Durchsicht Spark LT 1.2

Chevrolet Spark

Meine Tochter hat sich ein Chevrolet Spark gekauft und muste nach einem jahr nun zum ersten Mal zur Durchsicht. Obwohl keine Mängel am Fahrzeug waren ist die Durchsicht für ein so kleines Fahrzeug ein sauteurer Spass. Bei der Durchsicht wird nämlich das Getriebeöl mit gewechselt. Auf Nachfrage von mir bekam ist die Antwort, daß das bei Chevrolet vorgeschrieben ist. Das ist aus meiner Sicht eine bodenlose Frechheit um die Kosten hochzutreiben. Ich kenne keine anderes Fahrzeug bei dem ein Getriebölwchsel während der Wartung gemacht wird. Ich kann nur sagen nie wieder Chevrolet kaufen

73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lichthupe1977


Also ich kann mich nur wundern. Da gibt es leute die 20Euro Pro Stück für eine Zündkerze bezahlen, andere über Hundert für Getriebeöl. Wahnsinn. Warum haben wir nicht so Kunden und warum muss ich selbst über eine Wartung für einen Spark Modelljahr 2012 und einem Wartungspreis vom 165 Euro diskutieren?
Nur mal so am Rande:
Die Wartungen wurden für den Spark ab dem Modelljahr 2011 geändert.
Sowohl im Zeitlichem Umfang, als teilweise auch was Mat. und Prüfungsbereich angeht.
Dieses kann aber jeder Händler mittels seiner TIS und für Modelljahr 2010 im Partnerforum einsehen.
Auch dort ist das Rundschreiben "Getrieböl-wechsel" hinterlegt. Ab 2011 nicht mehr nötig.

Wenn mann aber seine Sparks nur über den Preis in den Markt bombt, muss mann wohl wege finden, wie mann dann doch noch irgendwie Geld verdienen kann...

Seit wann wurde es geändert?? Weiß dies jemand ?? Ich hatte ziemliches Trouble mit meinem Freundlichen, da ich zu spät den Kundendienst machen lies.

War nicht anderst möglich aus beruflichen Gründen.

Habe persönlich öfters vorbeigeschaut und habe es auch nochmal bei der Abgabe zum kundendienst erwähnt. Da hies es jedesmal das 2011 er Modell muss diesen Getriebeölwechsel machen.

Gibt es irgendwas schriftliches was normalsterbliche einsehen können??

MfG

Zitat:

Original geschrieben von lichthupe1977


es ist ein rundschreiben an alle händler herausgegangen. zudem im internen Partnerforum hinterlegt. Muss halt einer beim Händler mal reinschauen... Wahrscheinlich multi-brand- händler.... Schnarch...

CTB11-M3-003 vom 21.11.2011

Und nocheinmal....

wir haben einen 1,o liter EZ sept 2012 die erste inspektion (stimme zu das das mit ölwechsel stimmt) war bei 4500 km 240 euro die zweite insp. im vergangenen Monat war bei etwa 7500 km war 265,- euro. Auch ich finde das heftig für ein so kleines Fahrzeug ,wir haben an den Kanten der Rücklichter hinter den Lichtern Moosansätze und im Rücklicht einen Plaste-BohrSpan von der Herrstellung.Das mit dem Moos wird uns mangelnde Pflege unterstellt was sicher nicht stimmt .unser 20 jahre alter Opel Vectra A hatte bis voriges Jahr zur Veräußerung kein Rost und auch kein Moos und selbst vom Nachbarn der Trabbi mit über 40 Jahre ist dagegen fast Jungfräulich. Wie kann man so Kunden vergrämen ,die sicher Ihre Autos pflegen und anständig behandeln .Unser ChevroletHändler in Hoyerswerda ist sicher kein seiöser Geschäftsmann wenn das auf dem Rücken der Kunden ausgetragen wird.

Puh Spark 1,2 LT 4 Inspektion bei Opel Händler hat mich ruiniert!!! 487,03 Bremsklötze ohne fragen gewechselt und angeblich 7,55 Öl Einheiten!!! Was ich nicht verstehe was Eiheit bedeutet und 19,90 pro Einheit!? Ich gehe davon aus bei diesem Preis das um Litter geht aber 7,55 beim 1,2 Spark!? das reicht für über 2 mal öl wechsel meine meinung nach! Einfach sauerei ich halte die Rechnung bis ich alles erklärt bekommen habe!

Ähnliche Themen

Warum bringt der Chevrolet Kunde seinen wagen nicht zu einem Chevrolet-Händler? Ein seat Kunde bringt seinen seat ja auch nicht zum Audi-Händler!? Wenn Chevrolet nicht bei jedem Opel-Händler einen devoten Kniefall gemacht hätte, wäre die Marke auf langer Sicht erfolgreicher gewesen. Eine seat ist ja auch kein Audi, ein skoda kein VW. ...

