EURO kostet. Wenn es in Masse produziert wird, kostet es wahrscheinlich nur ein paar Euros, aber die Autofirmen wollen den Käuifer schön abmelken.
Zitat:
Original geschrieben von Carisma1996
Und woran liegt es, dass DAB so schlecht verbreitet ist? An den saftigen Aufpreisen der Autohersteller 🙄 😠
Meinst Du jetzt DAB oder DAB+?
DAB ist bei uns als Stiefkind behandelt worden, daher diese schlechte Verbreitung. Dazu kamen noch anfänglich exorbitant hohe Preise (nicht nur der PKW-Hersteller!) und das Problem, fast nur Mono-Sender vorzufinden. Die deutschlandweite Verfügbarkeit einzelner Sender war auch nicht gewährleistet, da die Herrscher der ÖR ihr Territorium verteidigen wollten und die Kollegen der Nachbarwelle aus dem Norden oder Süden nicht zu sich ins Gebiet hinein lassen wollten. Ergo gab es massenhaft freie Sendeplätze und das Angebot war grauselig (weil wenig und dazu noch Mono). Technisch war's auch nicht der Bringer, aufgrund von zu schwachen Sendern, sodass in Häuserschluchten der Empfang einknickte, was durch ständiges "Klirren" und dumpfes Brummeln bemerkbar war. Da ist der leichte Rauschteppich bei schwachem UKW-Empfang erträglicher gewesen. Wie gesagt - stiefmütterlich behandelt und nicht durch die Politik gepusht, wie in anderen Ländern (z.B. GB, wo es quasi-Standard ist).
Mit DAB+ wird es mit Sicherheit besser, die Politik scheint motivierter zu sein, die Technik ist weiter, die Qualität ist besser bedacht, es ist Stereo, die Sendeleistung stimmt nun, das Informations-Angebot um den Sender herum ist gegeben...
Moin,
DAB-fähige Autoradios (von Fremdherstellern) sind schon für unter 100 € zu bekommen. Aber wer kauft die noch? 😕 DAB+-fähige Geräte gibt es aber auch schon ab ca. 200 €. Danach sind die Aufpreise der Hersteller tatsächlich schon fast Wucher! Aber man kennt das ja schon von den Navis. Da kostet ein Update für einen Festeinbau ja mehr als ein neues mobiles Gerät. 🙄
Aber es sind mittlerweile auch kostengünstige Zusatztuner für DAB/DAB+ auf dem Markt, z. B. hier ! Diese übertragen die empfangenen Sender per FM-Transmitter an das Autoradio, wobei die Empfangsfrequenz frei wählbar ist. 🙂
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Aber es sind mittlerweile auch kostengünstige Zusatztuner für DAB/DAB+ auf dem Markt, z. B. hier ! Diese übertragen die empfangenen Sender per FM-Transmitter an das Autoradio, wobei die Empfangsfrequenz frei wählbar ist. 🙂Gruß Hans
Hallo Hans,
ich habe mir ein FM-Transmittergerät ausgeliehen
(Pure Highway Auto DAB+) und ausprobiert.
Ist nicht gerade so der Bringer !
Der Klang des RCD 510 ist stark beschnitten. Es fehlt vor Allem an Höhen.
Ich glaube, das technische Potential von DAB+ wird bei der Transmitterlösung bei weitem nicht genutzt.😉
Beste Grüße
Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tiger paul
Ich glaube, das technische Potential von DAB+ wird bei der Transmitterlösung bei weitem nicht genutzt.😉
Hallo Rainer,
das ist natürlich ganz klar nur eine Notlösung. Ich habe so einen FM-Transmitter schon früher mal benutzt für einen MP3-Player, da war der Klang auch nicht so dolle. 🙄 Da geht die Post mit der Media-In Lösung beim Tiger ganz anders ab! 😛 Aber vielleicht kommen ja auch Tuner auf den Markt, die an die Media-In-Buchse angeschlossen werden können.
Aber was machen wir uns Gedanken? Noch ist ja das gute, alte UKW-Radio bis auf weiteres präsent. 😉Bei uns hier in Ostfriesland ist DAB+ im Moment sowieso noch kein Thema.
Gruß Hans
Diese FM-Transmitter sind der größte Krampf, den die Welt je gesehen hat (kommt gleich nach diesen unsäglichen Kassettenadaptern, mit denen man früher externe CD-Player "anschliessen" konnte...)
Es sei denn, der Transmitter schleust sein Signal direkt in die Antennenleitung ein.
Ansonsten muss eine DAB-Antenne her, die das digitale Signal empfängt, per Kabel ins Auto leitet, dort im Tansmitter in ein analoges umwandelt, von dort (aus dem Wageninneren heraus) frequenzmoduliert sendet, so, daß es von der Radioantenne auf dem Dach wieder empfangen werden kann. Im Transmitter wird da eine Empfangsfrequenz vorgewählt, unter der momentan kein "richtiger" Sender sendet. Diese Frequenz muss ich dann am Radio einstellen, um den Tansmitter empfangen zu können
Die Sendeleistung darf natürlich nicht zu stark sein, denn der "Nebensteher" an der Ampel darf das nicht mehr wirklich empfangen können. Jedes CB-Funkgerät kann da bessere Qualität übertragen!
In der Praxis sieht das jedoch so aus, daß ich ständig am Korrigieren der Übertragungsfrequenz bin, da jeder popelige Ortssender da spielend über den von meinem Transmitter produzierten Pegel drüberkommt.
Naja, und daß bei diesem miesen Pegel keine Klang-Qualität zu erwarten ist, steht ausser Frage. Geschweige dem, daß da natürlich keine Digital-Qualität herauskommen kann... (nicht mal annähernd die Qualität eines brauchbaren UKW-Radio-Senders).
Dass sich DAB aufgrund der hohen Preise der Autohersteller nicht verbreitet haben soll, ist schlichtweg ein Witz: Das Auto ist eher denkbar ungünstig für DAB, denn da ist es nicht so, daß man da bei schlechtem Empfang in unterversorgten Regionen mal 5 Minuten einen Rauschteppich hört, bis man wieder in Reichweite eines besseren Senders ist, sondern da fällt einfach alles aus, oder man bekommt nur irgendwelche Signalfetzen auf die Lautsprecher. DAB hat eine wesentlich geringere Reichweite, als UKW, und darf auch aufgrund der Nachbarschaft zu militärischen Kanälen nur mit relativ geringer Sendeleistung arbeiten.
Deswegen ist es auch eher so, daß der momentane Anteil der Autoradios mit DAB lediglich eine homöopathische Untermenge der an sich schon homöopathischen Gesamtmenge der DAB-Empfänger im Vergleich zu UKW darstellt...
Das hat dazu geführt, daß 2010 Bundesweit im großen Stil DAB-Standorte abgeschaltet wurden, in Hessen z.B, fast gar kein DAB mehr verfügbar ist...
Das ganze Thema ist in meinen Augen ein totgeborenes Kind (das uns Steuerzahler, weil es eben heftig subventioniert wurde, eine Menge Geld gekostet hat) und wird noch vor der Wiederbelebung durch DAB+ durch Internet-Radio ersetzt...
Gruß
Nite_Fly