Vielleicht der Opel Händler ist Gleich der Chev. Händler IST! opel = Chevrolet

Zitat:

@lichthupe1977 schrieb am 26. November 2014 um 12:53:46 Uhr:


Warum bringt der Chevrolet Kunde seinen wagen nicht zu einem Chevrolet-Händler? Ein seat Kunde bringt seinen seat ja auch nicht zum Audi-Händler!? Wenn Chevrolet nicht bei jedem Opel-Händler einen devoten Kniefall gemacht hätte, wäre die Marke auf langer Sicht erfolgreicher gewesen. Eine seat ist ja auch kein Audi, ein skoda kein VW. ...

Zitat:

@charles964 schrieb am 26. November 2014 um 15:05:59 Uhr:



Vielleicht der Opel Händler ist Gleich der Chev. Händler IST! opel = Chevrolet

Nö, Opel= Chevrolet stimmt so nicht.

Es gibt US Car Händler, die Service Werkstätten für Chevrolet haben und nicht für Opel.

Nur zur Information und besserem Überblick. Inspektion spark 60. 000 km heißt Material: Zündkerzen, luftfilter, pollenfilter , bremsflussigkeit, Ölfilter, motoröl. Zudem wurden Bremsbeläge erneuert. Und 7, 55 einheiten Öl wird wohl folgende Gleichung sein: eine Einheit= 0, 5l. Ergibt 0, 5 × 7, 55= 3, 775 l motoröl..... wobei 19, 90 natürlich happig sind!

Hallo,

ich bin etwas verwirrt wegen der aktuell gültigen Service Checkliste für einen Spark M300.
Ich habe einen Spark MY11. (Zumindest laut dem zugehörigen Handbuch. Falls jemand weiß, wo man mit Sicherheit das Modelljahr z.B. anhand der VIN rausbekommt, dann immer her mit der Info.) Die Erstzulassung erfolgte im März 2012.

Zu meiner letzte Inspektion erhielt ich eine Service Checkliste:

Zitat:

Service Checkliste Spark M300

Änderungen Vorbehalten, diese Checkliste ersetzt die Checkliste in der Bordliteratur.

OM-MY10-de

Mit der Info, dass es dieses ominöse Rundschreiben CTB11-M3-003 vom 21.11.2011 gibt stört mich nun folgendes:

  • die Checkliste scheint mir für das MY10 zu sein und sollte daher gar nicht für mein Fahrzeug zutreffen
  • auf dem Dokument ist noch ein Datum vom 28.10.2010 angegeben
  • das Intervall für die Getriebeölwechsel ist natürlich noch bei aller 15.000 km

Ich wäre brennend daran interessiert den Inhalt des Rundschreibens CTB11-M3-003 zu sehen.
Hätte evtl. jemand eine aktuelle Service Checkliste für einen Spark M300 MY11 ?

Das Vertrauen zu meinem Opel/Chevrolet Händler ist etwas angekratzt. Wenn ich die letzten Beiträge rund um das Rundschreiben richtig verstanden habe wäre z.B. ein Getriebeölwechsel nicht notwendig gewesen.

Kann man davon ausgehen, dass z.B. ATU einen aktuellen Serviceplan hat, der das Rundschreiben CTB11-M3-003 berücksichtigt ?

Viele Grüße
mRovDC2L

Da Chevrolet , genau wie Opel zu GM (General Motors) gehört und somit ist alles unter einem Hut genau wie ich beides (nicht mehr lange,da sich Chevrolet aus Europa zurückzieht) im selben Autohaus kaufen kann. Ach-und Audi/Skoda ist gleich VW ,gibt es im selben Autohaus zu kaufen(nicht immer) und wird alles im selben AH repariert. Da alles zur VW -Sparte gehört. ach und Skoda hat die selbe Technik wie VW nur in anderem Blech verpackt und daher auch anderer Preis. Du bist auch ein anderer Mensch als ich und wir gehen beide mit den selben Problemen z.B zum Zahnarzt oder HNO-Arzt.Ich geh ja nicht mit Chevrolet in eine Nissan-Werkstadt.

Zitat:

@charles964 schrieb am 26. November 2014 um 15:05:59 Uhr:



Vielleicht der Opel Händler ist Gleich der Chev. Händler IST! opel = Chevrolet

Zitat:

@charles964 schrieb am 26. November 2014 um 15:05:59 Uhr:



Zitat:

@lichthupe1977 schrieb am 26. November 2014 um 12:53:46 Uhr:


Warum bringt der Chevrolet Kunde seinen wagen nicht zu einem Chevrolet-Händler? Ein seat Kunde bringt seinen seat ja auch nicht zum Audi-Händler!? Wenn Chevrolet nicht bei jedem Opel-Händler einen devoten Kniefall gemacht hätte, wäre die Marke auf langer Sicht erfolgreicher gewesen. Eine seat ist ja auch kein Audi, ein skoda kein VW. ...

Ich weis nicht, wo hier bezüglich der Preise das Problem liegt ? Hier wird gemeckert, dass der Service fast das gleiche kostet , wie an einem größeren Auto ( Polo, Golf etc ) ?

Dann erklärt mir mal, was beim Service am Spark anders ist, als beim Service vom golf. Bis auf, dass in den Spark etwas weniger Öl kommt ( und selbst das nicht mal unbedingt / Im Golf gibt es auch 1.2 L Motoren ) ist der Arbeitsaufwand und die restlichen Materialien das selbe.

Und auch der Service an einem VW UP ist siche nicht günstiger als beim Spark. Ähnliches gilt z.B für einen Twingo.

Wer kein bock auf Service hat, soll ihn halt lassen oder selber machen, damit erlischt allerdings auch die Garantie ( nach spätestens 6 jahren eh egal, da dann ( nach 3 Jahren die Herstellergarantie erloschen ist und nach 6 Jahren auch die Garantie auf Durchrostung )

Oder er kauft sich halt einfach kein Auto und fährt Fahrrad.

Und bei VW kommt man bei nem kleinen Service mit 300 euro nur mit viel grlück irgendwie hin. ein großer Service kostet auch schnell mal 600-700 Euro !

Wir müssen mit unserem Spark jetzt altersbedingt mit 45.0000 km zum 60.000 er Service.

Dieser beinhaltet Öl mit Filter, Innenraumfilter, Luftfilter, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Durchsicht und das Schloss/ der Halter der Haube soll wegen eines Rückrufs getauscht werden. Kostenpunkt 300-350 Euro.

Getriebeöl muss angeblich nicht mehr gewechselt werden. Hab ich bei 2 Händlern angefragt. Beide sagten mir das selbe.

* Das Auto ist EZ 9.2010 und für die Arbeiten wegen dem Rückruf müssen wir natürlich nichts zahlen.

Hallo, die kleine Inspektion steht an und wir brauchen Öl. Welches Öl hat der Spark?
Benziner BJ 2013, 1.0L Maschine, 50KW. Fährt nur Kurzstrecke.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl für Chevrolet Spark?' überführt.]

Hallo,

da Dein Fahrzeug einen V16 Motor besitzt, mit einer Vmax von mind. 350 Km/h und 20 Liter Hubraum, kauf das teuerste und hochleistungsfähigste Öl aller Zeiten... .

Quatsch!!!!!!!!!!!!!!!!!

Klar ist: Der Spark braucht 4-Takt Motorenöl; also kein 2 Takt- Öl , kein Getriebeöl, kein racing brake fluid und auch kein Speiseöl.
Sorry, klingt jetzt absolut überheblich, wir haben aber alles schon erlebt!!!!

Gerade der Spark / Matiz sind dankbare "Allesfresser". Ich kenne jemanden, der nimmt grundsätzlich das allerbilligste Öl 15W-40 so im Preis von ca. 12.- Euro / 5 Liter und wechselt das Öl konsequent alle 10.000 Km. ( mitunter also 3x pro Jahr!). Kann man so machen, muss man nicht so machen. Seinem Wagen hat´s bisher nicht geschadet. Finanziell wird er auch nicht schlechter dran sein, wenn er ein gutes (teil-)synth. Öl verwenden würde und seltener den Ölwechsel dann macht.

Im Prinzip kannst Du von SAE 15W-40 bis 0W-40 und 5W-30; 0W-30 und 0W-20 so ziemlich alles reinkippen. Achte nur darauf, dass es für Ottomotore freigegeben / bestimmt ist.
Es müssten zudem so um die 3,7 Liter Öl der gleichen Sorte !!! vorhanden sein.

Kannst Du den Ölwechsel selber machen ( ist beim Spark keine Höchstakrobatik) nimm ein günstiges (teil-)synthetisches Öl z.B. CASTROL GTX, Ultraclean A3/B4, 10W-40, 4l = 20 Euro oder: High Star A3/B4 SAE 10W-40 5 Liter = 20.- Euro. Erhältlich z.B. im OBI- Baumarkt. Hat eine hohe VW und MB- Freigabe, was für den Spark mehr als genügen dürfte.
Kauf Dir einen preiswertes Ölfilter ( 10- 12.- Euro) und mach den Ölwchsel dann selber. Das Altöl kannst Du ( in gleicher Menge) bei Neukauf im Geschäft abgeben.

Was noch zum Öl und dem Wechsel zu sagen wäre: siehe hier:
https://www.allianz-autowelt.de/.../#wie-oft-oelwechsel

Leg los, und... keine Angst. Der Spark ist nicht nachtragend. Tolles Auto!
Gruss vom Asphalthoppler

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl für Chevrolet Spark?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen